.
Am 24. und 25. Mai bin ich Gast bei Literatur Futur – Neue Formen der Literaturvermittlung in Hildesheim. Beim Podium „Laute Leser“ (Sa, 25. Mai, 15 Uhr. Domäne Marienburg), einem „Gespräch über Buchcommunities, Leserblogs und das Phänomen Social Reading“, treffe ich auf Karla Paul – Redakteurin bei Lovelybooks.de und Autorin von „Das Alphabet der Bücher“ – und Alexander Vieß – Social-Media-Redakteur beim Börsenverein des deutschen Buchhandels.
Ich bespreche Bücher für ZEIT Online, Comics für den Berliner Tagesspiegel.
Ich scoute nach neuen Titeln, blogge Empfehlungen.
Ich sortiere meine Bücher bei Goodreads, verlinke und empfehle auf Facebook, schreibe Essays über Literaturkritik und Lesen, bin hin und wieder als „Experte“ eingeladen…
…und habe Dutzende englischsprachiger Blog- und Rezensenten-Tipps.
.
Bei deutschen Bloggern aber habe ich Mühe: Wer ist empfehlenswert? Wo wird Literatur – eigensinnig, mutig, streitbar – gesichtet und bewertet? Als Tagesspiegel-Freund Johannes Schneider letzten November nach Empfehlungen fragte, hatte ich keine gute Antwort:
„Gibt es keine Literaturblogger in Deutschland?“ fragte Mara Giese (rhetorisch). Katja1982 nannte den Artikel „Aufreger des Tages“. Und alle hatten eine große Empfehlung: Gesine von Prittwitz – und ihre Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“.
.
Im Februar, als ich für Christoph Kochs Reihe „Mein Medien-Menü“ meine Lese-, Netz-, TV-Gewohnheiten notieren sollte, nahm ich mir einen Abend frei, ging durch alle 39 bisherigen „Medien-Menü“-Teilnehmer, las ihre Fragebögen, öffnete alle Links, die sie empfahlen…
…und fand 21 lesenswerte neue Blogger, Websites, Anlaufstellen.
Heute – zwei Wochen vor Literatur Futur – versuche ich den selben Sprung ins Archiv mit Gesine von Prittwitz‘ Fragebogen-Reihe „Steglitz stellt bibliophile Blogger vor“: Seit Herbst 2012 füllen deutschsprachige Literatur-Blogger den kurzen Fragebogen aus, geben Blog-Empfehlungen und reichen den Stab am Ende der Vorstellung an eine Kollegin / einen Kollegen weiter.
Bisher sind über 50 Folgen erschienen. Hier sind die Links / Empfehlungen aus den ersten 25. Mit einem blauen Stern* markierte Blogger kannte (und mochte!) ich bereits. Orange* markierte Blogger sind mir neu – und wandern auf meine Lese-Liste.
.
Literaturblogs in Deutschland. Zusammengetragen nicht von mir – sondern von Gesine von Prittwitz / SteglitzMind Steglitz meint.
Fortsetzung folgt:
.
01: Philea’s Blog – Petra Gust Kazakos (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Gerald Clarke: „Truman Capote“ (Biografie), Arthur Schnitzler: „Traumnovelle“, Steffen Kopetzky: „Grand Tour oder die Nacht der großen Confusion“, Eva Menasse: „Quasikristalle“.
empfiehlt die Blogs: Notizbuchblog, Klappentexterin*, jüdische Lebenswelten, DruckSchrift*, Strange Flowers, Petra van Cronenburg*, Die Seitenspinnerinnen
.
02: Dr. Christian Köllerers Notizen (Stieglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Karlheinz Rossbacher: „Lesen und Leben“, Tahar Ben Jelloun: „Zurückkehren“; Schwerpunkte: Filmklassiker, Opernbesuche, Theater, Konzerte, Reisenotizen, Debatten / Fundstücke.
empfiehlt u.a. die Blogs: Bonaventura. Lektüren eines Nachtwächters.*
.
03: Bücherwelten / Denkzeiten – Sandra Matteotti (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Keri Smith: „Mach dieses Buch fertig“, Bettina Plecher: „Giftgrün“, Patricia Highsmith: „Suspense oder Wie man einen Thriller schreibt“, Andreas Franz: „Teufelsleib. Ein neuer Fall für Peter Brandt“
empfiehlt u.a. die Blogs: Philosophisch leben, Zeitspiegel
.
