Informationen über das Buch
![]() | ||
|
||
![]() |
Rezensionen von literaturkritik.de
Von Fliegern und Autofahrern
Erhard Schütz streift die „Mediendiktatur Nationalsozialismus“ anhand ausgewählter Themenbereiche
Von Walter Delabar
Ausgabe 01-2020
Rezensionen unserer Online-Abonnenten
Andere Rezensionen
Google-Suche in von uns ausgewählten Rezensionsorganen
Klappentext des Verlages
Die ästhetischen Manifestationen des Nationalsozialismus sind – zitiert oder in zitathafter Reformulierung – in unserer Gegenwart geradezu omnipräsent. Es gibt inzwischen eine nachgetragene Perfektionierung am Corporate Design des Nationalsozialismus. Die Totalität, an deren Durchsetzung der Nationalsozialismus scheiterte, erscheint derart als gelungenes Nachbild der Unterhaltungs- und Belehrungsmedien.
Die hier vorgelegten Untersuchungen verstehen den Nationalsozialismus als genuine Mediendiktatur. Sie zeigen am Beispiel von Literatur, Journalismus und Film, an Sujets wie dem angeblich urdeutschen Wald, der angeblich deutschen Autobahn, an der automobilen ‚Bewegung‘, an Wandern und Reisen sowie am Faszinationsprojekt Flug und Fliegen, dass der zur Macht gekommene Nationalsozialismus ein Projekt alternativer Modernisierung war. Der NS ersetzte Liberalität durch Fanatismus, Willkür und Elimination, wollte aber auf den Komfort der Modernität keinesfalls verzichten. Im Zentrum seiner Mediendiktatur steht mehr als „schöner Schein“: ein Amalgam aus Monopolisierung und Polyzentrismus, Kontrolle und Chaos. Die nationalsozialistische Mediendiktatur charakterisiert sich durch die Gleichzeitigkeit von Brutalität und Gemütlichkeit, heroischem Harmonismus und ‚organischer‘ Destruktivität.
Leseprobe vom Verlag
Zur Zeit ist hier noch keine Leseprobe vorhanden.
Informationen über den Autor
Informationen über Erhard Schütz in unserem Online-Lexikon