Blogpause

Aus verschiedenen Gründen war’s hier in den letzten Monaten ruhig, aber nach dieser ‘kreativen Pause’ geht es Ende September weiter, so dass ich gar nicht erst in die bittersweet Versuchung kommen kann, mich in den Wahlkampf einzumischen ;-)

Und wer hier auch das traditionelle Sommerferienquiz vermisst, den muss ich leider bis Silvester vertrösten – gern kann auch jemand von Euch sich was Witziges dazu einfallen lassen…

wf

Rodin - Der Denker

Rodin – Der Denker

image_pdfimage_print

Lösung des Neujahrsrätsels 2021

Auch unser diesjähriges Neujahrsrätsel war wieder mal eine Abwandlung eines Klassikers der vergnüglichen Logeleien. Im Original, das wohl aus dem arabischen Raum stammt, vermacht ein Beduine seinen drei Söhnen 17 Kamele, von denen der Älteste die Hälfte, der Mittlere ein Drittel und der Jüngste ein Neuntel erhalten soll. Vor dem gleichen Problem standen Hegel, Hölderlin und Schelling bei der Aufteilung ihres gemeinsamen Weinvorrats von 17…

Neujahrsrätsel 2021: Hegel und der Wein-Vorrat

Viele Rituale sind in 2020 den Corona-Beschränkungen zum Opfer gefallen, unser Neujahrsrätsel kommt wie gewohnt rechtzeitig zur kleinen Erheiterung in trauter Silvesterrunde. Und wer mag, kann mit etwas Glück auch wieder ein kleines Erinnerungs-Gimmick gewinnen. Nun war ja dieses abgelaufene Jahr nicht das schlechteste für die Philosophie, zumindest in ihren existenzialistischen und lebenspraktisch-ethischen Spielarten. Bei vielen Menschen gerieten die alten Wertesysteme der all-you-need-is-fun-Ego-Gesellschaft, des asozialen…

Lösung des Ferienrätsels “Schlaue Frage”

Schongau historische Stadtansicht 17. Jh. - Kupferstich

Beim diesjährigen Sommerferienrätsel kam wieder mal eine Variante eines Klassikers der Sprach-Logeleien zum Einsatz, wie etliche Rätsel-Teilnehmer*innen auch gleich erkannt haben. Es gibt auch eine Art “Standardlösung”, um bei der Befragung einer Person, die entweder lügt oder die Wahrheit sagt (was nicht bekannt ist), in jedem Fall eine richtige Lösung aus zwei möglichen Alternativen zu erhalten. Die Fragestellung muss zunächst eine falsche Antwort erzwingen, so…

Sommerferienrätsel 2020: Schlaue Frage

Schongau historische Stadtansicht 17. Jh. - Kupferstich

Zwischen den benachbarten Lech-Städtchen Schongau und Landsberg herrschte jahrhundetelang eine konkurrierende Rivalität um die Gunst und den Warenumschlag der durchziehenden Händler und Flößer, denn beide Orte lagen direkt am Fernhandelsweg der Augsburger Fugger Richtung Italien und der von Füssen her kommenden Lech-Flößer mit all ihren Ballen, Gewürzen, Hölzern und anderen Bedarfsgütern. Und immer, wenn sich in einem der beiden Städtchen eine größere Menge von Waren…

Vom Neandertal in die Philharmonie

AltenmíƒÂ¼ller_Musik

Warum der Mensch ohne Musik nicht leben kann, versucht der Musikphysiologe Eckart Altenmüller zu ergründen Der Evolutionspsychologe und Kognitionswissenschaftler Steven Pinker meinte ja mal, dass Musik lediglich “akustischer Käsekuchen” sei, eine wohlschmeckende Delikatesse zwar, die aber für die menschliche Evolution und Arterhaltung keine Rolle gespielt habe. In der Tat erstaunlich, dass Homo sapiens (und vielleicht auch schon der Neandertaler) vor Zehntausenden von Jahren mit dem…

Lösung und Gewinner*innen des Neujahrsrätsels

Philosophinnen

Diesmal war unser Neujahrsrätsel ja recht einfach zu lösen, auch wer von der Thematik gar keine Ahnung hatte, konnte sich via Link zum Filmregisseur (in der Fragestellung) das nötige Wissen aneignen. Deshalb war es nicht überraschend, dass überdurchschnittlich viele richtige Antworten eintrudelten, aus denen unsere Losfee wieder drei Gewinner’innen rausgefischt hat. In der Doppelfrage wollten wir wissen, wie a) die Astronomin und Philosophin hieß, die…

Neujahrsrätsel 2020: Philosophinnen

Philosophinnen

Diesmal gibts drei Exemplare des Sonderhefts “Philosophinnen – Eine andere Geschichte des Denkens” zu gewinnen Wieviele Philosophinnen fielen euch spontan ein, wenn ihr nach dem weiblichen Anteil in der Geistesgeschichte gefragt würdet? Noch immer sind bei den Professuren an den Akademien und Fakultäten der Philosophie die Männer deutlich in der Überzahl, die wiederum hauptsächlich die Ideen anderer “großer Männer” zum Lehrinhalt machen; in den Kanon…

Schach als Sport, Kunst, Philosophie und Meditation

Was sind das nur für Leute, die sich sowas antun? Die stundenlang schweigend und mit ausdruckslosem Pokerface an einem Tisch hocken, auf ein kariertes Brett starren, gelegentlich ein Klötzchen darauf verschieben oder herausnehmen und dann auf eine Doppel-Uhr drücken? Und wenn sie gelegentlich aufstehen, wandern sie wenige Meter, um wiederum auf die Bretter ihrer Leidensgenossen zu starren. Nur manchmal verzieht sich ihre Mimik dann kurz…