Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Institut für Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping Mitarbeit in der Redaktion: Tobias Gunst, M.A., Dr. Martina Kopf, Dr. Nathalie Mispagel, Prof. Dr. Olaf Müller, Regina Roßbach, M.A., Dr. Christof Rudek |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe März 2016
Schwerpunkt Migration und Fluchtbewegungen - Teil 1
Flucht und Fluchtbewegungen
Vorbemerkungen zum Schwerpunkt
Von Sascha Seiler
Essays
Bewegte Geschichten
Literarische Darstellungen von Migration
Von Sandra Vlasta
Migration und Literatur
Überlegungen aus komparatistischer Sicht
Von Immacolata Amodeo
Fluchtwege in der Kultur
Comic und Migration
Von Jonas Engelmann
Rezensionen
Versöhnliches über Flucht, Sinnkrise und Eingemachtes
Dörte Hansens „Altes Land“
Von Carina Berg
Kurioses aus der deutschen Flüchtlingspolitik
Abbas Khiders Flüchtlingsroman ist ein mitreißendes, aufwühlendes Buch mit deutlichen kompositorischen Schwächen
Von Sascha Seiler
Begegnung auf dem Mittelmeer
Merle Krögers Roman „Havarie“
Von Christof Rudek
Libysche Auswege
Tito Topin hat einen rasanten Fluchtroman geschrieben
Von Walter Delabar
Bitterer Abschied
Das Jugendbuch „33 Bogen und ein Teehaus“ erzählt die autobiografische Geschichte der Flucht einer Familie aus dem Iran
Von Hannelore Piehler
Krieg vor unseren Grenzen
Überall himmelblaue Dixi-Klos – Navid Kermani folgt der Balkanroute der Flüchtlinge in entgegengesetzter Richtung
Von Laslo Scholtze
Filmessays
Grenzfall
„Sin Nombre“ – Die Flucht von Zentralamerika in die U.S.A. als schicksalhafte Expedition
Von Nathalie Mispagel
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Essays
Der internationale Henry James
Lektüren einiger neu übersetzter Erzählungen anlässlich seines 100. Todestages am 28. Februar 2016
Von Regina Roßbach
Aus dem Mittelalter heraus Diagnosen der Gegenwart
Umberto Eco hat sich in die Weltliteratur eingeschrieben – Ein Nachruf
Von Tobias Gunst
Rezensionen zur Literatur
Auf der Suche nach dem Lächeln Gottes
Akram Aylislis Roman „Steinträume“ – ein umstrittenes Bekenntnis zum Frieden
Von Elnura Jivazada
Das grenzenlose Na Und
Sandra Weihs nimmt sich in ihrem Debütroman „Das grenzenlose Und“ großer Themen an – und degradiert sie damit leider zu Belanglosigkeiten
Von Sandy Lunau
Duell zwischen Caravaggio und Quevedo, oder wie ein Tennismatch Welten verbindet
Álvaro Enrigues Roman „Aufschlag Caravaggio“
Von Michi Strausfeld
Frühengland im Nebel
In „Der begrabene Riese“ von Kazuo Ishiguro suchen fünf Figuren ihre Erinnerung
Von Tobias Gunst
Ein Sexist im Rampenlicht
David Grossman provoziert in seinem neuen Roman „Kommt ein Pferd in die Bar“ mit Zynismus und Vulgärsprache
Von Regina Roßbach
Die rote Linie
Für einen Ludwigshafener ist es unmöglich, sich Billy Hutters Karlheinz objektiv zu nähern. Ein subjektiver, essayistischer Versuch
Von Sascha Seiler
Bis das Blut gefriert
Laird Barron liefert in „Hallucigenia“ Horror-Literatur fernab aller Genre-Klischees
Von Sascha Seiler
Biografisches und Autobiografisches
Nicht ganz arisch
Barbara Dröscher rekonstruiert in „Wer sagt, dass Zwiespalt Schwäche sei?“ die Geschichte ihres Vaters in der Wehrmacht
Von Linda Maeding
Was hört die Welt?
VinylträumeDer Bildband „Recorded“ ist ein wunderbarer Reiseführer durch Hamburgs Plattenläden
Von Sascha Seiler