Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Andreas Dietmann: Der Einfluss der Reformation auf das spätmittelalterliche Schulwesen in Thüringen (1300-1600). Böhlau Verlag, Köln 2018. 1096 Seiten, 125,00 EUR. ISBN: 9783412508128 |
 |
  |
 | Sarah Bowden (Hg.) / Annette Volfing (Hg.): Punishment and Penitential Practices in Medieval German Writing. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 209 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781897747346 |
 |
  |
 | Simon Thomas Parsons (Hg.) / Linda M. Patersons (Hg.): Literature of the Crusades. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 210 Seiten, 60,00 EUR. ISBN: 9781843844587 |
 |
  |
 | Sandra Schultz: Papierherstellung im deutschen Südwesten. Ein neues Gewerbe im späten Mittelalter. De Gruyter, Berlin 2018. 616 Seiten, 119,95 EUR. ISBN: 9783110554847 |
 |
  |
 | Saskia Gall: Erzählen von ‚unmâze‘. Narratologische Aspekte des Kontrollverlusts im ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 294 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783825368234 |
 |
  |
 | Daniel Wollenberg: Medieval Imagery in Today’s Politics. Arc Humanities Press - Medieval Institute Publications, Kalamazoo 2018. 106 Seiten, 20,69 EUR. ISBN: 9781942401407 |
 |
  |
 | Minette Walters: Die letzte Stunde. Historischer Roman. Übersetzt aus dem Englischen von Sabine Lohmann und Peter Pfaffinger
Heyne Verlag, München 2018. 654 Seiten, 22,00 EUR. ISBN: 9783453271685 |
 |
  |
 | Mara Wade (Hg.) / Volker Bauer (Hg.) / Gerhild Scholz-Williams (Hg.) / Elizabeth Harding (Hg.): Frauen – Bücher – Höfe. Wissen und Sammeln vor 1800. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 451 Seiten, 78,00 EUR. ISBN: 9783447109369 |
 |
  |
 | Achim Aurnhammer (Hg.) / Susanne Rode-Breymann (Hg.): ‚Teutsche Liedlein‘ des 16. Jahrhunderts. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2018. 381 Seiten, 82,00 EUR. ISBN: 9783447109338 |
 |
  |
 | Jan Lohrengel / Andreas Müller: Professoren im Norden. Lutherische Gelehrsamkeit in der Frühen Neuzeit am Beispiel der theologischen Fakultäten in Kopenhagen und Uppsala. Festschrift für Johannes Schilling
Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2018. 376 Seiten, 75,00 EUR. ISBN: 9783525570586 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
< Zurück Weiter >  |
 | Reuven Amitai / Christoph Cluse: Slavery and the Slave Trade in the Eastern Mediterranean (c. 1000–1500 CE). Brepols Publishers NV, Turnhout (Belgium) 2018. 487 Seiten, 115 EUR. ISBN: 9782503570198
Rezension: Sklavenhandel als Triebfeder der mittelalterlichen Ökonomie? |
 |
  |
 | Angelika Merk: Blockbücher des 15. Jahrhunderts. Artefakte des frühen Buchdrucks. De Gruyter, Berlin 2018. 275 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110559194
Rezension: Das Blockbuch ein „dead medium“? |
 |
  |
 | Andrew B.R. Elliott: Medievalism, Politics and Mass Media. Appropriating the Middle Ages in the Twenty-First Century. Boydell & Brewer, Rochester 2017. 225 Seiten, 35,49 EUR. ISBN: 9781843844631
Rezension: Eine Welt voller Mediäv(al)isten? |
 |
  |
 | Aline Madeleine Holzer: Digitale Heldengeschichten. Medienübergreifende narratologische Studie zur Rezeption der mittelalterlichen deutschsprachigen Epik in Computerspielen. Peter Lang Verlag, Frankfurt a. M. 2017. 193 Seiten, 44,95 EUR. ISBN: 9783631720295
Rezension: Zur Adoption freigegeben |
 |
  |
 | Pierre Bouet / François Neveux: Der Teppich von Bayeux. Ein mittelalterliches Meisterwerk. Übersetzt aus dem Französischen von Heike Rosbach und Hanne Henninger
Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2018. 236 Seiten, 49,95 EUR. ISBN: 9783806236903
Rezension: Ein Animationsfilm aus dem Mittelalter |
 |
  |
 | Andreas Tacke (Hg.) / Wolfgang Augustyn (Hg.) / Birgit Münch: Material Culture. Präsenz und Sichtbarkeit von Künstlern, Zünften und Bruderschaften in der Vormoderne. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2018. 445 Seiten, 39,95 EUR. ISBN: 9783731903925
Rezension: Die Materialkultur der Zünfte und Handwerker in der Frühen Neuzeit |
 |
  |
 | Monika Unzeitig (Hg.) / Nine R. Miedema (Hg.) / Angela Schrott (Hg.): Stimme und Performanz in der mittelalterlichen Literatur. De Gruyter, Berlin 2017. 502 Seiten, 119.95 EUR. ISBN: 9783110495492
Rezension: Gehört zur Literatur auch das gesprochene Wort? |
 |
  |
 | Deutsches Historisches Museum Berlin (Hg.): Gier nach neuen Bildern. Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip. Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2017. 255 Seiten, 29,95 EUR. ISBN: 9783806236385
Rezension: Das Bild verkauft die Zeitung |
 |
  |
 | Sandra Linden: Exkurse im höfischen Roman. Reichert Verlag, Wiesbaden 2017. 614 Seiten, 119,00 EUR. ISBN: 9783954902330
Rezension: Exkurse als Fenster zur narrativen Welt |
 |
  |
 | Sabine Weiß: Die Arznei der Könige. Historischer Roman. Bastei Lübbe, Köln 2018. 637 Seiten, 11,00 EUR. ISBN: 9783404176465
Zur Rezension vergeben |
 |
< Zurück Weiter >