„Inventar“
von Stefan Mesch.
erschienen in: „Tausend Tode Schreiben“, Frohmann Verlag 2014 / 2015
Mach eine Liste aller Menschen, die dir fehlen.
Sprich aus, was du konkret – an jedem einzelnen – vermisst.
Steck alle Verluste ab, spezifisch, nur für dich: ideell, materiell, sozial/alltäglich, kulturell.
Eine Inventur deiner Zäsuren, Brüche.
Aller plötzlichen Nie-Wieders und Dann-doch-nichts und Zu-Späts.
Öffne ein Register für alles, was ein Tod dir nahm.
Stahl?
Verschenktes Potenzial. Falsche Aufschübe. Verlorene Zeit, Unmöglichkeiten.
Sei egoistisch, hungrig, leg dich fest – bis runter zum kleinsten, albernsten regret.
Und dann dreh um. Mach eine Liste über deinen eigenen Tod.
Aus Sicht der anderen.
//
Am Check-in jedes Fluges wünschte ich, Verena hätte die Liste meiner Passworte: Gmail, der GMX-gesendet-Ordner, WordPress, Facebook, das Passwort meiner 2000 Seiten Tagebuch auf der externen Festplatte, 1997 bis 2004. Mein digitaler Nachlass, mein Vermächtnis – falls ich und mein Computer heute ins Meer stürzen, verstummen. Keine weiteren Worte in die Welt lassen dürfen.
// .
Mach eine Bucket List, wenn du nicht anders kannst.
Und klar – Patientenverfügungen, Organspende. Formalia.
Aber das meine ich nicht:
Es gibt genügend Online-Listen mit 1000 Dingen, die du tun musst, ehe du stirbst. (Bürokratie!)
Es gibt genügend Online-Listen mit 1000 things to see before you die. (Tourismus!)
Ich will ein Inventar aller Dinge, die du geben kannst:
ideell, materiell, sozial/alltäglich, kulturell.
Dazu die Liste aller Menschen, denen etwas fehlen würde – zwischen deinem Tod und ihrem.
Und einen Plan:
Was du hinterlässt.
Für wen genau.
Und wer – womit genau? – was anzufangen wüsste. .
//
Als sie mit 14 ihr erstes Testament schrieb, mailt Julia, legte sie die Rangfolge fest, in der ihre Freunde das Zimmer betreten durften, „um sich eine Sache auszusuchen. Mein Nachttisch durfte aber nicht aufgemacht werden!“ Braucht, will oder trösten jemanden meine Comics (Richard? Jakob?), Romane (Maria?), Kleider (…?!), Festplatten, Daten (Frank, Simone, Lino? Und Jule und Jan: Könnt ihr notfalls mein Buch beenden)…? Wie finden die richtigen Hinterlassenschaften die richtigen Hinterbliebenen? Was von dem Zeug, das ich besitze, schreibe, weiß, zu sagen habe, hat einen Wert – Glücks- und Erkenntnispotenzial? Für wen?
//
Mach Ablageorte.
Mach dir bewusst, dass deine Ablageorte später Fundorte werden.
Mach Sicherungskopien, Fotos.
Keep your old love letters. Throw away your bank statements.
Mach einen Stammbaum und zähl 20 Dinge auf über jeden Namen im Geäst..
//
Roy hat die Schlüssel zu M.s Wohnung, damit er Pornos löschen, Fenster putzen, alles Unvernünftige verschwinden lassen kann in den kurzen Stunden zwischen einem Unfalltod von M. und einer Anreise und Wohnungsinventur durch M.s Mutter. „Meine Tante verließ ihren Mann: Er soff sich dann zu Tode, allein. Die letzten Tage schaffte er es nicht mehr bis zum Klo. Meine ganze Kindheit lang habe ich nichts Gutes über ihn gehört. Der Dreck in seiner Wohnung. Die Ecke, in die er pisste. Das haben alle behalten. Sonst nichts.“ Roy hat den Wohnungsschlüssel, um zu verhindern, dass M., falls er überraschend stirbt, am Zustand seiner Zimmer gemessen und erinnert wird.
//
Hast du eine Geschichte? Schreib sie auf.
Hast du alles gesagt?
Genug?
Hast du die wichtigen Menschen alles Wichtige wissen lassen?
Hast du etwas gesehen, erlebt, das mit dir stirbt?
(Muss es das?)
Dreh kurze Filme. Nimm deine Stimme auf.
Lass Karten hier, die uns zu deinen Schätzen führen.
Trete Spuren. Halt dich fest.
Mach Nacktbilder – für die Person, die das zu schätzen weiß oder wüsste.
Ich will die Liste aller Orte, an denen du zwei Nächte verbrachtest – oder mehr.
Ich will die Liste aller Menschen, mit denen du zwei Nächte verbrachtest – oder mehr.
Ich will deine Lieblingssongs und -filme. Deine Favoriten. Deine Perlen.
Ich will Kultur, in der du dich erkennst.
Entdeckungen – die mehr über dich verraten.
Ich will das Inventar der Dinge, die du teilen kannst – sobald du stirbst.
Und ich will, dass du Wege findest, das Teilen vieler Dinge nach vorne zu verlegen:
Sobald du kannst – lass uns gleich teilen.
Heute.
Wozu erst warten, bis einer von uns fehlt? .
..
