Unsere Büros und Partner weltweit

Visuelle Künste

Vollständige Wegleitung Visuelle Künste

LESEN

Schon angemeldet?

Jetzt Gesuch einreichen auf:

myprohelvetia

Collection Cahiers d'Artistes

cahiers.ch

Pro Helvetia fördert das Schweizer Kunstschaffen mit Blick auf Vielfalt und nationale wie internationale Ausstrahlung. Sie unterstützt die Verbreitung des Schweizer Kunstschaffens im Ausland, den Kulturaustausch im Inland sowie die Vermittlung der Künste ans Publikum. Als nationale Stiftung ergänzt Pro Helvetia die Förderung der Kantone und Städte und unterstützt nur Projekte von überregionaler bzw. internationaler Bedeutung. Der Fokus der Stiftung liegt im Bereich der zeitgenössischen Kunst. In den Visuellen Künsten fördert Pro Helvetia Bildende Kunst, Fotografie, Neue Medien, Performance und Architektur.

Für eine Unterstützung setzt Pro Helvetia voraus, dass ein Vorhaben

  • einen klaren Bezug zur Schweiz aufweist;
  • von gesamtschweizerischem Interesse ist;
  • öffentlich zugänglich ist;
  • durch andere öffentliche oder private Geldgeber (inkl. Verlag/Veranstalter) angemessen mitfinanziert wird.

Kriterien erfüllt? Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alles, was die Abteilung Visuelle Künste fördert.

Was wir unterstützen: Fördertätigkeit

Werkbeiträge

Pro Helvetia unterstützt die Schaffung von Werken im Bereich der Visuellen Künste (inkl. Performance, Neue Medien, Künstlerbücher und Fotografie, sowie Comics) mit Werkbeiträgen. Voraussetzung ist eine ausgewiesene künstlerische Praxis mit überregionaler Anerkennung. Das zu schaffende Werk muss ein entscheidender Schritt in der Entwicklung des Gesamtwerkes sein.

Das Gesuch kann nur von Künstlerinnen und Künstlern eingereicht werden.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Veranstaltungen in der Schweiz

Pro Helvetia fördert den Austausch zwischen den Sprachregionen mittels der Unterstützung von Ausstellungen und Aufführungen von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern in renommierten Kunstinstitutionen und -räumen in der Schweiz.

Die vorausgesetzte Mindestdauer der Ausstellung beträgt in der Regel vier Wochen. Die Gesuche sind grundsätzlich von den Kunstinstitutionen bzw. den Veranstaltern einzureichen. Von den Veranstaltern wird eine angemessene Beteiligung an den lokalen Kosten und den Honoraren erwartet.

Beiträge sind möglich an:

  • Transport- und Versicherungskosten;
  • Gerätemieten;
  • Materialkosten für temporäre Kunstwerke.
  • Reisekosten (Economy, ohne Unterkunft);
  • bei Performances: Gagen.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Veranstaltungen im Ausland

Pro Helvetia unterstützt Ausstellungen und Aufführungen von Schweizer Künstlerinnen und Künstlern in Kunstinstitutionen und -räumen mit internationaler Ausstrahlung im Ausland.

Die vorausgesetzte Mindestdauer der Ausstellung beträgt in der Regel vier Wochen. Die Gesuche sind grundsätzlich von den Kunstinstitutionen bzw. den Veranstaltern einzureichen. Von den Veranstaltern wird eine angemessene Beteiligung an den lokalen Kosten und den Honoraren erwartet.

Beiträge sind möglich an:

  • Transport- und Versicherungskosten;
  • Gerätemieten;
  • Materialkosten für temporäre Kunstwerke.
  • Reisekosten (Economy, ohne Unterkunft);
  • bei Performances: Gagen.