04: Buzzaldrins Bücher* – Mara Giese (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: René Freund: „Liebe unter Fischen“, Sebastian Barry: „Mein fernes, fremdes Land“, Jennifer duBois: „Das Leben ist groß“, Antoine Wilson: „Ein Mann von Welt“, Michael Köhlmeier: „Die Abenteuer des Joel Spazierer“
empfiehlt u.a. die Blogs: aus.gelesen, lesewelle, Ruth liest*, SchöneSeiten*, Syn-ästhetisch*
.
05: Bonaventura* – Marius Fränzel (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Gustave Flaubert: „Madame Bovary“, Wenzel Storch: „Arno & Alice“, Johannes Fried: „Das Mittelalter. Geschichte und Kultur“, Vladimir Nabokov: „Der Späher“, John Griesemer: „Herzschlag“
empfiehlt u.a. die Blogs: Umblätterer, Turmsegler*, Literaturwelt*
.
06: kbvollmarblog – Klausbernd Vollmar (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Nicolas Vanier: „Das Schneekind“, Bjarni Bjarnason: „Die Rückkehr der Jungfrau Maria“, Julian Barnes
empfiehlt u.a. die Blogs: Dieter Wunderlich*, rumgekritzelt, Arran Q. Henderson, At the BookShelf, BookRhapsody*, Jargs Blog
.
07: Zeitspiegel (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Louann Brizedine: „Das weibliche Gehirn“ [„Zeitspiegel“ ist kein Literaturblog]
empfiehlt u.a. die Blogs: text krieg (Ada Blitzkrieg)
.
08: Konstantiniye notlari [Blog auf Türkisch] – Selçuk Caydi (Steglitz-Interview)
empfiehlt u.a. die Blogs: Fil Uçuşu, Kediler ve Kitaplar [beide auf Türkisch], Bücherwurmloch
.
09: aus.gelesen – Flatter Satz (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Connie Palmen: „Logbuch eines unbarmherzigen Jahres“, Lion Feuchtwanger: „Der Teufel in Frankreich“, John Vermeulen: „Der Garten der Lüste“, Renate Wind: „Dem Rad in die Speichen fallen“, Alberto Moravia: „Die Römerin“
empfiehlt u.a. die Blogs: Japanliteratur*, Historien von Atalante, Durchleserin, Biblionomicon*, Glasperlenspiel
.
10: Turmsegler* – Benjamin Stein, Autor von u.a. Replay (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Eric Schmidt, Jared Cohen: „Die Vernetzung der Welt. Ein Blick in unsere Zukunft“ [aber: kein Rezensions-Blog]
empfiehlt u.a. die Blogs: Die Dschungel. Anderswelt, Begleitschreiben*, litblogs.net
.
11: Jargs Blog (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Bibi Dumontak: „Eisbär, Elch und Eule: Von Schnee- und Eisbewohnern“, John Oldale: „Doktor Oldales geografisches Lexikon“, Alan Bradley: „Flavia de Luce: Vorhang auf für eine Leiche“, Peter van Ham: „In den Bergen der Kopfjäger: Indiens wilder Nordosten.“
empfiehlt u.a. die Blogs: BlauRaum, Ansichtsexemplar*.
.
12: Dieter Wunderlich: Buchtipps & Filmtipps* (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Kevin Brooks: „Bis es dunkel wird“, Jesús Carrasco: „Die Flucht“, Elanor Dymott: „Bevor sie mich liebte“, Nikola Hahn: „Der Garten der alten Dame“, Carsten Kluth: „Wenn das Land still ist“
empfiehlt u.a. die Blogs: lesefieber.ch*, Claudias Bücherregal, buchkritik.at, Bookinists
.
13: Atalantes Historien – Kerstin Pistorius (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Antonio Pennacci: „Canale Mussolini“, Barbara Sichtermann: „Die Erste. Mutige Frauen verändern die Welt“, Robert Seethaler: „Der Trafikant“, Pierre Bayard: „Wie man über Bücher spricht, die man nicht gelesen hat“, Sigrid Damm: „Wohin mit mir“
empfiehlt u.a. die Blogs: der Lesemond, Buchrezension*, walk-the-lines
.
14: Durchlesers Blog (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Ralph Dutli: „Soutines letzte Fahrt“, Xavier Coste: „Egon Schiele. Ein exzessives Leben“, Joris-Karl Huysmans: „Monsieur Bougrain in Pension“, Bjarni Bjarnason: „Die Rückkehr der Jungfrau Maria“
empfiehlt u.a. die Blogs: Bookshelf Porn, Le Blog des Livres und La République des livres
.
