Vorfreude auf den Indiebook-Herbst

herbst

Quer über die Kontinente, durch Länder und Städte rasen wir heute mit unseren Favoriten aus den Vorschauen der unabhängigen Verlage für den Herbst 2016. Wild, verrückt und schön! Von Europa über Afrika und Asien bis nach Amerika besuchen wir u.a. Irland, die Schweiz und Niederlande, Marokko, die Türkei, Kalkutta und Damaskus, Kuba, Argentinien, die USA … Die Auswahl ist ebenso groß wie die Vielzahl der Verlage. Extrem spannende und ungeheuer mutige Bücher sind dabei. Melancholische Texte und Texte voller Gefühl. Und natürlich findet Ihr hier wieder viele liebevoll gestaltete und ganz besonders schöne Ausgaben.

***

Jochen

Joshua Cohen: Solo für Schneidermann.
Aus dem Englischen von Ulrich Blumenbach. Schöffling & Co., 2. August 2016, 536 Seiten, 26,00 €.

Joey Comeau: Lockpick Pornography.
Aus dem Englischen von Tobias Reußwig. Luftschacht, 1. September 2016, 124 Seiten, 16,00 €.

Fee Katrin Kanzler: Sterben lernen.
Frankfurter Verlagsanstalt, 25. August 2016, 192 Seiten, 19,90 €.

Jiří Mahen: Der Mond.
Aus dem Tschechischen und mit einem Nachwort von Eduard Schreiber (Radonitzer). Guggolz, 1. August 2016, 130 Seiten, 19,00 €.

Hans Wollschläger: Annäherung an den SILBERNEN LÖWEN. Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk.
Wallstein, 1. August 2016, 367 Seiten, 34,00 €.

Joost Zwagermann: Duell.
Aus dem Niederländischen und mit einem Nachwort von Gregor Seferens. Weidle, 1. Juli 2016, 160 Seiten, 17,00 €.

Mariki

Sonja Harter: Weißblende.
Luftschacht, 1. Oktober 2016, 200 Seiten, 20,00 €.

Hanno Millesi: Der Schmetterlingstrieb.
edition atelier, 1. September 2016, 136 Seiten, 18,00 €.

Jacqueline Moser: Ich wünsche, wir begegneten uns neu.
bilgerverlag, September 2016, 384 Seiten.

Marlen Schachinger: Martiniloben.
Septime, 5. September 2016, 528 Seiten, 24,00 €.

caterina

J. G. Ballard: High-Rise.
Aus dem Englischen von Michael Koseler. diaphanes, 30. Juni 2016, 224 Seiten, 16,95 €.

Gomes/Thermann: Berge, Quallen.
diaphanes, 19. September 2016, 320 Seiten, 22,95 €.

Nicola Lagioia: Eiskalter Süden.
Aus dem Italienischen von Monika Lustig. secession, 29. August 2016, 490 Seiten, 28,00 €.

Ramita Navai: Stadt der Lügen. Liebe, Sex und Tod in Teheran.
Aus dem Englischen von Yamin von Rauch. Kein & Aber, 7. Juli 2016, 352 Seiten, 22,00 €.

masuko

Paul McVeigh: Guter Junge.
Aus dem Englischen von Hans-Christian Oeser und Nina Frey. Wagenbach, 26. August 2016, 256 Seiten, 22,00 €.

Claudia Piñeiro: Ein wenig Glück.
Aus dem Spanischen von Stefanie Gerhold. Unionsverlag, 18. Juli 2016, 224 Seiten, 22,00 €.

Marcia Zuckermann: Mischpoke! Ein Familienroman.
Frankfurter Verlagsanstalt, 25. August 2016, 384 Seiten, 24,00 €.

Klappentexterin

Petra Ahne: Wölfe. Ein Porträt.
Matthes & Seitz, 27. September 2016, 160 Seiten, 18,00 €.

Irmgard Keun: Das Werk.
Herausgegeben von Heinrich Detering und Beate Kennedy, mit einem Essay von Ursula Krechel. Wallstein, 31. Oktober 2016, 3 Bände, 1800 Seiten, 39,00 €.

Elif Shafak: Der Geruch des Paradieses.
Aus dem Englischen von Michaela Grabinger. Kein & Aber, 7. Oktober 2016, 528 Seiten, 25,00 €.

Shumona Sinha: Kalkutta.
Aus dem Französischen von Lena Müller. Edition Nautilus, 31. August 2016, 192 Seiten, 19,90 €.

Sophie

Ingvar Ambjørnsen: Aus dem Feuer.
Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs. Edition Nautilus, 31. August 2016, 320 Seiten, 22,00 €.

Saphia Azzeddine: Bilqiss.
Aus dem Französischen von Birgit Leib. Wagenbach, 26. August 2016, 176 Seiten, 20,00 €.

Paul Murray: Der gute Banker.
Aus dem Englischen von Wolfgang Müller. Kunstmann, 24. August 2016, 500 Seiten, 25,00 €.

Anna Weidenholzer: Weshalb die Herren Seesterne tragen.
Matthes & Seitz, 30. August 2016, 220 Seiten, 20,00 €.

Kaffeehaussitzer

Ottessa Moshfegh: McGlue.
Aus dem Englischen von Anke Caroline Burger. Liebeskind, 22. August 2016, 144 Seiten, 16,00 €.

Donald Ray Pollock: Die himmlische Tafel.
Aus dem Englischen von Peter Torberg. Liebeskind, 12. Juli 2016, 432 Seiten, 22,00 €.

Bücherliebhaberin

Luna Al-Mousli: Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus.
Zweisprachig (deutsch/arabisch), mit Illustrationen der Autorin. weissbooks, 30. Mai 2016, 128 Seiten, 12,99 €.

Bettina Baltschev: Hölle und Paradies. Amsterdam, Querido und die deutsche Exilliteratur.
Berenberg, 1. September 2016, 144 Seiten, 22,00 €.

Irene Berg & Ingrid Mennen: Ben und die Wale. Eine wunderbare Reise.
Buchgestaltung von Yimeng Wu. kunstanstifter, 1. August 2016, 32 Seiten, 18,00 €.

Karel Čapek & Hans Ticha (Ill.): Der Krieg mit den Molchen.
Edition Büchergilde, 1. September 2016, 328 Seiten, 24,95 €.

Leonardo Padura: Neun Nächte mit Violeta. Erzählungen.
Aus dem Spanischen von Hans-Joachim Hartstein. Unionsverlag, 18. Juli 2016, 304 Seiten, 20,00 €.

3 Kommentare zu „Vorfreude auf den Indiebook-Herbst

Gib deinen ab

Kommentar verfassen - Mit dem Absenden des Kommentars geben Sie gleichzeitig ihr Einverständnis zur Datenschutzerklärung auf dieser Seite

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.

Erstellt mit WordPress.com.

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: