Vera und Rebecca

Vor einiger Zeit habe ich schon einmal über Elizabeth von Arnim geschrieben, damals in der Zusammenschau mit ihrer Cousine Katherine Mansfield. Da ich zu jenem Zeitpunkt erst ihre leichteren und sehr unterhaltsamen Elizabeth-Romane gelesen hatte, schätzte ich ihre Romane leichtgewichtiger ein als die ihrer Cousine. Aber da kannte ich Vera (von 1921) noch nicht. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesenswertes | Verschlagwortet mit , , , , , | 9 Kommentare

Meines Vaters Bücher

Ich weiß nicht, wie viel Zeit uns noch bleibt, wie lange wir noch miteinander sprechen können. Lesen kann er schon seit einiger Zeit nicht mehr. Es interessiert ihn auch nicht mehr. Ich frage ihn, was ich ihm mitbringen kann. Er will nichts mehr. Er möchte nur, dass ich mich um seine Bücher kümmere, später. Und um seine Ferngläser. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Mensch und Buch | 54 Kommentare

Die Erbseninseln

Ein Reiseführer der besonderen Art: informativ, fantasievoll und überaus amüsant. Mit diesem reizenden und schön gestalteten Büchlein entfaltet Doris Brockmann eine kleine Welt voll unterschiedlicher Themen und Stimmen zu den Erbseninseln. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesenswertes | Verschlagwortet mit , , , , | 15 Kommentare

Ænglisch

Mein Lesejahr 2020 begann mit einer schönen Entdeckung: Sarah Kirschs Ænglisch ist ein bezauberndes, sprachschrulliges Reisetagebuch, das ich wärmstens empfehle. Zudem ist es angereichert mit Fotos und faksimilierten Seiten ihres Tagebuchs; eine gute Idee, die mir die Diaristin noch ein bisschen nähergebracht hat. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesenswertes | Verschlagwortet mit , , , , , | 15 Kommentare

Blick zurück: 2019, das Jahr der Frauen?

In diesem Jahr haben erfreulich viele Frauen von sich reden gemacht: Greta Thunberg, Luisa Neubauer, Margarete Stokowski, die finnischen Ministerinnen und ihre Ministerpräsidentin, um nur mal einige zu nennen. Doch während sich gefühlt der Rest des Jahres über einen Literaturnobelpreisträger aufgeregt hat, hat es mich genervt, nicht mindestens genauso viel in den diversen Medien über die Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk lesen zu können. Frauenleserin Kerstin Herbert jedenfalls hat wieder zur Zählung aufgerufen, an der ich mich gern beteilige. Also, was war lektüremäßig los bei mir anno 2019? Weiterlesen

Veröffentlicht unter Lesenswertes, Mensch und Buch | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , | 9 Kommentare