  |
 | Johannes Heil (Hg.) / Felicitas Schmieder (Hg.) / Janus Gudian (Hg.) / Michael Rothmann (Hg.): Erinnerungswege. Kolloquium zu Ehren von Johannes Fried. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2018. 256 Seiten, 53,00 EUR. ISBN: 9783515118316 |
 |
  |
 | Chris Wickham: Das Mittelalter. Europa von 500 bis 1500. Übersetzt aus dem Englischen von Susanne Held
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2018. 506 Seiten, 35,00 EUR. ISBN: 9783608962086 |
 |
  |
 | Katharina Philipowski (Hg.) / Sonja Glauch (Hg.): Von sich selbst erzählen. Historische Dimensionen des Ich-Erzählens. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 524 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783825368623 |
 |
  |
 | Michael Brauer (Hg.): Kulturen des Buches in Spätantike, Mittelalter und Früher Neuzeit. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2017. 240 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783825368371 |
 |
  |
 | Markus Greulich: Stimme und Ort. Narratologische Studien zu Heinrich von Veldeke, Hartmann von Aue und Wolfram von Eschenbach. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018. 431 Seiten, 89,95 EUR. ISBN: 9783503177172 |
 |
  |
 | Carla Dauven-van Knippenberg (Hg.) / Elke Huwiler (Hg.) / Joris Reynaert (Hg.): Die Abele Spelen und ihre Sotternien. Mittelniederländisch – Neuhochdeutsch. Übersetzt von Elke Huwiler, Joris Reynaert und Carla Dauven-van Knippenberg
Agenda Verlag, Münster 2017. 359 Seiten, 39,80 EUR. ISBN: 9783896885791 |
 |
  |
 | Alexander Kagerer: Macht und Medien um 1500. Selbstinszenierungen und Legitimationsstrategien von Habsburgern und Fuggern. De Gruyter, Berlin 2017. XI, 526 Seiten , 99,95 EUR. ISBN: 9783110538397 |
 |
  |
 | Alois Wolf: Minne – Frouwe – Chevalier. Volkssprachliche Literatur des Hochmittelalters als Experiment. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2017. 83 Seiten, 19,00 EUR. ISBN: 9783700180708 |
 |
  |
 | Stefan Seeber: Diesseits der Epochenschwelle. Der Roman als vormoderne Gattung in der deutschen Literatur. V&R unipress, Göttingen 2017. 277 Seiten, 45,00 EUR. ISBN: 9783847107606 |
 |
 |
 | René Simon Süss: Luthers theologisches Testament. Von den Juden und ihren Lügen. Remko Kragt
Orient & Okzident, Bonn 2017. 409 Seiten, 40,00 EUR. ISBN: 9783980621670 |
 |
  |
 | Mario Klarer (Hg.): Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch. Böhlau Verlag Wien, Wien 2019. 246 Seiten, 29,00 EUR. ISBN: 9783205232650
Rezension: Kaiser Maximilian und sein wichtigstes Buch |
 |
  |
 | Shiloh Carroll: Medievalism in A Song of Ice and Fire and Game of Thrones. Boydell & Brewer, Suffolk 2018. 205 Seiten, 30,00 EUR. ISBN: 9781843844846
Rezension: Fantasy für Leute, die Fantasy hassen – und sexistisch? |
 |
  |
 | Albrecht Classen (Hg.): Travel, Time, and Space in the Middle Ages and Early Modern Time. Explorations of World Perceptions and Processes of Identity Formation. De Gruyter, Berlin 2018. 704 Seiten, 138,95 EUR. ISBN: 9783110595031
Rezension: Albrecht Classen hat einen Band zu Reisen und Raum und Zeit im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit herausgegeben |
 |
  |
 | Michael Schwarzbach-Dobson: Exemplarisches Erzählen im Kontext. Mittelalterliche Fabeln, Gleichnisse und historische Exempel in narrativer Argumentation. De Gruyter, Berlin 2018. 303 Seiten, 99,95 EUR. ISBN: 9783110577402
Rezension: Wo Fuchs und Hase |
 |
  |
 | Heike Sahm (Hg.) / Wilhelm Heizmann (Hg.) / Victor Millet (Hg.): Gold in der europäischen Heldensage. De Gruyter, Berlin 2019. 353 Seiten, 109,95 EUR. ISBN: 9783110614152
Rezension: Ringe aus rotem Gold |
 |
  |
 | Uta Störmer-Caysa (Hg.) / Claudia Lauer (Hg.): Handbuch Frauenlob. Unter Mitarbeit von Anna Sara Lahr. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018. 285 Seiten, 29.00 EUR. ISBN: 9783825369521
Rezension: Ein Frauenlob für das 21. Jahrhundert |
 |
  |
 | Birgit Zacke (Hg.) / Peter Glasner (Hg.) / Sebastian Winkelsträter (Hg.): Abecedarium. Erzählte Dinge im Mittelalter. Schwabe Verlag, Basel 2019. 316 Seiten, 46,00 EUR. ISBN: 9783757400200
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 2. Roman – Kleinepik – Lehrdichtung. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 399 Seiten, 54,00 EUR. ISBN: 9783777626529
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 1. Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 317 Seiten, 49,00 EUR. ISBN: 9783777626512
Rezension: Teil 1 und 2 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |
  |
 | Fritz Peter Knapp: Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters 3. Lyrik – Schauspiel – altnordische Gattungen. Hirzel Verlag, Stuttgart 2019. 305 Seiten, 44,00 EUR. ISBN: 9783777626536
Rezension: Teil 3 zur literarischen Hochblüte im Hochmittelalter |
 |