Die wichtigsten Informationen der virtuellen Pressekonferenz vom 28. Mai 2020 mit Juergen Boos (Buchmesse), Karin Schmidt-Friderichs (Börsenverein), Alexander Skipis (Börsenverein)
Moderation: Kathrin Grün (Buchmesse); die Fragen konnten via Zoom und YouTube gestellt werden
Statement Juergen Boos: wollen den Branchenbedürfnissen gerecht werden
Statement Karin Schmidt-Friderichs: gibt schon feste Buchungen, FMB20 als Labor für die nächsten Jahre/Digitalisierungsprozesse
Statement Alexander Skipis: Buchmesse/Literaturveranstaltungen als Beitrag für tolerante Gesellschaft, diese Funktion gab es dieses Jahr noch nicht, ist ein Angebot, haben Kompetenz, auf Entwicklungen zu reagieren
Fast alle Fragen beantwortete Juergen Boos.
- Europäische Buchmesse
- Holtzbrinck, Bonnier und Random House werden nicht mit Ständen vertreten sein, aber u.a. mit Veranstaltungen von Autor*innen und großer virtuellen Präsenz
- Es soll u.a. B2B-Format geben, interaktives Programm, „nicht nur mit bunten Bildern berieseln“
- Das Konzept sieht vor, dass sich 20.000 Menschen gleichzeitig auf dem Gelände aufhalten können; es wird nicht selektiert (z.B. nach Blogger*innen), sondern First Come, First Serve; Tickets für Publikumstage gibt es bereits, Fachbesuchertage voraussichtlich 01. August
- Es wird Zusammenarbeit mit dem deutschen Fernsehen und ARTE geben
- Die Standgrößen werden kostenlos vergrößert (etwa kleinster Stand von 4 qm auf 8 qm), die Gänge sind breiter, es gibt weniger Bühnenformate
- Gastland Kanada: virtuelles Konzept
- Sind auf alle Eventualitäten vorbereitet, rechnen mit Corona-Protestgruppen, generell gesellschaftlicher Diskurs jetzt noch viel wichtiger, kritisches Denken fördern
- Aerosole: Messegelände relativ neu, gibt Sicherheitskonzept
- Wirtschaftliche/finanzielle Interessen nicht im Vordergrund, wollen Branchenmittelpunkt abbilden; enormes Defizit, aus Sicht des Börsenvereins aber Dienstleistung, Stadt Frankfurt wird viele kostenlose Räume zur Verfügung stellen, Ministerpräsident Bouffier: Im Falle einer Absage wird zumindest ein kleiner Teil erstattet
- Vorstand Börsenverein hat kein Votum, aber Stimmungsbild: eindeutige Mehrheit dafür
- Nationalstände u.a. aus Frankreich, Italien, Spanien bekommen größere Stände
- Rechnen mit einem Drittel der Aussteller*innen
- Einlass: Sicherheitsbestimmungen beachten, nur Online-Anmeldung möglich
- Profitieren von Erfahrung der bereits abgesagten Messen im internationalen Raum, was funktioniert, was nicht
- Es wird Tageskarten geben, nicht stundenweise
- Viele Veranstaltungen in der Stadt geplant, wollen mit Subkultur Frankfurts zusammen Veranstaltungen entwickeln
- Partys und Empfänge vor allem mit Partnern möglich, Standpartys gelten gleiche Regelungen wie öffentlicher Raum, werden Agora intensiv bespielen
- Es wird keine Gesundheitsdatenbank angelegt
- Cosplay: Meisterschaft wird virtuell stattfinden
Des Weiteren wird man engmaschig über den weiteren Verlauf informieren.
Das Video zur Pressekonferenz findet ihr unter diesem Link.