Auf Gesuch eines renommierten Veranstalters fördert Pro Helvetia den internationalen Wissensaustausch im Ausland. Beiträge sind möglich an Spezialistinnen und Spezialisten, die sich an öffentlichen Veranstaltungen zu Themen der Schweizer Kunst inhaltlich beteiligen. Die Unterstützung bemisst sich in der Regel an der Höhe der Reisekosten.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Publikationen und Übersetzungen

Auf Gesuch eines renommierten Verlags aus der Schweiz oder dem Ausland gibt Pro Helvetia Zuschüsse an Druck- und / oder Übersetzungskosten thematischer Publikationen von nationaler Bedeutung mit klarem kunsthistorischem Bezug zur Schweiz sowie Monografien und Œuvre-Kataloge über Schweizer Künstlerinnen und Künstler, unabhängig von der Nationalität des Autors.

Unterstützt werden können Publikationen, die

  • einen substantiellen kunsthistorischen oder kunstkritischen Text beinhalten;
  • sich unter Einbezug von neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen mit der Künstlerin / dem Künstler und / oder dem Thema auseinandersetzen;
  • einen klaren und fundiert recherchierten kunsthistorischen Bezug zur Schweiz aufweisen;
  • bei Monografien: eine künstlerische Schaffensperiode von ca. zehn Jahren dokumentieren.

Gesuche für Künstlerbücher können im Rahmen der Werkbeiträge oder Gesuche für Fotobücher im Rahmen der Förderung von Fotobüchern eingegeben werden.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Vermittlungsprojekte

Pro Helvetia unterstützt Vermittlungsprojekte in der Schweiz, die das Publikum für eine eigenständige Auseinandersetzung mit professionellem Kunstschaffen gewinnen und ihm so künstlerische Werke und Darbietungen näherbringen. Für eine Unterstützung in Frage kommen Projekte, die entweder durch ihren innovativen Ansatz zur Weiterentwicklung der Vermittlungspraxis beitragen und so überregionalen Beispielcharakter besitzen, oder verschiedene Sprachregionen der Schweiz einbeziehen.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Residenzen

Pro Helvetia unterstützt Residenzen und Recherchereisen von Schweizer Kunstschaffenden in China, Indien (und weiteren südasiatischen Ländern), Russland, Ägypten (und weiteren Ländern der arabischen Welt) sowie dem südlichen Afrika.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Nachwuchsförderung

Pro Helvetia fördert den Nachwuchs primär in Zusammenarbeit mit anerkannten Institutionen im In- und Ausland. Die Förderung richtet sich an Künstlerinnen und Künstler, deren künstlerisches Potential im Hinblick auf eine nationale oder internationale Karriere herausragend ist. Unterstützt werden Nachwuchskünstlerinnen und -künstler in den ersten fünf Jahren ihrer künstlerischen Tätigkeit nach Abschluss der Berufsbildung oder der ersten öffentlichen Werkpräsentation. Die obere Altersgrenze für eine Unterstützung liegt bei 35 Jahren. Für eine Unterstützung kommen Vorhaben in Frage, die der Verankerung im professionellen Umfeld auf nationaler und internationaler Ebene dienen.

Zur vollständigen Wegleitung Visuelle Künste

Haben Sie eine Frage zur Gesuchsstellung oder unserer Fördertätigkeit?

Schreiben Sie uns eine Nachricht

Team

Madeleine Schuppli
Abteilungsleiterin Visuelle Künste

Rachele Giudici Legittimo
Projektmanagerin Biennalen Venedig

Josiane Imhasly
Fachspezialistin Visuelle Künste

Aline Juchler
Fachspezialistin Visuelle Künste

Anita Magni
Assistentin Biennalen Venedig

Catherine Munger
Fachmitarbeiterin Visuelle Künste

Caroline Nicod
Fachspezialistin Visuelle Künste

Sibilla Panzeri
Fachspezialistin Visuelle Künste

Nicole Rielle
Assistentin Visuelle Künste

Sandi Paucic
Projektleiter Biennalen Venedig