Theater findet auf der Bühne statt. Oder auf einer Parkbühne. Oder in Cafés, Fußgängerzonen und Hallen. Wo Theater bisher nicht stattfand, war in sozialen Netzwerken online. Wieso eigentlich nicht? Auf Facebook und Co findet man mit etwas Ideenreichtum ein riesiges Publikum und pflegt gleichzeitig den Kontakt zu eben jenem – man muss nur wissen, wie! Das dachte sich auch Cloudtells-Gründer Dennis Nicolas Perzl und entwarf die erste Plattform für Social Media Theater.
Und so funktionierts: Der potenzielle Zuschauer befreundet oder ver”like”t sich auf Facebook mit dem Theater. Das Theater legt dann für die Charaktere des kommenden Stückes einzelne Seiten an, die der Zuschauer aufrufen kann. Auf diesen Profilen findet dann die Handlung in Form von Dialogen, Fotos und Videos statt. Klingt kompliziert? Absolut nicht. Die Stücke sind so angelegt, dass der Zuschauer nicht zwei Stunden an einem einzigen Abend vor Facebook glucken und mitlesen muss, sondern füllen sich – wie ein normales Facebookprofil – über ein oder zwei Wochen. Die Figuren kommentieren einander an und auch der Zuschauer kann mitmischen, nachfragen, in Kontakt treten.
Hinter den Charakteren, die die Stücke mit Leben füllen stecken übrigens waschechte Schauspieler und Theatermacher, keine Bots, genau so wie hinter den Scripts und Inszenierungen echte Menschen vom Fach sitzen. Es ist kurzum eine echte Theaterproduktion – nur eben online.
Ob das Konzept Anklang finden wird, ist abzuwarten, denn das erste Stück “Jonathan und das goldene Schwert” feiert am 23. April Premiere. Kartenvorbestellungen gibt es nicht, denn Facebook ist für alle offen und so hat auch Cloudtells für alle Interessierten geöffnet!
Danke für den netten Beitrag :)
Pingback: Cloudtells: Das zweite Stück startet morgen « Litheart.de – Literatur, Theater & Kunst