Ich habe ja eigentlich keine besonderen Lieblingsautoren und kann meistens auch nicht auf Anhieb sagen, welches, der wahrscheinlich hundertneunundvierzig Bücher, die ich in diesem Jahr gelesen habe, mein absolutes Highlight war?
Da fällt mir spontan nichts ein oder nur jedes Buch war eigentlich schön und wenn ich dann nachdenke, was ich hiermit tue, kann ich schon eine Reihe geben, während ich bei den „Flops“ aussetze und da eigentlich kein Buch angeben kann und das auch nicht will.
Trotzdem beschäftige ich mich seit 2015 mit dem „Buchpreislesen“, seit 2015 mit dem „deutschen“, 2016 kam der „österreichische Buchpreis“ dazu und seit dieser Zeit bin ich auch in der „Bloggerdebutpreis-Jury“. Für das Vorjahr habe ich schon den Versuch einer Rangreihe geliefert und heuer vor der Bekanntgabe der langen Listen, auch aus den von mir bis dato gelesenen Bücher meine Favoriten herausgesucht.
So will ich es auch jetzt machen und da kann ich, wenn ich so meine Leseliste anschaue, anführen, daß ich heuer besonders viele Neuerscheinungen gelesen habe.
Siebzehn oder achtzehn Bücher von der dBp, neun vom öst, die fünf von der Bloggerliste und noch einige Frühjahrs- und Herbstneuerscheinungen, dafür ist meine Backlist sträflich übergeblieben und ich habe heuer eigentlich auch, ich weiß gar nicht wieso, relativ wenige Bücher gelesen.
Wahrscheinlich hundertneunundvierzig, das Jahr ist ja noch nicht ganz um und ich kann da nur schätzen, während ich in früheren Jahren schon bei hundertsechundsiebzig gewesen bin.
Das ist sehr schade, denn Bücher haben ja kein Ablaufdatum und ich gehe gerne zu den „Bücherschränken“ und freue mich da immer, wenn ich von dort beispielsweise den „Hasen mit den Bernsteinaugen“ herausziehen, oder Clemens Berger „Streichelkonzert“ oder wenn ich in den Abverkaufskisten ein besonderes Schmankerl finde.
Nur wann werde ich das alles lesen, wenn ich jetzt gerade wieder an die zehn Neuerscheinungsbücher, die ich eigentlich noch heuer lesen sollte, auf das nächste Lesejahr verschoben habe?
Ein beinahe unlösbares Luxusproblem, wenn man eigentlich alles lesen will und nur schwer nein sagen kann, weil man das ja nicht will.
Aber eine Kleinigkeit, denn es macht ja nicht wirklich etwas, wenn etwas ungelesen liegen bleibt und manchmal ziehe ich dann auch ein Schmankerl wieder hervor, so wie heuer, als ich vor kurzem mit dem nicht immer freundlichen Uli „Sungs Laden“ gelesen habe.
Also einen Blick auf meine Bücherliste und versuchen eine Rangreihe zu geben oder einfacher und besser von den hundertneunundvierzig Bücher, die aufzuzählen, die mir besonders gefallen haben. Mal sehen wieviel es werden und ob ich da eine zwanzig Bücher oder was immer Leseliste zusammenbringe?
Also:
Josuah Cohen „Buch der Zahlen“
Colson Whitehead „Underground Railroad“
Andrej Kubiczek „Komm in den totgesagten Park und schau“
John Fante „Der Weg nach Los Angeles“
Helmut Krausser „Geschehnisse während der Weltmeisterschaft“
Wlada Kolossowa „Fliegende Hunde“
Heinrich Steinfest „Die Büglerin“
Gunnar Kaiser „Unter der Haut“
Lukas Rietzschel „Mit der Faust in die Welt schlagen“
Hilmar Klute „Was dann nachher so schön fliegt“
Christian Schnalke „Römisches Fieber“
Nino Haratschwilli „Die Katze und der General“
Thomas Klupp „Wie ich fälschte log und Gutes tat“
David Fuchs „Bevor wir verschwinden“
Daniel Wisser „Königin der Berge“
Marie Gamilscheg „Alles was glänzt“
Christian Y Schmidt „Der letzte Huelsenbeck“
Bettina Wilpert „Nichts was uns passiert“
So sind gerade zwanzig und manche haben mir davon mehr manche etwas weniger gefallen, es ist glaube ich eine gute Mischung, sind aber alle glaube ich Neuerscheinungen und die Liste ist auch noch nicht vollständig, da ich ja noch eine Lesewoche habe und da vielleicht auch noch ein oder zwei Schmankerln dabei sein können und einen richtigen Flop, so ein Buch, das ich in die Ecke schleudern könnte, gab es bei mir auch nicht, auch wenn sich manche Leser aufregten, daß ich mit Daniel Kehlmann „Tyll“ etwas kritischer umging, war aber auch ein gutes Buch und Daniel Kehlmann ein berühmter Autor, auch wenn es nicht mein absolutes Higlight war.
Ein paar Bücher vom „Deutschen Buchpreis“ waren dabei und da hat mir ja erstaunlicher Weise Helene Hegmanns „Bungalow“ sehr gut gefallen, während ich mit dem Buchpreisbuch „Archipel“ nicht so viel anfangen konnte. Ein Flop war es aber nicht, sondern sicher ein gutes Buch, die Bücher von der Debutbuchpreisschiene, die ich ja aufmerksamer bewerten und rangreichen mußte und einige von der öst Bp.
Und dann gibt es noch Vicki Baums „Hotel Berlin“, was vielleicht auch nicht mein absolutestes Highlight war, aber ein Buch, das ich schon lange lesen wollte und daher sehr erfreut war, zu sehen, daß es bei „Wagenbach“ wieder aufgelegt wurde.
Und im nächsten Jahr geht es mit dem Lesen weiter, was ich ja, wie meine Leser wissen, sehr gern tue. Meine elendlange Leeseliste, die schon bis ins Jahr 2030 gehen hätte könne, habe ich etwas reformiert, so daß ich derzeit bei neunundfünfzig Bücherwünschen für 219 bin und da bis jetzt eine etwas ausgewogenere Mischung zwischen alt und neu habe und auch versucht habe, mich bei den Vorschauen etwas zurückzuhalten.
„Buchpreis-Lesen“ will ich aber eigentlich wieder und vielleicht auch die „Buchpreis-Bücher“ der Vorjahre, die ich noch in den Regalen und im Badezimmer habe, auflesen. Mal sehen wie es gelingt. Ich bin guten Mutes und sehr zuversichtlich, denn es gibt sehr viele Bücher und das ist eigentlich sehr schön!
Und mein Bücherchristbaum auf dem kleinen Schlafzimmernachttischchen in Wien ist auch ganz schön angewachsen und umfaßt an die dreiundzwanzig Bücher, die ich noch lesen muß oder schon gelesen habe.
Kommentar verfassen