…heute erscheint Version 3 von „Tausend Tode Schreiben“:
- ich habe das Projekt hier vorgestellt (Link)
- über Version 2 etwas krtischer / nervöser geschrieben (Link)
- neu außerdem: ein englischer Text für die geplante internationale Ausgabe (Link)
. alle Infos zur Teilnahme, Einsendefristen u.a. finden sich hier:
.…das Buch selbst ist unter anderem bei Minimore.de erhältich (Link) .
Texte aus Version 1, die ich besonders mochte, kamen von Alan Posener (Text 002), Michael Brielmaier (003), Anne Kuhlmeyer (004), Gesa Füßle (008), Clemens Setz (010), Jan Fischer (016), Falk Schreiber (017), Judith Sombray (023), Johanna Straub (034), Daniela Seel (037), Jannis Plastargias (039), Sibylle Luithlen (040), Lew Weisz (042), Angelika Maisch (059), Roman Held (071), Johanna Peil (073), Gabriel Yoran (079), Zoe Beck (081), Zora Debrunner (086), Mario Sixtus (090), Stanislaw Bastian (097), Florian Voß (101), AE Rutherford (103), V.S. Wagner (112), Christian Huberts (116), W. (122), Auguste von Blau (123) und Karola Sasse (Text 130).
Texte aus Version 2, die ich besonders mochte: Fabian Thomas (138), Natalia Kauz (143), Meike Rensch-Bergner (145), Uwe Kalkowski (156), Iris Hakelberg (161), Tania Witte (162), Joachim Göb (167), Doris Lautenbach (176), Inga Sawade (183), Lola Gruenthal (188), Marianne Landré Goldschneider (189), Sabrina Sailer (194), Susanne Becker (198), Leopold Faltin (215), Anthea Rubin (216), Jessica Mancuso (220), Claudia Wiedow (222), Kristoffer Patrick Cornils (227), Maximilian Buddenbohm (231), Amaot Wurst (233), Kinderdok (240).
Das neue Update, Version 3, umfasst knapp über 100 neue Texte.
Ich empfehle besonders:
und, aus Version 4 (Update):
361: Pierre Vlcek (@henscheck)
362: Luan J. Kreutschmann
371: Tine Mothes
372: Nicole von Horst
375: Der Narkosearzt
380: @patzillasaar
388: Der Emil
401: Thomas D. Föller
419: Peter Gleason
.D
Das Niveau bleibt hoch und ich lese die Texte weiterhin mit großem Gewinn… doch ich merke nach 350 Texten, wie viele Auorinnen und Autoren (ich selbst auch, unbedingt!) die Erfahrungen, Gefühle und Lebenswelten einer Mehrheit beschreiben:
Für Version 4 hoffe ich auf weitere / viel mehr Stimmen und Perspektiven, die andere Kulturen und Familien, Rollen und Hoffnungen, Abschiede und Identitäten und Gefühle und Sexualitäten zeigen: Sterben, Abschied, Trauer, Alter und Verlust sind universelle Themen. Aber das Drumherum (Wem passiert das? Woran glauben, worauf hoffen, wen lieben diese Menschen?) kommt mir an vielen Stellen gerade gleichförmiger vor, als es sein müsste.
Vielleicht durch die Ballung. Vielleicht, weil ich zu viel am Stück gelesen habe und Muster, Wendungen, Metaphern wieder und wieder erkenne. Noch 650 Texte sollen für dieses Projekt gesammelt werden und erscheinen. Ich glaube, viele Farben, Themen, Aspekte wurden bisher kaum gestreift.
.
- das Projekt – in der Neuen Zürcher Zeitung (Link, Kathrin Klette)
- das Projekt – bei WIRED Germany (Link, Elisabeth Rank)
- das Projekt – im Literaturblog “Literatourismus” (Link, Sophie Weigand)
- das Projekt – im Literaturblog “54Books” (Link, Tilman Winterling)
Na, da sage ich doch mal freundlich: Danke, für das besondere empfehlen.
Dein Text erinnert mich daran, dass David Foster Wallace, bevor er sich erhängt hat, angeblich die (in seinen Augen) fertigen, gelungenen Passagen aus „Der bleiche König“ sorgfältig zusammengestellt und auf seinem Schreibtisch drapiert haben soll. Dass sein Lektor Michael Pietsch aus den knapp 200 Seiten trotzdem einen Wälzer gemacht hat, wirft natürlich die Frage auf, inwieweit andere über unser Bild nach unserem Tod bestimmen (dürfen). Dafür, dass Max Brod nicht auf Kafka gehört hat, können wir zwar alle dankbar sein; vermutlich ist dies aber nur die Ausnahme.
Unabhängig davon empfinde ich es als richtig, dass man bei Facebook in Zukunft seinen dortigen Nachlassverwalter bestimmen darf; über digitales Erbe wird in Zukunft sicher noch viel zu sprechen sein.
Hallo Stefan,
das ist ja mal etwas ganz Neues: Eine Empfehlung, bevor ich noch in das E-Book reinschauen konnte. Vielen lieben Dank dafür.
Liebe Grüße
Marianne
Bei amazon gibt es die Version 3.1. – ist das die aktuelle?
Bin sehr interessiert, literarisch, inhaltlich und als Krankenhauspfarrerin.
LG, HIltrud
es gibt bei Amazon *immer* die aktuelle, glaube ich – und man kriegt, soweit ich weiß, auch ein Gratis-Update, wenn man eine Version kaufte. falls etwas klappt oder fehlt, fragen Sie einfach nochmal, ich helfe dann.
(und: Christiane Frohmann freut sich sicher, falls Sie einen eigenen Text einreichen! das Projekt geht ja weiter, bis 1000 Texte voll sind.)