Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Der Dissens zwischen Macht und Gesellschaft
Sieben Autoren widmen sich sechs osteuropäischen Ländern, um Positionen und Strategien in der unabhängigen Systemkritik der Zeit vor 1989 darzustellen
Von Volker Strebel
Ausgabe 11-2018
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Der vorliegende Band stellt in vergleichender Perspektive die zentralen Diskurse im Dissens von sechs osteuropäischen Ländern in der Zeit vor 1989 vor. Die Systemkritik der realsozialistischen Diktaturen war der Ausgangspunkt des Dissens. Die strategischen Konzepte, das Selbstverständnis der Dissidenten und ihr Beitrag zum unabhängigen historischen Gedächtnis in ihren Ländern bilden den Leitfaden der Studien. Sieben Autoren – Aleksandr Dani‘el‘ (UdSSR), Andrzej Krajewski (Polen), Máté Szabó, András Bozóki (Ungarn), Cristina und Drago Petrescu (Rumänien), Jan Pauer (DDR, SSR) – untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Länderprofilen.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über die Autoren
Informationen über Wolfgang Eichwede in unserem Online-Lexikon
Informationen über Jan Pauer (Hg.) in unserem Online-Lexikon