Literaturgefluester

Das Bücherjahr

Werbeanzeigen

Zu Jahresende soll man ja Rückschauen anstallen, meine allgemein gehaltende mit all den Höhen und den Tiefen, den dieses Jahr für mich hatte, kommt auch noch.

Das Bücherranking will ich hier abgeben, denn obwohl ich ja immer schreibe, daß man Bücher nicht rankreihen kann und soll, tue ich es allenthalben und habe heuer schon viermal „Buchpreis“ gelesen, den deutschen, den Schweizer und den österreichischen Buchpreis bewertet, beim Bloggerdebutpreis mitgevotet und dann noch einiges anderes gelesen.

Auch einiges von den älteren Bürgerbergen und den Büchschränken, obwohl ich auch dieses Jahr sehr von den Neuerscheinungen dominiert war, was, wenn ich weiter „Buchpreislese“, auch bleiben wird, denn da bin ich ja ab August ausgebucht und komme kaum mehr dazu mich den Weihnachtsbüchern zu widmen, die ich inzwischen ebenfalls sammle und mir ab Dezember in Harland und in Wien je auf den kleinen Beistelltischchen aufstaple.

Was waren meine Highlight so ungefähr und aus dem Gedächtnis will ich das hier zitieren, obwohl ich merke, daß ich da imNachhinein milder werde und da öfter was im Gedächtnis habe, was ich beim Lesen gar nicht als so gut empfunden habe.

Soll aber so sein und bleiben, wie ich ja noch immer glaube, daß es das „beste“ Buch nicht gibt und da muß man sich ja nur die diversen Leseclubs anhören, wo der eine Kritiker sagt „Das ist das beste Buch forever!“ und der andere kontert „So was Schlechtes hab ich noch nie gelesen!“

Das ist interessant und sollte zu denken geben. Trotzdem will ich jetzt mein Ranking machen und aus meiner 2019 Leseliste, die aus ungefähr hundertsechzig gelesenen Bücher besteht.

„Wow!“, werden da meine Leser sagen. Der Durchschnittsmensch liest, wenn überhaupt acht oder neun Bücher pro Jahr, aber „Netgalley“ zählt mich ja zu den professionellen Lesern, was immer das auch ist, wahrscheinlich, die, die beruflich irgendwas mit Büchern zu tun haben und daher Rezensionsexemplare beziehen können, die die mir am besten gefallen haben, am besten erschienen sind, den bleibensten Eindruck hinterlassen habe, etcetera, heraussuchen.

Über eine Diskussion und eine Schilderung der eigenen Eindrücke, wäre ich, wie immer dankbar. Mal sehen, ob was kommt?

  1. Tanja Maljartschuk „Blauwalt der Erinnerung“
  2. Jiri Weil „Mendelssohn auf dem Dach“
  3. Thomas Meyer „Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schicke“
  4. Andrej Kurkow „Grauen Bienen“
  5. Gertraud Klemm „Hippocampus“
  6. Marlene Streeruwitz „Flammenwand“
  7. Andrea Grill „Cherubino“
  8. Karen Köhler „Miroloi“
  9. Angela Lehner „Vater unser“
  10. Raphaela Edelbauer „Das flüßige Land“
  11. Emanuel Maess „Gelenke des Lichts“
  12. Sasa Stanisic „Herkunft“
  13. Jan Peter Bremer „Der junge Doktorand“
  14. Gerhard Roth „Der Himmel ist leer, die Teufel sind alle hier“
  15. Marco Dinic „Die guten Tage“
  16. Florjan Lipus „Schotter“
  17. Jon Fosse „Der andere Name“
  18. Alain Claude Sulzer „Unhaltbare Zustände“
  19. Sibylle Berg „GRM-Brainfuck“
  20. Thomas Meyer „Wolkenbruchs waghalsiges Stelldichein mit der Spionin“
  21. Martin Peichl „Wie man Dinge repariert“
  22. Nadine Schneider „Drei Kilometer“
  23. Jörg Fauser „Ich habe große Städte gesehen“

Und hier gehts noch zur „Nika, Weihnachtsfrau“, weil es da am 29. Dezember ja noch ein Adventkalender-Türchen gibt.

Werbeanzeigen

Werbeanzeigen