Folgen
Hier kann man uns auch hören:
Suche
Suche
Folgen
Hier kann man uns auch hören:

Flexen mit Joshua Groß

Abspielen
Joshua Groß
Joshua Groß

Die Hoffnung stirbt immer zuerst. »Wir sind andauernd dabei auszuhandeln, was nicht vorangeht. Ich kann dem Sand ansehen, dass er ungeduldig rausgerendert wurde«, schreibt Joshua Groß in Mindstate Malibu und schlägt vor, wir sollten stattdessen »Flexen im High der Nutzlosigkeit«. Ich schlage vor, wir lesen zur Selbsttherapie einen »Windstrich«, eine Notiz Paul Valérys. In Nürnberg sprechen wir über seine Hoffnung aller Hoffnungen – ein letzter Trost?

Joshua Groß ist Schrift­steller. Er studierte Politik­wissen­schaft, Ökonomie und Ethik der Text­kulturen in Erlangen. Seit 2013 hat er mehrere Bücher in verschie­denen Verlagen ver­öffent­licht, zuletzt Flexen in Miami (2020) bei Matthes & Seitz Berlin. Joshua Groß ist einer der Heraus­geber der Antho­logie Mindstate Malibu (2018), erschienen bei starfruit Publications. 2018 war er zu den Tagen der deutsch­sprachigen Literatur nach Klagenfurt einge­laden, 2019 erhielt er den Anna Seghers-Preis.


Wir sprachen mit Joshua Groß am 30. Mai 2019 in Nürnberg.


Redaktion: Clara Neubert, Holm-Uwe Burgemann, Konstantin Schönfelder
Produktion: Florian Liewald
Cover: Studio Daniel Zenker
Stimme: Nico Handwerker

präsentiert von

Mehr von diesem Podcast

Kultur, Medien und Gesellschaft

Der Literarische Salon ist ein Forum für Kultur Medien und Gesellschaft an der Leibniz Universität Hannover und verbindet Kultur, Wissenschaft und Technik.
Der Literarische Salon bietet als Schnittstelle zwischen Universität und Außenwelt allen Interessierten die Gelegenheit, das Kulturgeschehen als einfallsreiche und lebendige Gesprächskultur wahrzunehmen. Im 14. OG des ehemaligen Conti-Gebäudes werden Personen und Themen aus den Bereichen Literatur, Wissenschaft, Medien, Theater, Film und Kunst vorgestellt – in ungezwungener Atmosphäre, durch Lesungen, Vorträge, moderierte Gespräche und nicht zuletzt durch den Austausch zwischen Gästen und Publikum.

Der Salon wird seit April 1999 von verschiedenen öffentlichen Institutionen und Stiftungen sowie privaten Förderern unterstützt. Seitdem finden die Veranstaltungen des Salons unabhängig von den Semesterzeiten statt.

www.literarischer-salon.uni-hannover.de

Gegenwärts