We read Indie

Mit #verlagebesuchen 2017 in die Verlagswelt eintauchen.

Ihr habt euch sicherlich auch schon oft die Frage gestellt: Wo kommen all die schönen Bücher her? Und welche Köpfe stecken dahinter, wie sieht der Entstehungsprozess vom Manuskript bis zum fertigen Werk aus? Und und und… Nun, da habe ich einen besonderen Tipp für euch: #verlagebesuchen 2017. Dahinter verbirgt sich ein Projekt des Landesverbandes Berlin-Brandenburg vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels, das 2016 initiiert wurde. In diesem Jahr gibt’s zum Welttag des Buches in Kooperation mit den anderen Landesverbänden eine Fortsetzung. Und nicht nur das: Das Projekt wurde erweitert. So beteiligen sich vom 21. bis 23. April deutschlandweit rund 100 Verlage an der schönen Aktion. Was müsst ihr tun? Welche Verlage beteiligen sich? Das verrate ich euch in diesem Beitrag.

Am liebsten würde ich vom 21.-23. April fliegen und die Zeit anhalten können. So groß und vielfältig ist das Angebot! Meine Neugier strampelt seit Tagen mit den Füßen – oh jehchen. In Bayern beispielsweise laden große Verlage wie dtv, Piper Verlag, der C.H. Beck Verlag und die Verlagsgruppe Droemer Knaur ein. Aber auch kleine unabhängige wie der Susanna Rieder Verlag stehen auf der Veranstaltungsliste. Im Norden kann man den Verlagsmenschen in Reinbek bei Rowohlt über die Schulter schauen. Ich würde liebend gern den Kollegen von der Edition Nautilus Hallo sagen und mir den Verlagsweg des Argument Verlags bei Ariadne anhören. Apropos Hören: Freunde von Hörbüchern können auch in einigen Hörbuch-Verlagen hineinschnuppern und teilweise sogar selbst etwas Gelesenes von sich aufnehmen lassen. Spannend, oder?

Zurück nach Berlin. Eine Formel fürs Zeitanhalten und Fliegenkönnen ist mir bis heute nicht eingefallen. So habe ich mich für einen Verlag entschieden – den Verbrecher Verlag. Lange schon wollte ich die Kollegen in Kreuzberg besuchen und freue mich darauf. Die Veranstaltungen bei anderen Verlagshäusern sind jedoch nicht minder verlockend. Ich denke hierbei an Matthes & Seitz Berlin, Reprodukt, Die Gestalten Verlag, AvivA, Hanser Berlin und Verlagshaus Jacoby & Stuart. Orte, an denen jederzeit wundervolle Bücher entstehen. Hier seht ihr ein Foto vom Gestalten Verlag mit seinen bibliophilen Schätzen.

Eine Übersicht aller beteiligten Verlage findet ihr auf der Homepage verlagebesuchen.de/orte/. Wichtig: Eine Anmeldung bei den Verlagen ist erforderlich, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Der Eintritt ist frei. Ich wünsche euch viel Spaß bei euren Verlagsbesuchen!

Sophie vom Blog Literaturen hat sich in ihrem Beitrag zu #verlagebesuchen sechs Favoriten herausgepickt und beleuchtet diese näher. Auch unser Bloggerkollege Tilman von 54books hat sich seine Reiseroute für #verlagebesuchen zusammengestellt. Wir sind also bestens vorbereitet und freuen uns schon!

Fotos (2): © #verlagebesuchen.de