
Im Garten der Pusteblumen ist eines der poetischsten Bilderbücher zu den Themen „Wünsche, Träume und Zukunftsvorstellungen“. Die kleine Schneiderin steht als Protagonistin sinnbildlich für Sehnsüchte, Visionen und regt den Leser dazu an, sich selbst weiter zu entwickeln und zu verwirklichen. Ziele im Leben spornen zu Handlungen an und halten uns am Brennen. Etwas zu finden, wofür man bereit ist dazu zu lernen, sich anzustrengen und es schließlich verwirklicht erfahren darf, ist ein unbeschreibliches Lebenselixier.
Anna nimmt ihren Herzenstraum in die Hand und schafft es durch Eigeninitiative ihre Vision zu realisieren. Der Pusteblumengarten ist als Symbol für das „In-sich-hineinhören-können“ zu verstehen, als ein Ort der Wunscherfüllung, der in uns allen schlummert und bei manchen erst betreten werden möchte. Die Perfekten Maschinen verdeutlichen genau das Gegenteil und nehmen den Bewohnern des Windmühlentals alles ab, sodass sie das Wünschen vergessen. Es lohnt sich Gedanken über die evtl. Vor- und Nachteile des technischen Fortschritts zu machen.
Besonders am Jahresanfang reflektieren Menschen gerne das Bisherige und starten mit neuen Vorsätzen ins Jahr. Mit diesem Minibuch werden schon die jungen Schülerinnen und Schüler für mehr Achtsamkeit sich gegenüber sensibilisiert. Es ist behilflich, über eigene Hoffnungen und Wünsche nachzudenken und stoßt zudem zur Unterscheidung von erfüllbaren und nicht erfüllbaren bzw. materiellen und ideellen Wünschen an.
