Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Philologie für Loher, Maller und Herzog Herpin
Eine kurze Rezension zum Kommentar und zur Erschließung von Ute von Bloh und Bernd Bastert
Von Martin Baisch
Ausgabe 04-2019
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Die in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Umkreis der Elisabeth von Lothringen und Nassau-Saarbrücken entstandenen Werke „Loher und Maller“ und „Herzog Herpin“ zählen zu den frühesten Beispielen großepischen Erzählens in deutschsprachiger Prosa. Beide Texte sind als Bd. 50 und 51 in der gleichen Reihe wie der nun vorliegende Band in wissenschaftlichen Editionen erschienen.
Sie werden nun ergänzt und erschlossen durch Stellenkommentare, eine kommentierte Beschreibung der sie überliefernden Handschriften und der Erstdrucke sowie eine umfassende Darstellung und Diskussion der in den Handschriften und Drucken begegnenden Bebilderung. (2017-04-28)
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über die Autoren
Informationen über Ute von Bloh in unserem Online-Lexikon
Informationen über Bernd Bastert in unserem Online-Lexikon