Unsere Büros und Partner weltweit

Interdisziplinär

Vollständige Wegleitung Interdisziplinär

LESEN

Schon angemeldet?

Jetzt Gesuch einreichen auf:

myprohelvetia

Hinweis

Die Massnahmen und Instrumente Interdisziplinär werden zurzeit überarbeitet; dazu gehören die Werkbeiträge. Über die Fortsetzung bzw. allfällige Anpassungen sowie Eingabetermine informieren wir auf unserer Website Anfang Januar 2021.

Pro Helvetia fördert das künstlerische Schaffen aus der Schweiz mit Blick auf Vielfalt und nationale wie internationale Ausstrahlung. Sie unterstützt die Entstehung interdisziplinärer Werke, die Verbreitung des künstlerischen Schaffens aus der Schweiz im Ausland, den Kulturaustausch im Inland sowie die Kunstvermittlung. Als nationale Stiftung ergänzt Pro Helvetia die Fördertätigkeit von Kantonen und Städten und unterstützt nur Projekte von überregionaler bzw. internationaler Bedeutung.

Für eine Unterstützung setzt Pro Helvetia voraus, dass ein Vorhaben

  • einen klaren Bezug zur Schweiz aufweist;
  • von gesamtschweizerischem Interesse ist;
  • öffentlich zugänglich ist;
  • durch andere öffentliche oder private Geldgeber (inkl. Verlag/Veranstalter) angemessen mitfinanziert wird.

Kriterien erfüllt? Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alles, was wir in den interdisziplinären Förderbereichen unterstützen.

Was wir unterstützen: Fördertätigkeit

Werkbeiträge

Pro Helvetia unterstützt die Entstehung neuer interdisziplinärer Werke sowie deren erste öffentliche Präsentation mittels Beiträgen an Schweizer Kunstschaffende und an freie Gruppen.

Als interdisziplinär gelten Werke, die konzeptionell mehrere Disziplinen integrieren, insbesondere unter Einbezug neuer Medien und Technologien. Gesuche für Projekte, die zwar einen interdisziplinären Charakter haben, für die es aber andere bestehende Fördermassnahmen gibt (z.B. Musiktheater), sind bei der zuständigen Fachabteilung einzureichen.

Interdisziplinäre Projekte werden nach den gleichen formalen und inhaltlichen Kriterien beurteilt, die für spartenspezifische Projekte gelten. Insbesondere wird den Kriterien jener Sparten starkes Gewicht beigemessen, zu denen das eingereichte Projekt eine inhaltliche Nähe aufweist.

Eine Unterstützung setzt in der Regel die öffentliche Präsentation des Werks an überregional anerkannten Festivals oder Veranstaltungsorten in der Schweiz voraus. Prioritär werden Projekte berücksichtigt, die an mehreren Orten öffentlich präsentiert werden. Im Fall von ausschliesslich virtuellen Projekten ist der Nachweis einer überzeugenden nationalen oder internationalen Verbreitungsstrategie im Internet Voraussetzung.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Veranstaltungen in der Schweiz

Pro Helvetia unterstützt:

  • Spartenübergreifende Veranstaltungsformate und Festivals, sofern sie Produktionen aus den jeweils anderen Sprachregionen der Schweiz präsentieren. In der Regel müssen Produktionen aus mindestens drei Disziplinen vorgesehen sein, ansonsten ist das Gesuch bei der hauptsächlich zuständigen Fachabteilung einzureichen.
  • Gastspiele und Tourneen von interdisziplinären Projekten freier Kunstschaffender und Gruppen an überregional anerkannten Veranstaltungsorten und Festivals in den jeweils anderen Sprachregionen der Schweiz. Gesuche für Projekte, die zwar einen interdisziplinären Charakter haben, für die es aber andere bestehende Fördermassnahmen gibt (z.B. Musiktheater), sind bei der zuständigen Fachabteilung einzureichen.

Interdisziplinäre Projekte werden nach den gleichen formalen und inhaltlichen Kriterien beurteilt, die für spartenspezifische Projekte gelten. Insbesondere wird den Kriterien jener Sparten starkes Gewicht beigemessen, zu denen das eingereichte Projekt eine inhaltliche Nähe aufweist.

