Hohlwelt-Nazis und literarische Schweine-Kalender
Wieviel Platz hat unsere Erinnerungskultur für Autorinnen, für Künstlerinnen im Vergleich zu Künstlern? Welche Erinnerungspraktiken haben sich in den jeweiligen Künsten eingeschliffen und wie können diese aufgebrochen werden? Über diese Fragen...
Wie könnte eine ganzheitliche feministische Kanonarbeit aussehen? Von der literarischen Sozialisation in der Schule, im Studium, in Schreibstudiengängen bis hin zum literaturbetrieblichen Alltag: An welchen Stellschrauben kann gedreht werden, welche...
Carla Hegerl locht die Zukunft mit ihren Gedichten vom anderen Ende her ein, Nilufar G. Karkhiran Khozani liest aus ihrem Romanprojekt und erzählt in Terafik übers Ankommen in Zwischenschichten und Elif Zengins Wildgeburten zeigen sich wie bewegte...
Leistung, Leistung, Leistung
Abschied vom Wasserglas mit The Black Borough
Zwischen dem Sammeln von Times New Roman überbordender Visitenkarten und dem Schütteln schwitziger Agentenhände, von der Schreibblockade zum Verprassen fünfstelliger Preisgelder bahnen sich die Kandidat*innen Andreas Stichmann, Saskia Warzecha und...
Marxplaining - ein Gespräch zwischen zwei linken Generationen
Nein, nein Jam! Nicht Slam. Jaa, mit J. Wie Jürgen Vogel. Genau, der mit den Zähnen. Richtig. Poetry ist aber klar oder?
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim!
Folge 5 auf der Gesprächsbühne: Eis Eis Baby!
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim!
Folge 4 auf der Gesprächsbühne: Promotion oder Betrieb
Wir feiern 20 Jahre Literaturinstitut Hildesheim!
Folge 3 auf der Gesprächsbühne: Butter & Brot (feat. by BELLA triste)