Der Böhmwind
Seit wann schaukeln meine Schafe?
Hat jemand zwischen den Raunächten Wäsche gewaschen und damit ein Los gezogen? Nimm, Herr Wode, das Dorf nicht achtlos links, kehre ein mit deinem Totenheer, der hartgerippte Steinboden sei dein Totenacker, sei dein Kältebad auf deiner wilden Jagd, entfesselter Wind, als der Nachtwind starrend um die Häuser patrouilliert, die schneebedeckten Zweige schüttelt, hier entlang! Hat jemand die Wäsche gewaschen? Die Zweige neigen sich dankbar für jede Regung, die man ihnen antut, damit sie wenigstens ein bißchen Gewicht von sich stoßen können, denn lange noch, lange noch müssen sie den Perchtenmantel tragen.
Der bettelarme Baum : und jeder Baum ein bettelarmer Baum, entkleidet sind die Lauben, das Immergrün von hexagonalen Kristallen besetzt, die Steintreppen stiller, die Schorne, gewaltig sich streckend, erscheinen doppelt so groß in ihren Schieferkleidern, durch das Feuer gestärkt, das in den Küchen und Stuben das Leben erhält, auch die Dachstühle stiller. In der dumpfen Wärme der Ställe keicht das Vieh, keines deiner Länder, Sturm, ist dies, aber das Heer ist abgebogen und donnert, die Wäsche gewaschen und pfeifend, heran. Die Geräusche sind kalt und unwirklich und die Unwirklichkeit ist ein Geräusch der Ferne, die näher und näher kraucht. Zuweilen durchdringt, Getön und Hall, ein Mistbellen den Ritt des Reuterhaufens. Schallauskunft des Groenendaels des Schäfers Herold, der – lange währt die Zeit der Erinnerung – den letzten freilaufenden Keiler durch verworrne Hecken bezwang, nachdem der in sein Haus eingedrungen war, man weiß nicht, wie es kam, wütend wie der Kerberos nach einer Rebellion der toten Seelen, tief im Matsch versunken und trotz Blattschuß noch im Todeskampf das Vestibül zu Kleinholz marschierend, in dem sein ausgestopfter Schädel links neben dem Eingang über einem Jagdtisch mit fünf Beinen und aufwendigen Schnitzarbeiten heute noch die Wacht hält, versteinert und borstig, vor allem aber verstaubt, umgeben von einem Holzrahmen aus heller Eiche. Lorbeerblätter und Datierung fehlen nicht.
Bella war zu dieser heroischen Stunde, als der Keiler (und brennte Hollenfeuʼr mir an der Suhle!) sein Anliegen ungestüm vorzubringen sich erdreistete, noch nicht des Schäfers verlängerte Schnauze, und als sie dann den starren Blick des Ungeheuers dort an der Wand zum ersten Mal gewahrte, die schielenden kleinen Glasaugen, den aufgesperrten Rachen, da weigerte sie sich, im Haus zu schlafen. Kein guter Anfang für ein künftiges Vertrauensverhältnis, denn, so dachte der Herold, den Schafen näherten sich ganz andere Störenfriede, und ein Hündchen, das davonlief, anstatt sich mit gesträubtem Fell und starrer Rute selbst einem Prodigium entgegenzuwerfen, wird wohl kaum geeignet sein, um in diesen finsteren Jagdgründen für das Gerücht der Unbezwingbarkeit und Spaßlosigkeit zu sorgen, ein notwendiger Umstand aber, denn lebt nicht schier alles von Gerüchten, von überlangen Schatten, von unsinnigen Taten, die in jeden Rahmen sprengender Vernunftlosigkeit erst zur abschreckenden Blüte gelangen? Seine Bella, so hätte es der Herold gerne verkündet, springe selbst ihr eigenes Spiegelbild in den Pfützen an, wo sie sich den Durst stillt, nicht zulassend, daß selbst ihre Reflexion der Herde zu nahe kam. Die Hündin bekam jedoch – erste Runde des Eigensinns – im Hof der ehemaligen Wendenschuch-Mühle, umgeben von der Herrenwohnung, den Stallungen, dem Hirtengebäude und dem Tropfhaus ihr Plaissier, sichtlich froh darüber, so ganz ohne Bilder, Tand und Trophäen an den Wänden ihren selbstgestalteten Träumen nachgehen zu können, wobei sie – und das sei der Vollständigkeit halber erwähnt – einen ihrer Träume ganz besonders schätzte, in dem sie sich von einem Widder, dem sie doch positionsmäßig vorstand, von hinten (anders war es ihrer Natur leider nicht vergönnt) nehmen ließ.
Träumst du?
Ich bin mir nicht sicher, andererseits, wie wüßte ich sonst davon?
In diesem Hotel, in diesem Zimmer träumst du doch seit Langem von all dem, oder kommt dir das alles geheuer vor?
Die Hündin wafft und bault an : himmlische Rüsche oder Sonnenuntergang, Schlierenfett im Aerium, im (darf man’s nennen?) Hodenstamm der einzeln hochgeilen Baumjuwelen. Oh evening falls, oh Abend fällt.
Sie hat mich, während ich auf einer Schaukel saß, in den Hinteren gebissen. Hätte ich die Hosen herunter gehabt, oder auch nur einen käsigen Ausschnitt offenbart, der Canis würde mich ignoriert haben, wie er auch ein frischgeschorenes Schaf nicht anhappst, sondern höchstens aufscheucht, wegwärts, hinzu; aber erstens sitzt es sich nacktbackig nicht gerade bequem (von der Angst, eine Ameise könnte den Weg ins sumpfige Dunkel finden, ganz zu schweigen), und zweitens sieht der heruntergehißte Part nicht eigentlich nach Hundeabwehr aus, höchstens nach Verführung älterjähriger Damsellen, die dann, ganz zart (wie wir wohl noch in späteren Tableaus sehen werden) ihren Hühnern bei lebendigem Leibe die Federn auszirpen, mit einer Stimme voller Achs. Aber das war ja nicht der Fall, das Hundstier kennt nur Pflicht und Höre (Belohnung auch), mich heim zu treiben.
Seit wann schaukeln meine Schafe?
Ein Zwicken in die Haut, mehr war es nicht. Dunkel schwingende Instinkte, die im ehemaligen Hammerwerk stets zugegen sind, mögen dafür verantwortlich gewesen sein. Sieht der Herold nachts die geisterhafte Fratze Alfons Wendenschuchs über seinem Bett schweben? Und gerät Bella außer sich, wenn die Luft im Zimmer dann immer ganz kalt wird?
Seit wann schaukeln meine Schafe?
Die Hündin trottet, sichtlich irritiert, zurück zu den anderen Wolltieren, die sie leichter erkennen kann, die auch anders schmecken wie dieses hier. Der Geruch, der sie angezogen hat, stammt von apokrinen Drüsen, da gibt es nichts zu rütteln. Jetzt aber hat sie Serge de Nîmes zwischen den Zähnen, obwohl ihr der Stimulus-Response doch eindeutig befahl : der da zurück in die Herde stop.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen