Es ist Sommer, es ist heiß, wir brauchen dringend Abkühlung! Wie wäre es also mit einer Ladung frischer Herbstbücher? Die Verlage haben ihre neuen Programme unlängst vorgestellt, die ersten Titel sind bereits erschienen. Wir von We read Indie haben mal wieder eine Handvoll Rosinen für euch herausgepickt – vor allem aber sind wir gespannt auf eure Entdeckungen!
***
Isabella
Laurie Penny: Bitch Doktrin.
Aus dem Englischen von Anne Emmert. Nautilus, Anfang September, 320 Seiten, 20 €.
Arnoldo Gálvez Suárez: Die Rache der Mercedes Lima.
Aus dem guatemaltekischen Spanisch von Lutz Kliche. Edition Büchergilde, September, 336 Seiten, 25 €.
Vicente Valero: Die Fremden.
Aus dem Spanischen von Peter Kultzen. Berenberg, 5. September, 128 Seiten, 22 €.
Jochen
Zurab Karumidze: Dagny oder Ein Fest der Liebe.
Aus dem Englischen von Stefan Weidle. Weidle Verlag, September, 280 Seiten, 23 €.
Frank Witzel: Direkt danach und kurz davor.
Matthes & Seitz, 1. September, 522 Seiten, 25 €.
Michael Roes: Zeithain.
Schöffling & Co., bereits erschienen, 808 Seiten, 28 €.
Caterina
Jonas T. Bengtsson: Kugelfisch.
Aus dem Dänischen von Frank Zuber. Kein & Aber, 4. Oktober, 192 Seiten, 18 €.
Georges Perec: Das Leben. Gebrauchsanweisung.
Aus dem Französischen von Eugen Helmlé. Diaphanes, 4. Oktober, 800 Seiten, 20 €.
Hari Kunzru: White Tears.
Aus dem Englischen von Nicolai von Schweder-Schreiner. Liebeskind, bereits erschienen, 352 Seiten, 22 €.
Sarah
Pénélope Bagieu: Unerschrocken. Fünfzehn Porträts außergewöhnlicher Frauen.
Aus dem Französischen von Heike Drescher. Reprodukt, Oktober, 144 Seiten, 24 €.
Nicolas Dickner: Die sechs Freiheitsgrade.
Aus dem kanadischen Französisch von Andreas Jandl. Frankfurter Verlagsanstalt, 30. August, 320 Seiten, 24 €.
Andrea Hejlskov: Wir hier draußen.
Aus dem Dänischen von Roberta Schneider. Mairisch, 18. September, 288 Seiten, 20 €.
Simone
Nina Jäckle: Stillhalten.
Klöpfer & Meyer, bereits erschienen, 190 Seiten, 20 €.
Irmgard Keun: Das Werk.
Wallstein, 18 September, 2044 Seiten, 39 €.
Silvia Tennenbaum: Rachel, die Frau des Rabbis.
Aus dem Englischen von Claudia Campisi. AvivA, bereits erschienen, 457 Seiten, 24,80 €.
Sophie
Andrea Gerk: Lob der schlechten Laune.
Kein & Aber, 5. September, 250 Seiten, 24 €.
Elias Hirschl: Hundert schwarze Nähmaschinen.
Jung und Jung, 8. September, 332 Seiten, 24 €.
Karan Mahajan: In Gesellschaft kleiner Bomben.
Aus dem Englischen von Zoë Beck. CulturBooks, bereits erschienen, 376 Seiten, 25 €.