Erzählen / Schreiben mit „Buffy“

wordpress pokédath.

Freundin K. gehört auf jede Liste meiner Lieblingsmenschen. Eine Hauptrolle in der Oberstufe, eine Schlüsselrolle in der Gegenwart, tolle Gastauftritte im Studium, ein wichtiger Kurzbesuch in Toronto: K. ist eine Kritikerin, eine Reibefläche, eine skeptische, kluge, hochnervöse Frau, die alles richtig machen will – und sich in grimmige, tragische Schlamassel manövriert. Ein toller Mensch. Und, für Romane: eine tolle Figur.

In „Zimmer voller Freunde“ existiert sie nicht.

Weil Helena, Sassi, Stoff – als Clique, Trio – allen Raum einnehmen. Weil ich drei Frauen in Stefans Welt balancieren kann, aber vier chaotisch und beliebig wirken. Weil alles, was ich auf 420 Seiten erzählen will, bereits mit diesen drei Figuren (…und all den anderen zentralen Frauen – Käthe, Antje, Chrissy, Dani, Sonja, Carmen…) erzählt werden kann. Und: Weil K. eigene Nebenfiguren mit sich brächte. Figuren, die meinen Roman belasten, stören, verderben können.


Teen Dramas tun sich furchtbar schwer, in ihren Ensembles Platz zu schaffen für Mauerblümchen / Spätzünder und erfahrene, zynische, (sexuell) selbstbewusste Helden: Viele Hemmnisse / Unsicherheiten „behüteter“ Jugendlicher wirken lächerlich (Streberin Andrea, „Beverly Hills 90210“: „Guys? I’ve never been on a roller coaster before!“), doch viele Erwachsenen-Probleme haben kaum Bezug zur Lebensrealität der Zielgruppe. („90210“-Draufgänger Dylan, im selben Alter: Alkoholiker, Millionenerbe, Ärger mit Mafia-Buchmachern.)

Ich mag, bis heute, Lösung / Ordnung bei „Willkommen im Leben“:

  • Hauptfigur Angela ist mittelmäßig souverän / erfahren…
  • …folgt der „erwachsenen“, forschen Rayanne…
  • …und lässt dabei ihre biedere Grundschulfreundin Sharon zurück.

.

Die drei männlichen Teenager spiegeln Angelas Konflikt:

  • Nachbar / Nerd Brian ist planlos, bieder, unerfahren…
  • Jordan Catalano hat eine Band, ein Auto, alle Freiheiten…
  • …und Rickie steht dazwischen – mittelmäßig souverän / erfahren.

[Sympathisch: Sowohl die „extremen“ Mädchen, Rayanne und Sharon, als auch die „extremen“ Jungs, Jordan und Brian, finden im Lauf der Staffel Gemeinsamkeiten und werden – hinter Angelas Rücken / ohne vermittelnde Instanz – Freunde.]

.

K., K.s große Liebe und dessen Mutter würden, im „Zimmer voller Freunde“-Gefüge, ein umständliches, dummes Ungleichgewicht schaffen:

  • „erwachsene“ Männer? Levin und Frank.
  • Norm / Mittelmaß? Stefan und Fred.
  • naiv / behütet? Stäcy (und: Fred, in Stefans Wahrnehmung).
  • „erwachsene“ Frauen? Stoff und Käthe.
  • Norm / Mittelmaß? Antje und Sassi.
  • naiv / behütet? Helena (und: Sassi, in Stefans Wahrnehmung).

K. wäre die dritte – mittelmäßig souveräne / erfahrene – weibliche Hauptfigur. K.s. Partner, ein stoischer Footballspieler – pragmatisch, trocken, notorisch gelangweilt von den „Kindsköpfen“ der Clique – der dritte „erwachsene“ Mann. Selbst seine Mutter – K.s größte Kritikerin: kalt, spöttisch, blasiert, zwei Zentner schwer – müsste ich durch 400 Seiten Handlung schleppen… und mit K.s eigener Familie / Mutter kontrastieren.

Um K.s Geschichte stimmig zu erzählen, muss ich zur deutschen Football-Kultur recherchieren, zwei neue Hauptfiguren, vier zusätzliche Eltern, diverse Geschwister zueinander und zu allen anderen Figuren positionieren. Ich müsste die Unterschiede / Gemeinsamkeiten von K., Stoff, Sassi, Helena so zuspitzen, dass alle vier Mädchen eine distinkt eigene, unverwechselbare / zentrale Rolle / Funktion im Roman (…und der Dynamik der Clique) erfüllen. Und über Fragen schreiben, die K.s Leben beherrschten – und mir ganz ungefragt in meine eigene Geschichte rasselten:

regionale Sportvereine, eifersüchtige „Schwiegermütter“, Wehrdienst; Sprüche / Werte wie „Ich bin ein echter Mann – ich trinke Wodka pur!“ und die verzweifelte, tägliche Panik Siebzehnjähriger (!), bei einem Partner „aufs falsche Pferd gesetzt zu haben“.

