Zum Hauptinhalt der Seite springen

Startseite

Deutscher Übersetzerfonds: Erste „Neustart“-Förderungen und Herbstvergabe

Logo des Deutschen Übersetzerfonds und des Bundesprogramms Neustart Kultur

Der DÜF vergibt erste „Neustart“-Förderungen für 60 Stipendien, 51 Übersetzungen und 15 Projekte, hinzu kommen 70 Stipendien in der jährlichen „Herbstvergabe“. | mehr

Österreichischer Staatspreis für literarische Übersetzung 2020: Erna Pfeiffer und Iva Ivanova ausgezeichnet

Preisträgerinnen des Österreichischen Staatspreises für literarische Übersetzung 2020 sind die Germanistin Iva Ivanova und die Romanistin Erna Pfeiffer. | mehr

CEATL: Solidarität mit Belarus

Unter dem Stichwort #freewordsbelarus erheben EWC und CEATL in einem Video mit 33 Schriftsteller- und Übersetzerverbänden die Stimme für die Demokratiebewegung. | mehr

Auftrag per Marketplace: Übersetzen für Selfpublisher am Beispiel von Reedsy

Der Überblick ist als Orientierungshilfe für LiteraturübersetzerInnen gedacht, die eine Beauftragung durch Selfpublisher für sich in Betracht ziehen. | mehr

Öffentlicher Übersetzungswettbewerb: Mon Lou adoré

Zum zweiten Mal veranstaltet der Deutsche Übersetzerfonds einen öffentlichen Übersetzungs­wettbewerb. Diesmal ist die Ausgangssprache Französisch. | mehr

Weltempfänger: 49. Litprom-Bestenliste / Winter 2020

Die Bücher auf der 49. Litprom-Bestenliste (Foto-Ausschnitt)

Vorsicht Hochspannung! Skrupellose Gangster in Südkorea, Morde in London und Sydney, eine chaosstiftende Hündin, alles beherrschende digitale Haustiere und… | mehr

Hamburger Literaturpreise: Drei ÜbersetzerInnen ausgezeichnet

Hamburger Literaturpreise in sieben Kategorien an elf PreisträgerInnen vergeben, darunter die ÜbersetzerInnen Ursel Allenstein, Mirko Bonné und Cornelia Wend. | mehr

Kreatives Europa: Neues Reisestipendium „i-Portunus“

Logo des EU-Programms i-Portunus

Das europäische Pilotprojekt zur Künstlermobilität wird fortgesetzt. Insgesamt stehen 500.000 Euro zur Verfügung.  | mehr

Brandenburgischer Literaturrat: Lesungsförderung, auch für ÜbersetzerInnen

Der regionale Lesungsfonds des jungen Brandenburgischen Literaturrats steht auch Brandenburger ÜbersetzerInnen offen. | mehr

Deutsch-französisches Kulturinstitut Tübingen: „Premiere“ für neue Stimmen aus Frankreich

Der neue Literaturpreis „Premiere“ würdigt neue Stimmen der französischen Literatur und deren Übersetzer*innen – das Publikum entscheidet bis Ende März 2021. | mehr

A*dS (Schweiz): Leitfaden für digitale Veranstaltungen

„Wenn Bilder nicht nur im Kopf entstehen“ – Leitfaden für digitale Lesungen in Bibliotheken, Buchhandlungen und Schulen, entwickelt von Bibliosuisse und A*dS | mehr

Handreichungen: Solidarität in Zeiten von COVID-19

Der VS und ver.di informieren über konkrete Maßnahmen des Bundes, der Länder und einzelner Institutionen. Ein Katalog | mehr

Folgen Teilen