Komparatistik bei literaturkritik.de
![]() |
Allgemeine und Vergleichende LiteraturwissenschaftFachliche Leitung: Prof. Dr. Dieter Lamping und PD Dr. Sascha Seiler Mitarbeit in der Redaktion: Carina Berg, M.A., Jonas Heß, M.A., Dr. Martina Kopf, Regina Roßbach, M.A. |
Bisherige Ausgaben der Komparatistik in literaturkritik.de
Beiträge nach Erscheinungsdatum geordnet hier
Ausgabe Dezember 2017
Schwerpunkt: Erich Auerbach
Essays
Realismus und Einsamkeit
Erich Auerbach in Briefen
Von Matthias Bormuth
Erich Auerbach als Schriftsteller
Eine Randbemerkung
Von Dieter Lamping
Pathos und irdischer Verlauf
Das Marburger Gästebuch von Leo Spitzer und Erich Auerbach
Von Olaf Müller
Rezension
Philologie gegen das „bare Nichts“
Erich Auerbach in Essays und Briefen
Von Caroline Mannweiler
Heinrich Böll zum 100. Geburtstag
Heinrich Bölls Gegenwärtigkeit
Randbemerkungen zu einem großen Autor
Von Dieter Lamping
Komparatistisches aus allen Himmelsrichtungen
Rezensionen zur Literatur
Wenn Abgründe sichtbar werden
Wahrheit gegen Lüge: In ihrem neuen Roman „Everland“ konfrontiert Rebecca Hunt ihre Figuren mit existenziellen Konflikten und daraus resultierenden Wahrheiten
Von Caroline Liss
Immer noch ein Medium der Welterfahrung
Der Sammelband „Reiseliteratur der Moderne und Postmoderne“ belegt die Wandlungsfähigkeit der Gattung
Von Linda Maeding
Gesprächsbedarf
Journalisten, Akademiker und Musiker sezieren in „Dylan. Disc by Disc“ in unterhaltsamen Dialogen das Gesamtwerk des enigmatischen Musikers
Von Sascha Seiler
Ein Cooler Typ
Mit dem Erzählband „Wo ich herkomme, sind die Leute freundlich“ kann man den in Vergessenheit geratenen William Saroyan wiederentdecken
Von Regina Roßbach
Fremd und vertraut
Vicente Valero erkundet in „Die Fremden“ die eigene Familiengeschichte auf einer Insel
Von Michi Strausfeld
Kubas verstoßener Autor
Ángel Santiesteban wirft in seinem Erzählband „Wölfe in der Nacht“ einen kritischen Blick auf ein hoffnungsloses Kuba
Von Martina Kopf
Die Winterkönigin
Daniel Kehlmann kehrt mit Tyll zum historischen Roman zurück
Von Philipp Jakob
Der Schein der bürgerlichen Ordnung
In „Die Königin schweigt“ zeigt Laura Freudenthaler, wie das Schweigen ganze Generationen von immer wiederkehrenden Traumata heimgesucht werden lässt
Von Jana Fuchs
Franz Biberkopf und das Totenfeld
Döblin greift mit der epischen Dichtung „Manas“ zurück auf eine Zeit weit vor seiner eigenen konfliktreichen Gegenwart
Von Linda Maeding
Die Tränen der Kanzlerin
Konstantin Richter entwirft in „Die Kanzlerin“ ein Zerrbild von Angela Merkel
Von Edyta Szymanska
Rezensionen zur Forschungsliteratur
Das große Unbehagen
Christian Kracht erhält endlich seinen eigenen „Text und Kritik“-Autorenband
Von Sascha Seiler
Der Krimi im Intertext
In ihrer Studie „Morde und andere Geheimnisse in der Bibliothek. Über Buch-Räume in der Kriminalliteratur“ führt Lydia Schultchen-Holl zwei verschiedene Forschungszweige zusammen
Von Andrea Kreuter