Dieser Dreck hat meine Jugend sinnlos dominiert.

Dieser Dreck soll bitte, bitte nicht auch noch mein Buch überfluten:

Kein Platz für K., im „Freundeversum“.

.

buffy s5 dawn

.

Das Ensemble von „Buffy – im Bann der Dämonen“ (1997 bis 2003 auf The WB / UPN, sieben Staffeln, 144 Episoden) hatte nach vier Jahren eine seltsame Schlagseite: zwei Partner von Buffy hatten die Serie verlassen, Buffys Schulfreunde fanden eigene Beziehungen, und menschlich / erzählerisch schien Buffy selbst das langweiligste Mitglied der Gruppe. „Restless“ (Link), die letzte Episode von Staffel 4, benannte / verschärfte das Problem, indem vier Hauptfiguren vier symbolische Tarotkarten zugewiesen wurden: Sophus für Mentor Giles, Animus für Kumpel Xander, Spiritus für Hexe Willow… und (gähn!) Manus für Buffy – das Mädchen fürs Grobe.

Über Nacht aber, zu Staffel 5, lebt eine Vierzehnjährige im Haushalt von Buffys Mutter: Buffys kleine Schwester, Dawn – eine Figur, die vier Jahre lang nicht existierte (Buffy war Einzelkind, Tochter einer alleinerziehenden Mutter), doch die fortan – Zauberei oder schlechtes Erzählen? – dazu gehört, als wäre sie schon immer Teil von Buffys (Wahl-)Familie und Clique.

„According to Buffy creator Joss Whedon, the introduction of Dawn in Season Five was partly so protagonist Buffy Summers could experience a ‚really important, intense emotional relationship‘ with someone other than a boyfriend“, erklärt Wikipedia (Link). Tatsächlich dachten viele Kritiker zuerst an Seifenopern, Heldencomics und andere mäandernde, wacklig erzähle Fließband- und Endlos-Narrative:

  • Papa Schlumpf war der älteste Schlumpf, bis (…zu Staffel 6 der Trickfilm-Serie) ein nie zuvor erwähnter „Opa Schlumpf“ „von einer 500 Jahre langen Reise um die Welt“ zurückkehrte.
  • Staffel 8 von „Dallas“ war ein einziger langer, „böser Traum“, der endete, als die (vermeintlich tote) Hauptfigur Bobby Ewing aus der Dusche stieg.
  • 1979, im ersten „Star Trek“-Kinofilm, hatten Klingonen eine fremdartigere, neue Gesichts- / Stirn-Struktur als in der „Star Trek“-Fernsehserie, 1966 bis 69. Erst 2005 dichteten „Star Trek“-Autoren eine Erklärung: Alle Klingonen der Ursprungs-Serie waren genetisch modifizierte Agenten / Hybriden.

„Retroactive Continuity“ heißt der – durchschaubare – Erzähl-Trick (Link), bei dem neue „Fakten“ Altbekanntem widersprechen, doch eine hanebüchene, nachgelieferte Erklärung postuliert, dass es doch „eigentlich“, „in Wirklichkeit“, „schon immer“ so war: Lex Luthor war ein Nachbarsjunge von Clark Kent. Soap-Helden haben Schwestern und Brüder, die für fünf oder zehn Jahre nie erwähnt werden – und andere Väter als gedacht, denn ihre Mütter, erfahren sie mit 20, 30, 40, hatten Affären.

In Staffel 3 von „Dawson’s Creek“ zog Jens geheimnisvolle Halbschwester Eve nach Capeside – und versuchte, mit Dawson zu schlafen. Als die Einschaltquoten fielen, verschwand Eve über Nacht… und wurde nie mehr erwähnt. In Staffel 4 begann Dawson dann eine Liebelei mit Gretchen – der bislang kaum erwähnten großen Schwester von Pacey.

Auch Buffys plötzliche Schwester wurde „erklärt“: Dawn ist ein mystischer, okkulter „Schlüssel“, dessen Blut die Barriere zwischen Dimensionen einreißen kann. Damit Buffy – in ihrer Funktion als auserwählter Slayer – alles tut, um diesen Schlüssel vor der Höllen-Göttin Glory zu beschützen, gaben ihm geheimnisvolle Mönche die Gestalt eines jungen Mädchens – und fälschten die Erinnerungen aller Menschen, die mit Buffy und ihrer Mutter in Berührung kamen.

Josss Whedons Erzähl- und Experimentierfreude ist zu verdanken, dass dieser – reichlich doofe – Erzähl-Kniff spannend, mutig, frisch und clever wirkt (statt planlos / verzweifelt / abgestanden, wie die meisten anderen Retcons):

  • „Lost“ wechselt die Perspektive: Das kleine Häuschen in der Vorstadt… steht mitten im Dschungel. Wir haben die Kamera bislang nur niemals auf die Türschwelle gerichtet, und auf die Welt hinter den Fenstern.
  • „Buffy“ wechselt das Gesamtbild: Bisher lebten Mutter und Tochter hier im Haus. Doch über Nacht kamen Zauber-Mönche, verhexten alle Freunde: Seitdem hat Buffy eine Schwester.
  • Joss Whedon, als Erzähler, wechselt die Parameter: Bisher war Buffy ein Einzelkind. Wir werden sehen, wie sich das gesamte Erzählgefüge wandelt, wenn wir ihr die Verantwortung für eine vierzehnjährige Schwester geben.

