Informationen über das Buch

Titelbild

Mareike Schildmann: Poetik der Kindheit. Literatur und Wissen bei Robert Walser.
Wallstein Verlag, Göttingen 2019.
497 Seiten, 59,90 EUR.
ISBN-13: 9783835334878

Rezensionen von literaturkritik.de

Unkindliche Kinder, kindliche Erwachsene
In „Poetik der Kindheit“ untersucht Mareike Schildmann den Zusammenhang von Kindheitskonzepten im Werk Robert Walsers und dem zeitgenössischen Diskurs um Kind und Kindheit um 1900
Von Rafael Arto-Haumacher
Ausgabe 03-2020

Rezensionen unserer Online-Abonnenten

Andere Rezensionen

Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen

Klappentext des Verlages

Literatur im »Jahrhundert des Kindes« – Robert Walser und die Entdeckung der Kindheit
um 1900.
 
»Ich war eigentlich nie Kind, und deshalb, glaube ich zuversichtlich, wird an mir immer etwas Kindheitliches haften bleiben.« Diese Erkenntnis aus Walsers Tagebuchroman »Jakob von Gunten« formuliert das Programm eines literarischen Werkes, dessen eigenwillige Ästhetik immer wieder den Vorwurf des Kindlichen und Naiven auf sich gezogen hat.
Mareike Schildmann rekonstruiert den Einsatz einer Poetik der Kindheit bei Walser vor dem Hintergrund einer Wissensgeschichte um 1900, in der das Kind zum maßgeblichen Medium der anthropologischen, politischen und kulturellen Selbstverständigung wird. Zwischen dem humanwissenschaftlichen Projekt einer Erforschung der »Seele des Kindes«, das von neuen Disziplinen wie der Entwicklungspsychologie, der Experimentellen Pädagogik und der Psychiatrie vorangetrieben wird, und dem emphatischen Anliegen seiner Befreiung in den zeitgenössischen Reformbewegungen, werden die diskursiven und ästhetischen Fluchtlinien eines neuen übergreifenden Interesses am Kind entfaltet. Damit leistet die Studie eine Neuverortung von Walsers Werk innerhalb einer modernen Wissenskultur und ihrer Institutionen, die sich um 1900 im Zeichen eines umfassenden gesellschaftlichen Erziehungsauftrags formieren. Sie wirft zugleich ein neues Licht auf die poetologische Signatur der Walser`schen Schreibszene und ihren notorischen Gesten der Verkleinerung.

Leseprobe vom Verlag

Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.

Informationen über den Autor

Informationen über Mareike Schildmann in unserem Online-Lexikon

 

Suche nach Informationen über andere Bücher