Informationen über das Buch

Titelbild

Vera Viehöver / Valérie Leyh / Adelheid Müller (Hg.): Elisa von der Recke. Aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven.
Universitätsverlag Winter, Heidelberg 2018.
391 Seiten, 54,00 EUR.
ISBN-13: 9783825369040

Rezensionen von literaturkritik.de

Reisen bildet auch die Zuhausegebliebenen
Ein interdisziplinärer Sammelband beleuchtet „aufklärerische Kontexte und lebensweltliche Perspektiven“ Elisa von der Reckes
Von Rolf Löchel
Ausgabe 08-2019

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Elisa
von der Recke (1754–1833), in den 1780er Jahren durch ihre
Entlarvungsschrift gegen Cagliostro international bekannt geworden,
gehört zu den außergewöhnlichsten Akteurinnen im aufklärerischen
Diskursfeld. Aus dem baltischen Adelsmilieu stammend, verschaffte sie
sich gezielt Eingang in die tonangebenden Kreise nicht nur der
bürgerlichen Aufklärung und positionierte sich selbstbewusst als
Grenzgängerin: zwischen Adel und Bürgertum, Ost- und Westeuropa,
empfindsamer Dichtung und öffentlichkeitswirksamer Publizistik,
religiösen, politischen, wissenschaftlichen und rationalistischen
Diskursen.

Der vorliegende Band, versehen mit einer Zeittafel und
einer Bibliographie, erfasst Werk und Wirken Reckes aus der Perspektive
zahlreicher Disziplinen: Literaturwissenschaft, Geschichte,
Religionsgeschichte, Kunstgeschichte und Altertumskunde,
Musikwissenschaft und Gender Studies. Besondere Aufmerksamkeit wird
dabei einerseits den Netzwerken gewidmet, die Recke etablierte und durch
Korrespondenzen sowie ausgedehnte Reisen festigte, andererseits den
lebensweltlichen Kontexten, in denen sich ihr eindrucksvolles Handeln
entfaltete.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über die Autoren

Informationen über Vera Viehöver in unserem Online-Lexikon

Informationen über Valérie Leyh in unserem Online-Lexikon

Informationen über Adelheid Müller (Hg.) in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher