Informationen über das Buch

Titelbild

Bettina Stangneth: Hässliches Sehen.
Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg 2019.
149 Seiten, 20,00 EUR.
ISBN-13: 9783498064488

Rezensionen von literaturkritik.de

Die Befreiung unserer Wahrnehmung
Warum Bilder so gern von Aufklärern, Ideologen und Religionsvertretern instrumentalisiert werden: Über Bettina Stangneths philosophischen Essay „Hässliches Sehen“
Von Oliver Pfohlmann
Ausgabe 10-2019

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

«Bilder sagen nichts.»
Ob Lehrer oder Demagogen, Revolutionäre oder Terroristen, Kulturkämpfer oder ganz normale Selfie-Versender – sie alle eint die Hoffnung auf die Kraft der Bilder. Niemand muss nachdenken, wenn er es nicht will. Nur weil jeder Vernunft hat, steht es uns doch frei, ihr nicht zu folgen. Wer wirken will, setzt darum lieber auf die Sinne. Wer etwas ändern will, muss Zeichen setzen.
Das Vertrauen in die Bildgewalt ist das Vertrauen auf die Unschuld des Sehens. Ein Bild soll leisten, was Gedanken nicht schaffen: die unmittelbare Erkenntnis. Bilderwelten können zusammenfügen, was kein Denken stiften kann: die Identität einer Gemeinschaft, das Wir. Denn hatte jemals eine Idee dieselbe Wirkung auf die Menschen wie Ideale? Konnte Vernunft je etwas ausrichten gegen Tradition und Kultur?
Die Philosophin Bettina Stangneth, die hiermit den letzten Band ihrer Trilogie über das dialogische Denken vorlegt, fordert erneut dazu auf, liebgewordene Vorstellungen zu überprüfen. «Hässliches Sehen» ist ein Essay zur Frage, was eigentlich Sehen heißt.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Bettina Stangneth in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher