adressarrow-left Kopiearrow-leftarrow-rightcrossdatedown-arrow-bigfacebook_daumenfacebookgallery-arrow-bigheader-logo-whitehome-buttoninfoinstagramlinkedinlocationlupemailmenuoverviewpfeilpinnwand-buttonpricesine-wavetimetwitterurluser-darwinyoutube
Gesellschaft & Geschichten

der neue renk. Podcast – KAHVEHANE

„Kahvehanes“ oder auch „deutsch-migrantische Kulturvereine“ genannt, sind Cafés, in denen ausschließlich Männer mit Migrationshintergrund unter Leuchtstoffröhren-Licht genüsslich ihren Çay trinken, Okey spielen und über Alltagsthemen sprechen.

Die gleichnamige Eventreihe sollte vorhandene, jedoch überholte Rollenbilder aufbrechen und das Kunst- und Kulturangebot in Berlin-Wedding an die vielseitige Bevölkerung des Kiezes, in dem jede*r zweite Bewohner*in einen Migrationshintergrund besitzt, anpassen. Die Fortsetzung dieser Reihe führt uns und dich letztlich zu diesem Podcast 🙂

 

Die Macher*innen

Foto: Jan Philip Welchering | www.jpwelchering.com

Melisa Karakuş
(Nur Live Podcast Sessions)

Melisa ist die Herausgeberin des renk. Magazin, welches sie 2012 gegründet hat. Sie ist selbstständige Designerin im gleichnamigen Büro namens Farbe. (renk. ist türkisch und bedeutet Farbe) und ist feministisch, aktivistisch auf Instagram als @madamemelisa unterwegs.

 

Foto: Jan Philip Welchering | www.jpwelchering.com

 

Erdal Erez & Fatima Remli (Studio Podcast Sessions)

Zum Quatschen und Quatsch-Machen geboren. Die beiden Wahlkölner Erdal und Fatima rocken nicht nur die Kölner renk.Redaktion, sondern machen auch ordentlich halli galli auf der Straße gegen Rassismus, für Feminismus und für Chancen- und Bildungsgleichheit.

 

 

Welche Themen sprechen wir an?

 

 

 

Folge 1: LGBTQI* – Eine Folge über Intersektionalität, Hip-Hop und andere Herzensangelegenheiten mit den wunderbaren Gäst*innen Yeşim Duman, Lia Şahin, İpek İpekçioğlu und Mehmet Balıkçı

Es handelt sich um eine Aufnahme unserer gleichnamigen Eventreihe „Kahvehane“ Jahres. Bitte verzeiht also die erste, nicht so optimale Soundqualität und das Anfangsgeschreie, denn es platzen mal spontan Gäst*innen in die Aufnahme und auch so manches Rascheln und Raunen aus dem Publikum verleiht dieser Folge ihren ganz eigenen Charme.

Zur Folge auf Apple Podcast oder auf Spotify:

 

Folge 2: Feminismus – Witzige, aber auch ernsthafte Session mit Gizem Adiyaman und Lucia Luciano von @hoe_mies und Filiz Taşdan

Weibliche DJ oder Comedian sind leider immer noch unterrepräsentiert und daher möchten wir unser Sofa mit genau diesen Talkgäst*innen teilen, aber ist Feminismus jederFRAUs Sache?

Zur Folge auf Apple Podcast oder auf Spotify:

 

Folge 3: Toxische Männlichkeit – Die ewige Frage nach dem „wahren“ Mann

Erdal und Fatima klären ein für alle Mal die Frage nach dem wahren Mann. Sie reden über ihre Männerbilder und die Rolle des starken Mannes im mittleren Osten.

Zur Folge auf Apple Podcast oder auf Spotify:

Folge 4: Alltagsrassismus – Alman Frage Nr.1: „Woher kommst du wirklich?“

Zu der Frage aller Fragen „ Woher kommst du?“ erzählen Erdal & Fatima aus eigener Erfahrung wie Alltagsrassismus in Deutschland aussieht.

Zur Folge:

Folge 4: 28.08. um 12 Uhr.

Folge 5: Struktureller Rassismus – Black Lives Matter geht uns alle etwas an!

Nach dem Tod von George Floyd in den USA brach das Schweigen zur Polizeigewalt. Ein notwendige Bewegung und ihre Aussichten weltweit.

Zur Folge:

 

Folge 6: Ayıp! – Was das bisschen Schamgefühl mit uns macht?

Ayıp – schwierig zu übersetzen, aber es heißt in etwa „Schäm dich!“. Hierbei handelt es sich um bestimmte „Verhaltensregeln“, die in türkischen, aber sicher auch noch in weiteren Kulturen verbreiteten sind.
Ein Leben auf dem Minenfeld – es sei denn du kennst alle Regeln. Erdal und Fatima reden über die Do‘s und Don‘ts. Was das bisschen Schamgefühl mit uns macht?

Zur Folge:

Folge 7: Sexualität – Vorne Haram hinten Tamam

Dr. Sommer war gestern. Heute ist es Umut Özdemir. Wir reden über Sexualität, deepe Geschichten aus der Praxis und Mythen, wie dem Jungfernhäutchen. In diesem Gespräch wird es emotional, aufklärend und sexy zu gleich.

Folge 7: 18.09. um 12 Uhr.

Folge 8: Struktureller Rassismus – Ist Max guter als Murat?

Struktureller Rassismus im Bildungswesen ist vorhanden. Die Wahlkölner berichten von ihrer Schulzeit und halten kein Blatt vor dem Mund was sie durchlebt haben.

Folge 8: 02.10. um 12 Uhr.

Folge 9: Bräuche – Mach kein Auge !

Von Hochzeit bis hin zum Bösen Blick. Was es mit dem Handkuss auf sich hat und wie es mit Djinns aussieht.

 

 

Credits:
Portraitfotos von Melisa, Erdal und Fatima: Jan Philip Welchering | www.jpwelchering.com
Visuell hat das Ganze seine Form gefunden durch das von Melisa Karakus und Danny Schuster (Farbe. Designbüro) geleitete Seminar an der Universität der Künste. Besondere Credits an: Lucie Jo Knilli, Destina Atasayar und Emma Bervard.
Micro Förderung: House of Ressources
Förderungsleitung: Selin Şahin

Nächster Artikel

Gesellschaft & Geschichten

Femizide in der Türkei

Der Ausdruck toxischer Männlichkeit

    Lust auf Lecker Newsletter?