  |
 | Julia Gold: Daniel Holtzmann: Felicitas. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 144, 28,00 EUR. ISBN: 9783447110679 |
 |
  |
 | Karolin Freund (Hg.): Hilger Gartzwiller: Chrysantus und Daria. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2020. VIII, 170, 32,00 EUR. ISBN: 9783447113205 |
 |
  |
 | Regina Toepfer: Kinderlosigkeit. Ersehnte, verweigerte und bereute Elternschaft im Mittelalter. J. B. Metzler Verlag, Stuttgart 2020. VIII, 510, 22,99 EUR. ISBN: 9783476056740 |
 |
  |
 | Jennifer Bunselmeier: Das Engelhusvokabular. Lexikographie, Diktat und Lateinunterricht im Spätmittelalter. De Gruyter, Berlin 2020. X, 256, 99,95 EUR. ISBN: 9783110646832 |
 |
  |
 | Jana Kusová (Hg.): Germanistik zwischen Mittelalter und Gegenwart. Festschrift für Václav Bok zum 80. Geburtstag. Praesens Verlag, 1200 Wien 2020. 220 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783706910590 |
 |
  |
 | Bernhard Schnell: Arzneibücher – Kräuterbücher – Wörterbücher. Kleine Schriften zur Text- und Überlieferungsgeschichte mittelalterlicher Gebrauchsliteratur. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. VIII, 454, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069802 |
 |
  |
 | Susanne Köbele (Hg.) / Lena Oetjens (Hg.) / Eva Locher (Hg.) / Andrea Möckli (Hg.): Lyrische Kohärenz im Mittelalter. Spielräume – Kriterien – Modellbildung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 373 Seiten, 58.00 EUR. ISBN: 9783825346447 |
 |
  |
 | Monumenta Germaniae Historica (Hg.): Mittelalter lesbar machen. Festschrift. 200 Jahre Monumenta Germaniae Historica. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. 280 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783447112406 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Klaus Arnold (Hg.): Johannes Trithemius (1462–1516). Abt und Büchersammler, Humanist und Geschichtsschreiber. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 369 Seiten, 58,00 EUR. ISBN: 9783826069048 |
 |
  |
 | Nikolaus Staubach (Hg.) / Rudolf Suntrup (Hg.): Was dürfen Laien lesen?. Gerhard Zerbolt von Zutphen. De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken. Aschendorff Verlag, Münster 2019. 214 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783402246283 |
 |
  |
 | Andreas Pangritz: Theologie und Antisemitismus. Das Beispiel Martin Luthers. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 570 Seiten, 64,95 EUR. ISBN: 9783631733622
Rezension: Abschied nicht nur vom ‚Lutherjahr‘ |
 |
  |
 | Philip C. Almond: Afterlife. A History of Life after Death. IB Tauris, London 2016. 236 Seiten, 19,99 EUR. ISBN: 9781784534967
Rezension: Himmel, Hölle, Fegefeuer |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Konzeptionelle Überlegungen zur Edition von Rechnungen und Amtsbüchern des späten Mittelalters. V&R unipress, Göttingen 2016. 117 Seiten, 30.00 EUR. ISBN: 9783847106777
Rezension: Über eine zu wenig beachtete Quellengattung |
 |
  |
 | Gillian R. Overing (Hg.) / Ulrike Wiethaus (Hg.): American/Medieval. Nature and Mind in Cultural Transfer. V&R unipress, Göttingen 2016. 237 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847106258
Rezension: Wie das Wasser des Atlantiks |
 |
  |
 | Alessandra Molinari (Hg.): Mittelalterphilologien heute. Eine Standortbestimmung. Teil 1: Die germanischen Philologien. Verlag Königshausen & Neumann, Würzburg 2017. 341 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783826056857
Rezension: Mittelalterphilologie(n) heute? |
 |
  |
 | Miriam Czock (Hg.) / Anja Rathmann-Lutz (Hg.): ZeitenWelten. Zur Verschränkung von Weltdeutung und Zeitwahrnehmung, 750–1350. Böhlau Verlag, Köln 2016. 262 Seiten, 45.00 EUR. ISBN: 9783412505288
Rezension: Als die Uhren anders gingen |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann: Reformation. Reclam Verlag, Stuttgart 2016. 100 Seiten, 10.00 EUR. ISBN: 9783150204306
Rezension: Von Geisterschlachten und Friedensstiftern |
 |
  |
 | Burkhard Kunkel (Hg.) / Volkmar Herre: Stralsunder Bücherschätze. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017. 144 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783447108348
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Martina Schattkowsky (Hg.): Frauen und Reformation. Handlungsfelder – Rollenmuster – Engagement. Leipziger Universitätsverlag, Leipzig 2016. 354 Seiten, 66.00 EUR. ISBN: 9783865839275
Rezension: Zwischen Empowerment und kirchlicher Entmachtung |
 |
  |
 | Lyndal Roper: Der Mensch Martin Luther. Die Biographie. Übersetzt aus dem Englischen von Holger Fock und Sabine Müller
S. Fischer Verlag, Frankfurt a. M. 2016. 730 Seiten, 28.00 EUR. ISBN: 9783100660886
Rezension: Martin Luther ganz nah |
 |