Informationen über das Buch

Titelbild

Barbara Mahlmann-Bauer / Patrick Suter (Hg.): Georges-Arthur Goldschmidt – Überqueren, überleben, übersetzen.
Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
312 Seiten, 24,90 EUR.
ISBN-13: 9783835332577

Rezensionen von literaturkritik.de

Beiträge über den literarischen Grenzgänger Georges-Arthur Goldschmidt zu seinem 90. Geburtstag – herausgegeben von Barbara Mahlmann-Bauer und Patrick Suter
Ausgabe 05-2018

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Über einen literarischen Grenzgänger, der das Leben und Schreiben in zwei Ländern
und Sprachen in eine eigene poetische Landschaft verwandelt hat.
 
Als Sohn einer ursprünglich jüdischen Familie, die schon im 19. Jahrhundert zum Protestantismus konvertiert war, musste Georges-Arthur Goldschmidt 1938 vor den Nationalsozialisten aus Deutschland fliehen. In einem französischen Kinderheim in Megève (Haute-Savoie) konnte er sich vor den Nazi-Okkupatoren verstecken. In seinen autobiographischen Erzählungen und Essays schildert Goldschmidt, wechselweise auf Deutsch und auf Französisch, seine Ängste, Selbstzweifel und Sinnsuche. Die absurden Situationen, verfolgt zu sein, seine Muttersprache zu verleugnen, grundlos bestraft zu werden und für den nötigen Schutz den französischen Helferinnen Dank zu bekunden, schrieben sich seinem Körpergedächtnis ein. Die Notwendigkeit, die feindliche Umwelt, ohne sie verstehen zu können, hinzunehmen, weckte später den Wunsch, sich das Empfinden und Denken von damals verständlich zu machen.
Ein Essay von Georges-Arthur Goldschmidt über die Hermeneutik des Übersetzens eröffnet den Band und wird in den nachfolgenden Beiträgen literaturwissenschaftlich ausgeleuchtet. Die Autoren präsentieren Goldschmidt als Schriftsteller, den die Notwendigkeit zu überleben schulte, geographische und sprachliche Grenzen zu überschreiten. Der Bericht seines Vaters Arthur über seine Tätigkeit als protestantischer Seelsorger in Theresienstadt 1946 wird hier erstmals historisch kommentiert.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über die Autoren

Informationen über Barbara Mahlmann-Bauer in unserem Online-Lexikon

Informationen über Patrick Suter (Hg.) in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher