…wie schon 2012 (Link):
Interessante Bücher im nächsten Jahr?
Aktuelle Titel und Neuerscheinungen, die ich lesen will…?
Update, April 2013:
Die besten Bücher 2013, die ich bisher las?
- Alexander Maksik: „Sein oder Nichtsein“ (Roman, März 2013)
- Sonali Deraniyagala: „Wave“ (Memoir, März 2013; Englisch)
sowie:
.
angelesen:
- Amy Waldman: „Der amerikanische Architekt“ / „The Submission“, Gesellschaftsroman (Schöffling, 512 Seiten, 4. Februar 2013. Goodreads: 3.69 von 5) Update, Februar 2013: 3 von 5 Sternen. Nicht zu empfehlen.
- Jenny Lawson: „Das ist nicht wahr, oder?“, Memoir / Comedy (Metrolit, 368 Seiten, 18. Februar 2013. Goodreads: 4.07 von 5.)
- Thorsten Schulz: „Nilowsky“, Coming-of-Age-Roman (Klett-Cotta, 288 Seiten, 21. Februar 2013.)
- Ismet Prcic: „Scherben“ / „Shards“, Jugoslawien-Roman (Suhrkamp, 445 Seiten, 11. März 2013. Goodreads: 3.97 von 5.) Update, Januar 2013: 3 von 5 Sternen. Nicht zu empfehlen.
- Eliot Perlman: „Tonspuren“ / „The Street Sweeper“, Gesellschaftsroman (dva, 704 Seiten, 9. April 2013. Goodreads: 4.09 von 5.)
- Nathaniel Rich: „Schlechte Aussichten“ / „Odds against tomorrow“, Katastrophenroman (Klett-Cotta, 352 Seiten, 23. April 2013, noch keine Goodreads-Bewertungen) Update, Februar 2013: 3 von 5 Sternen. Nicht zu empfehlen.
- Edmund DeWaal: „Der Hase mit den Bernsteinaugen“ / „The Hare with the Amber Eyes“ Roman (dtv, 352 Seiten, 1. Mai 2013. „Nur“ die Taschenbuchausgabe. Goodreads: 3.78 von 5)
.
neue deutsche / deutschsprachige Romane:
- Jonas Lüscher: „Frühling der Barbaren“, ??? (Beck, 125 Seiten, 21. Januar 2013.)
- Monika Zeiner: „Die Ordnung der Sterne über Como“, Dreiecks-Liebesroman (Blumenbar, 464 Seiten, 6. März 2013.)
- Rainer Merkel: „Bo“, Road-Roman / Jugendbuch im „Tschick“-Stil (S. Fischer, 688 Seiten, 7. März 2013.)
- Julian Heun: „Strawberry Fields Berlin“, Coming-of-Age-Satire (?) (Rowohlt, 224 Seiten, 8. März 2013.) schlechte Kritik von Freund David bei ZEIT Online.
- Frank Spillker: „Es interessiert mich nicht, aber das kann ich nicht beweisen“ Jungs-/Spaßroman (Hoffmann und Campe, 224 Seiten, 14. März 2013.)
- Julia Veihelmann (Absolventin des Leipziger DLL): „Unterkunft“, Roman (Braumüller Literaturverlag, 300 Seiten, 1. April 2013.)
- kein Roman: Ulrich Menzel: „Die Ordnung der Welt“, Politik (Suhrkamp, 1000 Seiten, 15. April 2013.)
- Sebastian Lehmann: „Genau mein Beutelschema“, Jungs-/Spaßroman (Aufbau Verlag, 240 Seiten, 24. Juni 2013.)
- Friedrich von Börries: „RLF“, Dystopie / Gesellschafts-Satire / Thriller (Suhrkamp, 300 Seiten, 19. August 2013.)
.
(vielversprechende) Übersetzungen – neu auf Deutsch:
- Hiromi Kawakami: „Bis nächstes Jahr im Frühling“ / „The Briefcase“, japanische Romanze (Hanser, ca. 200 Seiten, 28. Januar 2013. Goodreads: 3.87 von 5)
- Yejide Kilanko: „Der Weg der Töchter“, Roman über Nigeria (Graf Verlag, 384 Seiten, 8. März 2013. Goodreads: 4.00 von 5)
- Ned Beauman: „Egon Loesers erstaunlicher Mechanismus zur beinahe augenblicklichen Beförderung des Menschen von Ort zu Ort“ / „The Teleportation Incident“ Science-Fiction-Farce… über Deutschland in den 30er Jahren (Dumont, 450 Seiten, 11. März 2013. Goodreads: 3.73 von 5)
- T. Cooper: „Von einer, die auszog, ein Mann zu werden“ / „Real Man Adventures“, Memoir über Transsexualität (dtv, 288 Seiten, 1. April 2013, Goodreads: 3.92 von 5) Update, März 2013: 4 von 5 Sternen. Empfehlenswert!
- Jess Walter: „Schöne Ruinen“/“Beautiful Ruins“, Italien-Roman (Blessing, 448 Seiten, 1. April 2013. Goodreads: 3.85 von 5)
- William Gaddis: „Die Fälschung der Welt“, Roman (dva, 1200 Seiten, 9. April 2013. Original erschienen 1955. Goodreads: 4.29 von 5.)
- Peter Heller: „Das Ende der Sterne, wie Big Hig sie kannte“ / „The Dog Stars“, Hunde-Endzeit-Flugzeug-Kitschroman (Eichborn, 320 Seiten, 18. April 2013. Goodreads: 3.99 von 5.) Update, Februar 2013: 1 von 5 Sternen. Kitschig, öde, bemerkenswert dumm.
