Das Mittelalter in literaturkritik.de
Eingegangene Mittelalter-Literatur
Rezensionswünsche und -vorschläge bitte per Mail an
Mittelalter in Literaturkritik.de (mittelalter@literaturkritik.de)
Fachliche Leitung: Prof. Dr. Jürgen Wolf (Institut für Deutsche Philologie des Mittelalters, Univ. Marburg); Redaktion: Robin Kuhn und Swantje Bassin
Einrichtungs- und Gestaltungsrichtlinien
(Wir orientieren uns im Stil weitgehend an Rezensionen in überregionalen Feuilletons wie F.A.Z., SZ oder DIE ZEIT und nicht an fachwissenschaftlichen Zeitschriften)
Neuzugänge (nach der Reihenfolge des Eingangs)
< Zurück Weiter >  |
 | Hole Rößler: Luthermania. Ansichten einer Kultfigur. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2016. 407 Seiten, 39.80 EUR. ISBN: 9783447107129 |
 |
  |
 | Thomas Kaufmann (Hg.) / Martin Keßler (Hg.): Luther und die Deutschen. Stimmen aus fünf Jahrhunderten. Reclam Verlag, Stuttgart 2017. 270 Seiten, 14.95 EUR. ISBN: 9783150204740 |
 |
  |
 | Lena Oetjens: Amicus und Amelius im europäischen Mittelalter. Erzählen von Freundschaft im Kontext der Roland-Tradition. Reichert Verlag, Wiesbaden 2016. 612 Seiten, 119.00 EUR. ISBN: 9783954901500 |
 |
  |
 | Jutta Eming (Hg.) / Ralf Schlechtweg-Jahn (Hg.): Aventiure und Eskapade. Narrative des Abenteuerlichen vom Mittelalter zur Moderne. V&R unipress, Göttingen 2016. 258 Seiten, 40.00 EUR. ISBN: 9783847105985 |
 |
  |
 | Martin Treu: Am Anfang war das Wort. Martin Luther und die Reformation in Europa. Verlag Ellert & Richter, Hamburg 2016. 216 Seiten, 14.00 EUR. ISBN: 9783831906390 |
 |
  |
 | Cornelia Wild: Göttliche Stimme, irdische Schrift. Dante, Petrarca und Caterina da Siena. De Gruyter, Berlin 2017. 223 Seiten, 89.95 EUR. ISBN: 9783110437713 |
 |
  |
 | Werner Röcke (Hg.) / Hans Rudolf Velten (Hg.): Lachen und Schweigen. Grenzen und Lizenzen der Kommunikation in der Erzählliteratur des Mittelalters. De Gruyter, Berlin 2017. 158 Seiten, 89.00 EUR. ISBN: 9783110253993 |
 |
  |
 | Markus Hirte (Hg.): Mit dem Schwert oder festem Glauben. Luther und die Hexen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2017. 224 Seiten, 19.00 EUR. ISBN: 9783806234510 |
 |
  |
 | Asta Scheib: Kinder des Ungehorsams. Die Liebesgeschichte des Martin Luther und der Katharina von Bora. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2017. 271 Seiten, 9.95 EUR. ISBN: 9783423216609 |
 |
  |
 | Jörg Riecke: Eine Geschichte der Germanistik und der germanistischen Forschung in Heidelberg. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2016. 153 Seiten, 25.00 EUR. ISBN: 9783825366476 |
 |
< Zurück Weiter >
Bereits vergeben oder rezensiert
Weiter >  |
 | Cornel Dora: Beten. Gespräch mit Gott. Schwabe Verlag, Basel 2020. 119 Seiten, 25,00 EUR. ISBN: 9783796542763
Zur Rezension vergeben |
 |
 |
 | Waldeckischer Geschichtsverein (Hg.) / Universitätsbibliothek Kassel (Hg.): Inventar der Handschriften der Fürstlich Waldeckschen Hofbibliothek (FWHB) und der ehemaligen Regierungsbibliothek der Domanialverwaltung in Arolsen. Bearbeitet von Konrad Wiedemann. Sprenger Druck, Korbach 2020. 160 Seiten, EUR. ISBN: 9783932468216
Rezension: Ein Schlüssel zum dynastischen Gedächtnis des Hauses Waldeck |
 |
  |
 | Alain de Libera (Hg.) / Laurent Cesalli (Hg.) / Ruedi Imbach (Hg.) / Thomas Ricklin (Hg.): Die Philosophie des Mittelalters. 12. Jahrhundert. Schwabe Verlag, Basel 2020. L, 1318, 420,00 EUR. ISBN: 9783796526251
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Klaus Ridder (Hg.) / Beatrice von Lüpke (Hg.) / Michael Neumaier (Hg.): Religiöses Wissen im mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Schauspiel. Schwabe Verlag, Basel 2020. 440 Seiten, 69,00 EUR. ISBN: 9783757400224
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | John Boardley: Die Erfindung des Buchs. Zwölf Innovationen der frühen Druckgeschichte. Übersetzt von Gisella M. Vorderobermeier
wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft, Darmstadt 2020. 192 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783534271238
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Jacques Le Goff (Hg.): Menschen des Mittelalters. Von Augustin bis Jeanne d‘Arc. wbg Theiss, Darmstadt 2020. 448 Seiten, 48,00 EUR. ISBN: 9783806240696
Rezension: Das Who’s who des Mittelalters |
 |
  |
 | Nathanael Busch (Hg.) / Michael Dallapiazza (Hg.) / Robert Schöller (Hg.) / Andrea Schindler (Hg.) / Pema Bannwart (Hg.): tristan mythos maschine. 20. jh. ff.. Königshausen & Neumann, Würzburg 2020. 306 Seiten, 68,00 EUR. ISBN: 9783826072208
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Henrike Schmidt: Der Mann im Mond. Vorstellungen vom bewohnten Himmelskörper im Mittelalter. Solivagus-Verlag, Kiel 2020. 166 Seiten, 34,00 EUR. ISBN: 9783943025590
Zur Rezension vergeben |
 |
  |
 | Barbara Otzen / Hans Otzen: Ritterspeisen. Das Beste aus der mittelalterlichen Burgherrenküche. Regionalia Verlag GmbH, Rheinbach 2018. 96 Seiten , 14,95 EUR. ISBN: 9783955402365
Rezension: Wie schmeckt das Mittelalter? |
 |
  |
 | Cora Dietl (Hg.): Wolfgang Waldung: Catharina. Catharinae martyrium. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2019. VIII, 154, 24,80 EUR. ISBN: 9783447109406
Rezension: Durch (Er-)Leiden in den Himmel? |
 |
Weiter >