Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

check your habitus!

Abspielen
check your habitus
© http://checkyourhabitus.com/

Habitus ist das Wissen über Klassenregeln und Klassenverhältnisse, die in den Körper eingeschrieben sind. Wie wir sprechen, wie wir gestikulieren, was für einen Geschmack wir haben, wie wir uns bewegen, was für ein Selbstbewusstsein wir haben. Und meistens ist der Habitus unbewusst, sagt die Kulturanthropolog*in Francis Seeck.

Wer das Gespräch hört, das Daniela Dröscher mit Elisa Aseva, Senthuran Varatharajah und Francis Seeck im Literaturforum des Brecht-Hauses führt, kommt an dem unbequemen Begriff „Klasse“ nicht vorbei.

Die Veranstaltung fand am 17. Mai 2021 im Rahmen der Veröffentlichung des bei SUKULTUR erschienenen Bandes statt.

„check your habitus“ ist eine vielstimmige poetische Selbstbefragung zum Thema »Habitus und Milieuwechsel«, kuratiert von Daniela Dröscher.

Im Zentrum von check your habitus steht die Online-Veröffentlichung der Texte. Darüber hinaus werden alle Texte in einem Band des Berliner Sukultur-Verlags veröffentlicht: check your habitus

Idee & Kuration: Daniela Dröscher

Autor*innen: Elisa Aseva, Nadire Biskin, Jan Böttcher, George Demir, Katy Derbyshire, Patrick Findeis, Heike Geißler, Dilek Güngör, Yael Inokai, Nadine Kegele, Peggy Mädler, Mehdi Moradpour, Selim Özdogan, Maruan Paschen, Caca Savic, Anna Schapiro, Karosh Taha, Senthuran Varatharajah

Übersetzer*innen: Englisch – Lucy Jones, Französisch – Marina Skalova,
Türkisch – Tevfik Turan, Russisch – Vera Kurlenina, Spanisch – Daniel Bencomo

Musik: Aurélie Maurin

Organisatorische Projektleitung & Lektorat: Paula Fürstenberg

Öffentlichkeitsarbeit: Christian Dittloff

präsentiert von
präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Gegenwart/Literatur