Im letzten Kapitel von „Zimmer voller Freunde“ wird keine plötzliche Freundin K. aus den Kulissen hüpfen – „Ich war schon immer hier, und voll dabei: Überraschung!“ Doch es erschien mir albern, billig, verbissen, unbeholfen, zu behaupten „Das ist die ‚Zimmer voller Freunde‘-Welt. Für eine K.-Figur ist hier kein Platz…“, und drei Erzähl-Instanzen eisern gleichzusetzen, von denen zweiund das weiß jeder, und mit diesem Wissen kann, in immer neuen Büchern, gespielt, probiert, gearbeitet werden!Kunstgriffe / Kunstfiguren sind:

  • Ich-Erzähler Stefan (A), 16 Jahre alt, erzählt „seine“ Kapitel mit allen perspektivischen Beschränkungen / Scheuklappen seines Milieus und Alters: Bekommt Frank in Kapitel 6 ein Handy geschenkt, denkt Stefan noch in Kapitel 7: „Das hat er sich wohl selbst gekauft, bestimmt“; und erst Kapitel aus Franks / Antjes Sicht sind „objektiver“ als die unzuverlässigen, tendenziösen Schilderungen Stefans.
  • „Stefan Mesch“, als Autor, Konstrukteur, Chronist (B), baut, circa 2008, aus seinen Tagebüchern / Erinnerungen und den Geschichten von Stoff, Sassi, Antje, Frank etc. ein „dramatisches, tiefgründiges Ensemble-Drama“ namens „Zimmer voller Freunde“ – doch ein Kapitel aus Franks / Antjes Sicht ist (…als Bauchredner-Trick, Gedankenspiel, literarische Emulation) noch fadenscheiniger als die tenziösen, aber wenigstens noch „selbst erlebten“ Kapitel Stefans.

.

„’How I Met Your Mother’“, schreibt TV Tropes, „makes [retroactive continuity] part of its regular routine, as the show is framed as the recollections of an Unreliable Narrator; Ted is regularly shown to remember things that are out of order or skips over events and people that he deems unimportant to that particular story. A lot of events and characters are only mentioned when they actually become relevant.“

Hier ist es einfach:

  • A: (Hauptfigur) Ted in der Gegenwart.
  • B: (Ich-Erzähler) Ted in der Zukunft, sich erinnernd.
  • C: Drehuchautoren, die diesen beiden Ted-Kunstfiguren eine Stimme geben.
  • A: Stefan Mesch, 16 Jahre alt, erzählt.
  • B: „Stefan Mesch“, ca. 2008, baut ein „Ensemble-Drama“, erzählt übers Erzählen.
  • C: Stefan Mesch – ich, heute, mit allem Wissen, allen Tricks – schreibt den Roman.

Vor drei Wochen schrieb ich über Retcons / Perspektivwechsel und große, plötzliche Veränderungen in Thomas Wolfes Roman-Welt:

„Die Thomas-Wolfe-Figur (ob nun „Eugene Gant“ oder „George Webber“) und „Esther Jacks“ (im echten Leben: Alice Bernstein) sind authentisch. Alles andere steht wie auf Rollen auf der Bühne, und wird verschoben, neu arrangiert, wie es am besten passt.

„Ist das deine Familie?“, „Ist das wirklich passiert?“, „Du warst selbst dort? Du kennst das alles?“ sind Fragen, die eine immense Dynamik entfalten – Dringlichkeit, voyeuristische Spannung, einen „intimen“ Sog: Sie schaffen Nähe zwischen Leser und Autor, machen Romane zu „Berichten“ über „Menschen“ – statt bloßen Fiktionen, voller Figuren.

Mein Stoff ist nicht die Summe meiner spärlichen Kleinstadt-, Provinz- und Alltags-Erfahrungen. Oder die drei-, viertausend Seiten biografisches Material über mich und meine Freunde, die ich damals geschrieben und gesammelt habe.

Sondern – ganz wie bei Wolfe – die Frage, wie man mit solchen Stoffen lebt und schreibt.“

.

„Alles andere steht wie auf Rollen auf der Bühne, und wird verschoben, neu arrangiert, wie es am besten passt“: Mal sehen, wann ich Freundin K. ins Spiel bringe. Vergessen ist sie nicht. „Verloren“ auf keinen Fall.

Und: Ich brauche keine Zauber-Mönche, um sie in zukünftige Romane zu schaffen.

.

.
Stefan Mesch schreibt an “Zimmer voller Freunde”, seinem ersten Roman…

…und – hin und wieder – über Serien und Fernsehen, z.B. hier und hier.

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s