Projektbeiträge sind Beiträge an die Kosten, die im Rahmen der öffentlichen Präsentation eines Projektes anfallen. Für Beiträge an die Produktions- und Entwicklungskosten ist hingegen ein Werkbeitragsgesuch einzureichen.

Inlandtourneen im Bereich Kleinkunst unterstützt der Berufsverband t. – Theaterschaffende Schweiz (tpunkt.ch) im Auftrag von Pro Helvetia.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Veranstaltungen im Ausland

Pro Helvetia unterstützt:

  • Spartenübergreifende Veranstaltungsformate und Festivals, sofern sie Schweizer Produktionen präsentieren. In der Regel müssen Produktionen aus mindestens drei Disziplinen vorgesehen sein, ansonsten ist das Gesuch bei der hauptsächlich zuständigen Fachabteilung einzureichen.
  • Gastspiele und Tourneen von interdisziplinären Projekten freier Kunstschaffender und Gruppen aus der Schweiz an international renommierten Veranstaltungsorten und Festivals. Gesuche für Projekte, die zwar einen interdisziplinären Charakter haben, für die es aber andere bestehende Fördermassnahmen gibt (z.B. Musiktheater), sind bei der zuständigen Fachabteilung einzureichen.

Interdisziplinäre Projekte werden nach den gleichen formalen und inhaltlichen Kriterien beurteilt, die für spartenspezifische Projekte gelten. Insbesondere wird den Kriterien jener Sparten starkes Gewicht beigemessen, zu denen das eingereichte Projekt eine inhaltliche Nähe aufweist.

Die Unterstützung bemisst sich in der Regel an der Höhe der Reise- und Transportkosten. Für Beiträge an die Produktions- und Entwicklungskosten ist hingegen ein Werkbeitragsgesuch einzureichen.

Pro Helvetia fördert den internationalen Wissensaustausch. Beiträge sind möglich an Spezialistinnen und Spezialisten, die sich im Ausland an öffentlichen Veranstaltungen zu Themen des künstlerischen Schaffens der Schweiz inhaltlich beteiligen. Die Unterstützung bemisst sich in der Regel an der Höhe der Reisekosten. Das Gesuch ist vom Veranstalter einzureichen.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Vermittlungsprojekte

Pro Helvetia unterstützt Vermittlungsprojekte in der Schweiz, die das Publikum für eine eigenständige Auseinandersetzung mit professionellem Kunstschaffen gewinnen und ihm so künstlerische Werke und Darbietungen näherbringen. Für eine Unterstützung in Frage kommen Projekte, die entweder durch ihren innovativen Ansatz zur Weiterentwicklung der Vermittlungspraxis beitragen und so überregionalen Beispielcharakter besitzen, oder verschiedene Sprachregionen der Schweiz einbeziehen.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Residenzen

Pro Helvetia unterstützt Residenzen und Recherchereisen von Schweizer Kunstschaffenden in China, Indien (und weiteren südasiatischen Ländern), Russland, Ägypten (und weiteren Ländern der arabischen Welt) sowie dem südlichen Afrika.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Publikationen und Übersetzungen

Pro Helvetia unterstützt Publikationen von fachlich qualifizierten Schweizer Autorinnen und Autoren, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit Schweizer Themen aller Kunstsparten auseinandersetzen.

Pro Helvetia unterstützt ebenfalls die Übersetzung von thematischen Publikationen, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit Themen des Schweizer Kulturschaffens auseinandersetzen. Eine Schweizer Autorschaft wird hierfür nicht vorausgesetzt.

Zur vollständigen Wegleitung Interdisziplinär

Haben Sie eine Frage zur Gesuchsstellung oder unserer Fördertätigkeit?

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Team

Andreas Moos
Bereichsleiter Performative Künste & Literatur

Eva Fischer
Stab Förderbereiche

Aline Juchler
Fachspezialistin Visuelle Künste

Tobias Rothfahl
Fachspezialist Musik (Zeitgenössische Musik)