15: lesefieber.ch* – Manuela Hofstätter (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Jonas Lüscher: „Frühling der Barbaren“, Astrid Rosenfeld: „Elsa ungeheuer“, Gerlinde Michel: „Frei Willig“, Thommie Bayer: „Vier Arten, die Liebe zu vergessen“, Robert Seethaler: „Der Trafikant“
empfiehlt u.a. die Blogs: Thriller Killer’s Blog, Buchjunkie, Lesenslust.
.
16: Begleitschreiben*– Gregor Keuschnig (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Sabine M. Gruber: „Beziehungsreise“, Kito Lorenc: „Gedichte“, Ismet Prcic: „Scherben“, Frank Schirrmacher: „Ego“, Anton Hunger: „Blattkritik. Vom Glanz und Elend der Journaille.“
empfiehlt u.a. die Blogs: Der Bücherblogger*
.
17: text krieg – Ada Blitzkrieg (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Lisa Rank: „Bist du noch wach?“ u.a. [kein Rezensionsblog]
empfiehlt u.a. die Blogs: Mischa-Sarim Vérollet, Herms Farm*, classless Kulla, Horst, Hund und Brodt, GIRLS CAN BLOG, Anousch.
.
18: Giesbert Damaschke* (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: kein Rezensionsblog
empfiehlt u.a. die Blogs: litteratur.ch*
.
19: Biblionomicon* – Harald Sack (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Jonas Jonasson: „Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“, Charles Dickens: „Oliver Twist“, Alissa Walser: „Am Anfang war die Nacht Musik“, Leo Perutz: „Der schwedische Reiter“, Anthony Horowitz: „Das Geheimnis des weißen Bandes“
empfiehlt u.a. die Blogs: Boylevard, Lebe lieber literarisch, Text & Blog, leselink.de*
.
20: Lesewelle (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Leonardo Padura: „Der Nebel von gestern“, Adam Johnson: „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“, Sima Vaisman: „In Auschwitz“, Daniela Krien: „Irgendwann werden wir uns alles erzählen“
empfiehlt u.a. die Blogs: nur Wiederholungen / bereits Genanntes.
.
21: SchöneSeiten* (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Alina Bronsky: „Scherbenpark“, Sascha Reh: „Gibraltar“, Iris Hanika: „Das Eigentliche“, Peter Hoeg: „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“, Inger-Maria Mahlke: „Silberfischchen“
empfiehlt u.a. die Blogs: wortlandschaften („der zwar leider selbst nicht mehr bloggt, aber nach wie vor sehr eifrig liest und kommentiert“), 1001 Bücher
.
22: Buecherblogger* (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Wolfgang Hildesheimer: „Paradies der falschen Vögel“, Peter Handke: „Der kurze Brief zum langen Abschied“, Alice Munro: „Runaway“, Roberto Bolano: „Die Nöte des wahren Polizisten“, E.A. Richter: „Fliege. Roman eines Augenblicks“
empfiehlt u.a. die Blogs: Gleisbauarbeiten, …wi[e]der[W]orte…, in|ad|ae|qu|at* , muetzenfalterin, Tainted Talents.
.
23: Leselink* – Stefanie Laube, Yvonne Kraus (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Natasa Dragnic: „Immer wieder das Meer“, Alice Munro: „Was ich dir schon immer sagen wollte“, Adam Johnson: „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“, Martin Cordemann / Paul Ruf: „Die DomSpitzen“, Alan Moore: „Watchmen“
empfiehlt u.a. die Blogs: Schreibberatung & Schreibcoaching, Stefan Niggemeier*, Penelope Trunk* [Stefan: anstrengend – aber oft lesenswert], Marcus Johanus
.
24: Bücherwurmloch* – Mareike Fallwickl (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Milena Agus: „Die Welt auf dem Kopf“, Matthias Nawrat: „Wir zwei allein“, Torsten Schulz: „Nilowsky“, Marjorie Celona: „Hier könnte ich zur Welt kommen“, Pyotr Magnus Nedov: „Zuckerleben“
empfiehlt u.a. die Blogs: derschoeneblog, stefanmesch, Ruth liest*, Pinkfisch
.
25: Gleisbauarbeiten – Jutta Pieveckova (Steglitz-Interview)
rezensiert u.a.: Barbara Pym, Villém Flusser u.a.
empfiehlt u.a. die Blogs: Blütenblätter, Andreas Louis Seyerlein, taberna kritika.
.
Teil 2 im Lauf der nächsten Woche. Bis dahin: Link
.
verwandte Links: