Friedhelm Rathjens Studien zur literarischen Kunst des Übersetzens
Besprochene Bücher / LiteraturhinweiseFriedhelm Rathjen, „Deutschlands sturster Übersetzer“ (Die Welt), legt anhand ausgewählter Beispiele aus der Weltliteratur seine Sicht auf Ziele, Chancen und Risiken literarischen Übersetzens dar. Im Zentrum stehen der Huckleberry Finn von Mark Twain sowie verschiedene knifflige Texte von James Joyce und Samuel Beckett. Abgrenzungen sowohl spezifischer als auch grundsätzlicher Natur erfolgen gegenüber Konzepten und Verfahrensweisen von Ezra Pound und Arno Schmidt.
Anmerkung der Redaktion: literaturkritik.de rezensiert nicht die Bücher von Mitarbeitern der Zeitschrift, Angehörigen der eigenen Universität oder aus dem Verlag LiteraturWissenschaft.de. Diese Bücher können hier jedoch gesondert vorgestellt werden.
![]() | ||
|
||
![]() |