Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
Weiter >  |
 | Peter Erhart (Hg.) / Jakob Kuratli Hüeblin (Hg.): Nach Rom gehen. Monastische Reisekultur von der Spätantike bis in die Neuzeit. Böhlau Verlag Wien, Wien 2021. 350 Seiten, 65,00 EUR. ISBN: 9783205207368 |
 |
  |
 | Daniela Mairhofer / Agata Mazurek: Der ‚Oxforder Boethius‘. Studie und lateinisch-deutsche Edition. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2020. XIV, 782, 149,95 EUR. ISBN: 9783503187249 |
 |
  |
 | Martin Dinges (Hg.) / Pierre Pfütsch (Hg.): Männlichkeiten in der Frühmoderne. Körper, Gesundheit und Krankheit (1500-1850). Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020. 536 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783515126465 |
 |
  |
 | Anna Kathrin Bleuler (Hg.) / Manfred Kern (Hg.): Poesie des Widerstreits. Etablierung und Polemik in den Literaturen des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. VIII, 372, 64,00 EUR. ISBN: 9783825347543 |
 |
  |
 | Rolf Bergmann (Hg.) / Stefanie Stricker (Hg.): Glossenstudien. Ergebnisse der neuen Forschung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2020. 403 Seiten, 76,00 EUR. ISBN: 9783825347703 |
 |
  |
 | Andreas Ammann: Josephus Frobenianus. Editions- und Rezeptionsgeschichte des Flavius Josephus im Basler Humanismus. Schwabe Verlag, Basel 2020. 280 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783796541377 |
 |
  |
 | Volker Honemann: Deutsche Literatur in der Laienbibliothek der Basler Kartause 1480–1520. Waxmann Verlag, Münster 2020. 328 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830942023 |
 |
  |
 | Seraina Plotke (Hg.) / Stefan Seeber (Hg.): Schwanksammlungen im frühneuzeitlichen Medienumbruch. Transformationen eines sequentiellen Erzählparadigmas. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 334 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825346546 |
 |
  |
 | Verena Linseis: Melchior Neukirch: Stephanus. Eine schöne geistliche Tragedia von dem ersten Merterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 308, 39,80 EUR. ISBN: 9783447109437 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Michael Sachs: Stephanus. Tragedia von Stephano dem heiligen marterer. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 126 Seiten, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109420 |
 |
Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Peter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines Radikalen. Tectum Verlag, Marburg 2017. 198 Seiten, 18,95 EUR. ISBN: 9783828839588
Rezension: Eine distanzierte und kritische Betrachtung über Martin Luther |
 |
  |
 | Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017. 248 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783650401717
Rezension: Martin Luther, wie die Deutschen ihn sahen |
 |
  |
 | Norbert Zimmermann (Hg.) / Tanja Michalsky (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 320 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430894
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Michael Matheus (Hg.) / Bernd Schneidmüller (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 423 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430887
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 544 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783795430863
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Volker Leppin (Hg.) / Christoph Strohm (Hg.) / Hubert Wolf (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 302 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430900
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Dieter Pötschke / Wilhelm Brauneder / Gerhard Lingelbach: Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil I: Goslar und Wernigerode. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017. 256 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783867322669
Rezension: So war das Mittelalter wirklich |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.): Der Wunderer. De Gruyter, Berlin 2015. 106 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783110400151
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Jan K. Hon (Hg.) / Florian Kragl (Hg.) / Hendrikje Hartung (Hg.) / Ulf Timmermann (Hg.): Laurin. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016. 245 Seiten, 18.90 EUR. ISBN: 9783777625348
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Tristan Marquardt (Hg.) / Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser Berlin, Berlin 2017. 303 Seiten, 32,00 EUR. ISBN: 9783446256545
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >