Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Megan G. Leitch (Hg.) / Cory James Rushton (Hg.): A New Companion to Malory. Boydell & Brewer, Suffolk 2019. 330 Seiten, 72,10 EUR. ISBN: 9781843845232 |
 |
  |
 | Laura Gemsemer: Visio Amoris et Veneris. T(r)opische Imaginationen der Liebe bei Boccaccio. Königshausen & Neumann, Würzburg 2019. 334 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783826068553 |
 |
  |
 | Simone Leidinger: Dietmar von Aist: Vielschichtige Poetik. Studien zu einer literarhistorischen und forschungsgeschichtlichen Standortbestimmung. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2019. 300 Seiten, 56,00 EUR. ISBN: 9783825369873 |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.) / Christoph Schanze (Hg.) / Friedrich Wolfzettel (Hg.): Réécriture und Rezeption. Wandlungen des Artusromans. De Gruyter, Berlin 2019. 242 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783110626742 |
 |
  |
 | Helgard Ulmschneider (Hg.): Geschichten und Taten Wilwolts von Schaumberg. Ludwig von Eyb der Jüngere. Kritische Edition (Studien und Texte zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit). Waxmann Verlag, Münster 2018. 404 Seiten, 39,90 EUR. ISBN: 9783830937876 |
 |
  |
 | Jürgen Sarnowsky (Hg.): Wahrnehmung und Realität. Vorstellungswelten des 12. bis 17. Jahrhunderts. V&R unipress, Göttingen 2019. 401 Seiten, 55,00 EUR. ISBN: 9783847102960 |
 |
  |
 | Hanno Rüther: Grundzüge einer Poetologie des Textendes in der deutschen Literatur des Mittelalters. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 441 Seiten, 54.00 EUR. ISBN: 9783825364359 |
 |
  |
 | Klaus Herbers (Hg.) / Christiane Witthöft (Hg.) / Michele C. Ferrari: Europa 1215. Politik, Kultur und Literatur zur Zeit des IV. Laterankonzils. Böhlau Verlag, Köln 2016. 319 Seiten, 62.00 EUR. ISBN: 9783412503819 |
 |
  |
 | Reinhard Hahn: Die mittelalterliche Literatur Thüringens. Ein Lexikon. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 361 Seiten , 68,00 EUR. ISBN: 9783825369194 |
 |
  |
 | Franz Fuchs (Hg.) / Tobias Daniels (Hg.): Venedig und der oberdeutsche Buchmarkt um 1500. Pirckheimer Jahrbuch 31. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 135 Seiten , 39,80 EUR. ISBN: 9783447108966 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Peter Henkel: Schluss mit Luther. Von den Irrwegen eines Radikalen. Tectum Verlag, Marburg 2017. 198 Seiten, 18,95 EUR. ISBN: 9783828839588
Rezension: Eine distanzierte und kritische Betrachtung über Martin Luther |
 |
  |
 | Marcel Nieden (Hg.): Ketzer, Held und Prediger. Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen. Lambert Schneider Verlag, Darmstadt 2017. 248 Seiten, 49.95 EUR. ISBN: 9783650401717
Rezension: Martin Luther, wie die Deutschen ihn sahen |
 |
  |
 | Norbert Zimmermann (Hg.) / Tanja Michalsky (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und Rom zwischen Spätantike und Mittelalter. Formen päpstlicher Machtentfaltung. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 320 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430894
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Michael Matheus (Hg.) / Bernd Schneidmüller (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.): Die Päpste der Renaissance. Politik, Kunst und Musik. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 423 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430887
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt. Antike – Mittelalter – Renaissance. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 544 Seiten, 39.95 EUR. ISBN: 9783795430863
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Volker Leppin (Hg.) / Christoph Strohm (Hg.) / Hubert Wolf (Hg.) / Alfried Wieczorek (Hg.) / Stefan Weinfurter (Hg.): Die Päpste und ihr Amt zwischen Einheit und Vielfalt der Kirche. Theologische Fragen in historischer Perspektive. Verlag Schnell und Steiner, Regensburg 2017. 302 Seiten, 29.95 EUR. ISBN: 9783795430900
Rezension: de potestate papae |
 |
  |
 | Dieter Pötschke / Wilhelm Brauneder / Gerhard Lingelbach: Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil I: Goslar und Wernigerode. Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017. 256 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783867322669
Rezension: So war das Mittelalter wirklich |
 |
  |
 | Florian Kragl (Hg.): Der Wunderer. De Gruyter, Berlin 2015. 106 Seiten, 59.00 EUR. ISBN: 9783110400151
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Jan K. Hon (Hg.) / Florian Kragl (Hg.) / Hendrikje Hartung (Hg.) / Ulf Timmermann (Hg.): Laurin. Hirzel Verlag, Stuttgart 2016. 245 Seiten, 18.90 EUR. ISBN: 9783777625348
Rezension: Textgeschichte sichtbar gemacht |
 |
  |
 | Tristan Marquardt (Hg.) / Jan Wagner (Hg.): Unmögliche Liebe. Die Kunst des Minnesangs in neuen Übertragungen. Hanser Berlin, Berlin 2017. 303 Seiten, 32,00 EUR. ISBN: 9783446256545
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >