Informationen über das Buch

Titelbild

Angila Vetter: Textgeschichte(n). Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden. Der ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre.
Erich Schmidt Verlag, Berlin 2018.
392 Seiten, 89,95 EUR.
ISBN-13: 9783503181063

Rezensionen von literaturkritik.de

Ein kontextualisierter Held
Angila Vetter beschäftigt sich anhand von Retextualisierungsstrategien und Sinnproduktion in Sammlungsverbünden mit dem ‚Willehalm‘ in kontextueller Lektüre
Von Jörg Füllgrabe
Ausgabe 08-2020

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Nur ein einziges Mal ist der ‚Willehalm‘ Wolframs von Eschenbach allein überliefert, sonst präsentiert er sich stets in Verbindung mit anderen Texten in Sammelhandschriften.
Zahlenmäßig dominiert die Überlieferung der sogenannte ‚Willehalm-Zyklus‘, der Wolframs Text in Kombination mit den Ergänzungsdichtungen Ulrichs von dem Türlin (‚Arabel‘) und Ulrichs von Türheim (‚Rennewart‘) zeigt. Während dieser Zyklus in seinen Formen und Funktionen gut erschlossen ist, stellt die Erforschung der übrigen Überlieferungsverbünde des ‚Willehalm‘, die ihn mit ganz unterschiedlichen geistlichen und weltlichen Erzähltexten kontextualisieren, ein Forschungsdesiderat dar.
Die Arbeit verbindet literaturästhetisch-poetologische Herangehensweisen und Erkenntnisse editionsphilologischer Verfahren der ‚Material Philology‘ sowie der ‚Überlieferungsgeschichtlichen Methode‘. Sie geht den Lektüreangeboten der Arrangements des ‚Willehalm‘ mit weiteren Texten in den Sammlungsverbünden nach und zeigt über die kontrastive Darstellung die Bedeutungspotentiale dieses Werks in neuen Zusammenhängen.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Angila Vetter in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher