Unsere Büros und Partner weltweit

Musik

Vollständige Wegleitung Musik

LESEN

Schon angemeldet?

Jetzt Gesuch einreichen auf:

myprohelvetia

Hinweis

Die Gesuchsabläufe im Bereich Musik werden zurzeit überarbeitet. Über Anpassungen der Abläufe informieren wir auf unserer Website Anfang Januar 2021.

Pro Helvetia fördert das zeitgenössische Schweizer Musikschaffen mit Blick auf Vielfalt und nationale wie internationale Ausstrahlung. Sie unterstützt die Entstehung neuer musikalischer Werke, die Verbreitung des Schweizer Musikschaffens im Ausland, den Kulturaustausch im Inland sowie die Vermittlung von Musik ans Publikum. Als nationale Stiftung ergänzt Pro Helvetia die Fördertätigkeit von Kantonen und Städten und unterstützt nur Projekte von überregionaler bzw. internationaler Bedeutung.

Für eine Unterstützung setzt Pro Helvetia voraus, dass ein Vorhaben

  • einen klaren Bezug zur Schweiz aufweist;
  • von gesamtschweizerischem Interesse ist;
  • öffentlich zugänglich ist;
  • durch andere öffentliche oder private Geldgeber (inkl. Verlag/Veranstalter) angemessen mitfinanziert wird.

Kriterien erfüllt? Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alles, was die Fachabteilung Musik fördert.

Was wir unterstützen: Fördertätigkeit

Werkbeiträge

Pro Helvetia vergibt Werkbeiträge an Schweizer Komponistinnen und Komponisten sowie an Schweizer Musikgruppen und Musiktheaterensembles. Unterstützt werden:

  • Kompositionen neuer Werke. Voraussetzung ist, dass die neuen Werke im Rahmen überregional bekannter Festivals und/oder Konzertreihen uraufgeführt werden. Das Gesuch wird in der Regel vom Auftraggeber eingereicht;
  • Tonträgerproduktionen in den Bereichen Jazz und Pop. Dazu gehören die Erarbeitung eines neuen Repertoires, die Aufnahme sowie der internationale Vertrieb und die Promotion. Erstlingsproduktionen werden nicht unterstützt. Das Gesuch kann von Musikern oder Labels eingereicht werden. Der gesprochene Beitrag kommt teils den Musikern, teils dem Label für die internationale Promotion zu;
  • Produktionen aus dem Bereich Musiktheater. Beiträge sind möglich an freie Musiktheater-Produktionen aus der Schweiz sowie an Koproduktionen zwischen ausländischen und Schweizer Musiktheater-Ensembles. Eine Unterstützung setzt voraus, dass mehrere Aufführungsdaten an mindestens zwei überregional anerkannten Spielorten bestätigt sind, wovon mindestens einer in der Schweiz liegen muss.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Veranstaltungen in der Schweiz

Pro Helvetia unterstützt:

  • Festivals oder Konzertreihen von überregionaler Ausstrahlung, in deren Rahmen Schweizer Kompositionen uraufgeführt werden;
  • Veranstalter von Schweizer Musik, die in ihrem Programm dem Austausch zwischen den Sprachregionen grosses Gewicht beimessen.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Veranstaltungen im Ausland

Pro Helvetia unterstützt:

  • Schweizer Ensembles und Musikschaffende für Auslandtourneen sowie Auftritte an international bedeutenden Festivals und Veranstaltungsorten;
  • International bedeutende Festivals und Veranstaltungsorte für die Programmierung von Schweizer Ensembles und Musikschaffenden bzw. die Aufführung von zeitgenössischen Schweizer Werken;
  • Ausländische Ensembles und Musikschaffende für die Aufführung von zeitgenössischen Schweizer Kompositionen;
  • Freie Schweizer Musiktheater-Ensembles für Tourneen und Gastspiele an international bedeutenden Festivals und Veranstaltungsorten;
  • Spezialistinnen und Spezialisten, die sich im Ausland inhaltlich an öffentlichen Veranstaltungen zu Themen der Schweizer Musik beteiligen.

Im Bereich der Klassik müssen die Programme einen wesentlichen Anteil an zeitgenössischen Schweizer Werken aufweisen.

Die Unterstützung bemisst sich in der Regel an der Höhe der Transportkosten. Von den Veranstaltern wird eine angemessene Beteiligung an den lokalen Kosten und den Gagen erwartet.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Prioritäre Jazzförderung

Mit einem dreijährigen Förderprogramm unterstützt Pro Helvetia ausgewählte jüngere Schweizer Jazzformationen, die bereits eine überregionale Ausstrahlung besitzen, internationale Tourneen absolviert haben und deren Ziel eine Verstärkung ihrer internationalen Präsenz ist. Das Programm beinhaltet Tourneeförderung, Coachingangebote und Promotionshilfen.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Vermittlungsprojekte

Pro Helvetia unterstützt Vermittlungsprojekte in der Schweiz, die das Publikum für eine eigenständige Auseinandersetzung mit professionellem Kunstschaffen gewinnen und ihm so künstlerische Werke und Darbietungen näherbringen. Für eine Unterstützung in Frage kommen Projekte, die entweder durch ihren innovativen Ansatz zur Weiterentwicklung der Vermittlungspraxis beitragen und so überregionalen Beispielcharakter besitzen, oder verschiedene Sprachregionen der Schweiz einbeziehen.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Residenzen

Pro Helvetia unterstützt Residenzen und Recherchereisen von Schweizer Musikschaffenden in China, Indien (und weiteren südasiatischen Ländern), Russland, Ägypten (und weiteren Ländern der arabischen Welt) sowie dem südlichen Afrika.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Publikationen und Übersetzungen

Pro Helvetia unterstützt Publikationen von fachlich qualifizierten Schweizer Autorinnen und Autoren, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit Themen des Schweizer Musikschaffens auseinandersetzen.

Pro Helvetia unterstützt ebenfalls die Übersetzung von thematischen Publikationen, die sich aus zeitgenössischer Perspektive mit Themen des Schweizer Musikschaffens auseinandersetzen. Eine Schweizer Autorschaft wird hierfür nicht vorausgesetzt.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Nachwuchsförderung

Pro Helvetia fördert den Nachwuchs primär in Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen im In- und Ausland (Produktionsorte, Festivals, etc.). Die Förderung richtet sich an Komponistinnen und Komponisten sowie Schweizer Musikgruppen, deren künstlerisches Potential im Hinblick auf eine nationale oder internationale Karriere herausragend ist. Unterstützt werden Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in den ersten fünf Jahren ihrer künstlerischen Berufstätigkeit nach Abschluss der Berufsbildung oder der ersten öffentlichen Werkpräsentation. Die obere Altersgrenze für eine Unterstützung liegt bei 35 Jahren. Für eine Unterstützung kommen Vorhaben in Frage, die der Verankerung im professionellen Umfeld auf nationaler und internationaler Ebene dienen.

Zur vollständigen Wegleitung Musik

Haben Sie eine Frage zur Gesuchsstellung oder unserer Fördertätigkeit?

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Team

Andri Hardmeier
Abteilungsleiter Musik

Barbara Canepa
Fachspezialistin Musik (Jazz)

Céline Gex
Fachspezialistin Musik (World)

Marius Kaeser
Fachspezialist Musik (Pop)

Tobias Rothfahl
Fachspezialist Musik (Zeitgenössische Musik)

Manuela Sonanini
Fachmitarbeiterin Musik (Volksmusik)