Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Von Czernowitz nach Heidelberg: Integration und Ausgrenzung
Olha Flachs über Max von Waldberg und ein Kapitel in der Geschichte der Germanistik
Von Hans-Harald Müller
Ausgabe 05-2017
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Niemand hat die Lehre und die Erforschung der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg so nachhaltig geprägt wie der hier zwischen 1889 und 1933 wirkende Literarhistoriker Max Freiherr von Waldberg (1858−1938). Als der erste offiziell angestellte Dozent für die Neuere Deutsche Literaturgeschichte hat Waldberg maßgeblich zur Konstituierung und Systematisierung dieser noch nicht fest etablierten Disziplin an der Ruperto Carola beigetragen. Wie kein anderer Vertreter der Neugermanistik hat Waldberg während seiner 44-jährigen Tätigkeit in Heidelberg eine Reihe von renommierten Wissenschaftlern erzogen und dabei nicht weniger als 136, zum großen Teil bahnbrechende und richtungsweisende, Dissertationen betreut.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Olha Flachs in unserem Online-Lexikon