- John Williams: „Stoner“, US-Klassiker / Campusroman (dtv, 352 Seiten, 1. September 2013. Goodreads: 4.32 von 5)
.
Übersetzungen – mit schlechten Kritiken:
- Nick Dybek: „Der Himmel über Greene Harbor“ / „When Captain Flint was still a good Man“, Provinz-Roman (Mare, 320 Seiten. 12. Februar 2013. Goodreads: 3.67 von 5)
- Dave Eggers: „Ein Hologramm für den König“, Science-Fiction / Gesellschaftsroman (Kiepenheuer & Witsch, 352 Seiten, 14. Februar 2013. Goodreads: 3.39 von 5)
- Madison Smartt Bell: „Die Farbe der Nacht“ / „The Color of Night“ Gangster-Roman (Liebeskind, 224 Seiten, 18. Februar 2013. Goodreads: 3.11 von 5)
- Alexander Maksik: „You deserve nothing“ / „Sein oder Nichtsein“, Schul-/Paris-Roman (Droemer, 304 Seiten, 1. März 2013. Goodreads: 3.61 von 5) Update, Januar 2013: 4 von 5 Sternen. Empfehlenswert!
- Anneli Jordahl: „Ein Sommer in Augustenbad“ (Original: Schweden), eine „herrliche, leicht nostalgische Lektüre mit Tiefgang“ (Insel, 270 Seiten, 15. April 2013. Goodreads: 3.33 von 5)
- Nuruddin Farah: „Gekapert“ / „Crossbones“, dritter Roman einer Somalia-Trilogie (Suhrkamp, 420 Seiten, 15. April 2013. Goodreads: 3.03 von 5.)
- Adam Wilson: „Flatscreen“, Loser-Roman (Metrolit, 352 Seiten, 20. Mai 2013. Goodreads: 3.12 von 5)
- Niccolo Ammaniti: „Du und ich“ / „Io et te“, Coming-of-Age Roman, Italien (Piper, 160 Seiten, 11. Juni 2013. Goodreads: 3.46 von 5)
- Clara Salaman: „Die Stille über dem Wasser“ / „Shame on you“, Sekten-Memoir (Piper, 256 Seiten, 11. Juni 2013. Goodreads: 3.12 von 5)
- Katie Arnold-Ratliff: „Wir wollten nirgendwo anders sein“ / „Bright Before Us“, Romanze (Suhrkamp, 336 Seiten, 17. Juni 2013. Goodreads: 3.27 von 5)
- Mark Watson: „Rückwärtsleben“ / „Bullet Points“, Satire (Heyne, 336 Seiten, 8. Juli 2013. Goodreads: 3.38 von 5)
- Jennifer Haigh: „Auftauchen“ / „The Condition“, Familienroman (Knaur, 528 Seiten, 1. August 2013. Goodreads: 3.46 von 5)
.
angelesen – und nicht gemocht:
- Annika Scheffel: „Bevor alles verschwindet“, Dorfroman (Suhrkamp, 411 Seiten, 18. Februar 2013.)
- Adam Johnson: „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ / „The Orphan Master’s Son“, Korea-Kitschroman (Suhrkamp, 687 Seiten, 11. März 2013. Goodreads: 3.89 von 5)
.
Das klingt… furchtbar:
- Michael Köhlmeier: „Die Abenteuer des Joel Spazierers“, „Schelmenroman, wie es noch keinen gab“ (Hanser, 28. Januar 2013.)
- Robert Schindel: „Der Kalte“, Außenseiter-Wien-Roman (Suhrkamp, 661 Seiten, 18. Februar 2013.)
- Joachim Bessing: „Untitled“, Liebes- und Gegenwartsroman (Kiepenheuer & Witsch, 9. März 2013.)
- Elisabeth Rank: „Bist du noch wach?“, Sommerhaus-Eifersuchts-Schmerzmädchen-Geschichte (Berlin Verlag, 240 Seiten, 12. März 2012)
- Max Monnehay: „Dorf der Idioten“, Fabel / Gesellschaftskritik (Eichborn, 224 Seiten, 19. April 2013.)
- Karen Thompson Walker: „Ein Jahr voller Wunder“ / „The Age of Miracles“ Weltuntergangs-Kitsch (btb, 320 Seiten, 13. Mai 2013. Goodreads: 3.69 von 5)
- Parinoush Saniee: „Was mir zusteht“ / „Cel care mă așteaptă“ / „The Book of Fate“, iranisches Frauenschicksal im „A Thousand Splendid Suns“-Stil (Knaus, 400 Seiten, 13. Mai 2013. Goodreads: 4.32 von 5)
- Archana Kumar, James Carr: „Hipster Hitler“, Comicstrip / Satire (Dumont, 120 Seiten, 21. Mai 2013. Goodreads: 3.88 von 5)
- Derek B. Miller: „Ein seltsamer Ort zum Sterben“ Opa-und-Enkelin-Survival-Thriller (Rowohlt, 416 Seiten, 1. Juni 2013. Goodreads: 3.70 von 5.)
.
Verwandte Links:
- Bücher finden / entdecken: Tipps / Adressen (Link)
- Lieblingsbücher 2012 (Link)
- Lieblingsbücher 2011 (Link)
- junge deutschsprachige Literatur: 50 Empfehlungen (Link)
und, jeden Monat neu:
4 Kommentare