Informationen über das Buch

Titelbild

Hannah Arendt: The Modern Challenge to Tradition. Fragmente eines Buchs (Kritische Gesamtausgabe. Druck und Digital, Bd. 6).
Herausgegeben von Barbara Hahn, Ingo Kieslich, James McFarland, Ingeborg Nordmann.
Wallstein Verlag, Göttingen 2018.
923 Seiten, 49,00 EUR.
ISBN-13: 9783835331921

Rezensionen von literaturkritik.de

Von Marx zu Aristoteles
Band 6 der neuen Kritischen Gesamtausgabe zu Hannah Arendt versammelt Fragmente
Von Maria Behre
Ausgabe 04-2019

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Der Auftakt der ersten kritischen Gesamtausgabe der Werke der bedeutenden politischen Theoretikerin des 20. Jahrhunderts.
 
Im Kontext der politischen Philosophie ist Hannah Arendts Werk einzigartig. Es stellt sich in kritischen Lektüren der Tradition, und es nimmt die Herausforderung an, die dieses von Gewalt geprägte Jahrhundert dem Denken stellt. Angesichts der historischen Ereignisse entwickelte Hannah Arendt den Gedanken des Traditionsbruchs, in dessen Horizont sie die Fragen und Begriffe des politischen Denkens von Grund auf neu stellte. Der Rahmen war die europäische und ebenso die US-amerikanische Tradition. Erst langsam kommt in den Blick, wie unterschiedlich Arendt auf beiden Seiten des Atlantiks gelesen wird. Nach ihrer Ankunft in den USA begann sie auf Deutsch und auf Englisch zu publizieren, sodass die überwiegende Mehrheit ihrer nach 1943 verfassten Bücher und Aufsätze in beiden Sprachen vorliegt, wobei sich die Fassungen oft erheblich unterscheiden. Nach Arendt lässt sich die Welt nach den großen Katastrophen des 20. Jahrhunderts nur begreifen, wenn man sie aus unterschiedlichen Perspektiven und in verschiedenen Sprachen betrachtet.
Die Reihe startet mit Band sechs, der ein Buchprojekt präsentiert, das Fragment blieb und an dem Arendt nach Abschluss ihrer großen Studie über den Totalitarismus arbeitete. Am Anfang sollte es »Karl Marx and the Tradition of Political Thought« benannt werden, später »The Modern Challenge to Tradition«. Überliefert sind neben wenigen publizierten Aufsätzen ca. 550 Seiten mehrheitlich fragmentarischer Texte, die hier zum ersten Mal erscheinen. In ihnen öffnet sich Arendts Denk- und Schreibwerkstatt, in der die gesamte westliche Tradition politischer Theorie und Philosophie nach den Katastrophen des 20. Jahrhunderts neu befragt wird.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Hannah Arendt in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher