Romane 2014: Neuerscheinungen, Empfehlungen

Literatur 2014 - Neuerscheinungen Romane.

Jeden Winter suche ich Romane / Neuerscheinungen und mache eine erste Liste für die Bücher des Jahres:

Eine erste Auswahl der literarischen Neuerscheinungen, die ich bis Ende des Jahres u.a. für ZEIT Online (an-)lesen, sichten, sortieren will.

Hier meine Auswahl für 2014. Ergänzungen / Empfehlungen sind willkommen – vielen Dank!

.

The Summer Book

The Odds: A Love Story

.

angelesen und gemocht:

    • Alissa Nutting: „Tampa“, Satire / dunkler Gesellschaftsroman über sexuellen Missbrauch (Hoffmann und Campe, 288 Seiten, 16. Januar 2014. Goodreads: 3.28 von 5)

Tampa

Zone One

All That I Am

The Blind Man's Garden

The Universe Versus Alex Woods

May We Be Forgiven: A Novel

Speedboat

Young Hearts Crying

The Goldfinch

MaddAddam (MaddAddam Trilogy #3)

The Illusion of Separateness

  • Chimamanda Ngozi Adichie: „Americanah“, monumentaler Roman über Nigerianer, die ein neues Leben in den USA beginnen (S. Fischer, 600 Seiten, 24. April 2014. Goodreads: 4.19 von 5)

Americanah

Joseph Walser's Machine

.

neue deutsche / deutschsprachige Romane:

  • Navid Kermani: „Große Liebe“, Coming-of-Age-Roman und persisch-deutsche Kulturgeschichte der ersten Liebe (Hanser, 224 Seiten, 3. Februar 2014.)
  • [Hildesheimfreund / Kommilitone] Martin Kordic: „Wie ich mir das Glück vorstelle“, magischer Realismus / Road Novel über ein behindertes (?) Kind im Krieg (Hanser, 176 Seiten, 3. Februar 2014.)
  • [Hildesheim-Dozentin] Corinna Antelmann: „VIER“, Was-wäre-wenn?-Beziehungsroman (Septime, 216 Seiten, 13. Februar 2014.)
  • Nina Sahm: „Das letzte Polaroid“, kitschiger (?) Roman über eine Mädchenfreundschaft zwischen Deutschland und Ungarn… und eine manische Mutantin im Bikini, die vier, fünf Meter hoch springen kann. (Blumenbar, 237 Seiten, 17. Februar 2014.)
  • Uwe Kolbe: „Die Lüge“, Stasi-Familiendrama (S. Fischer, 384 Seiten, 20. Februar 2014.)
  • Lisa Kreißler: „Blitzbirke“, magischer Realismus / Dorfroman mit „naturromantischem, märchenhaften Hintergrund“ (Mairisch, 208 Seiten, März 2014.)
  • Lukas Bärfuss: „Koala“, Roman über Selbstmord (Wallstein, 220 Seiten, März 2014.)
  • Andreas von Flotow: „Tage zwischen gestern und heute“, Familien- /Erinnerungsroman über Verluste in der Kindheit, klingt vage kitschig und verkopft (DVA, 176 Seiten, 3. März 2014.)
  • Norbert Leithold: „Herrliche Zeiten“, 20.-Jahrhundert-Roman über eine großbürgerliche Familie in Berlin (DVA, 544 Seiten, 3. März 2014.)
  • Michael Ziegelwagner: „Der aufblasbare Kaiser“, Satire über eine geheime Monarchisten-Loge in Wien und Rom (Rowohlt Berlin, 256 Seiten, 7. März 2014.)
  • Robert Gwisdek: „Der unsichtbare Apfel“, magischer Realismus… oder Roman über psychische Krankheiten? (Kiepenheuer & Witsch, ??? Seiten, 8. März 2014.)
  • Deniz Utlu: „Die Ungehalteten“, Berlinroman über türkisch-deutsche Freunde und ihre Wurzeln (Graf, 240 Seiten, 10. März 2014.)
  • Sasa Stanisic (yeah!): „Vor dem Fest“, magischer Realismus in einem ostdeutschen Dorf (Luchterhand, 400 Seiten, 10. März 2014.)
  • [Hildesheimfreund / Kommilitone] Fabian Hischmann: „Am Ende schmeißen wir mit Gold“, Coming-of-Age-Provinz-Roman über eine Dreiecksbeziehung / komplizierte Freundschaft (Berlin Verlag, 256 Seiten, 10. März 2014.)
  • Jan Christophersen: „Echo“, nostalgischer Musik- und alte-Schulfreunde-im-Wandel-der-Zeiten-Roman (mare, 224 Seiten, 11. März 2014.)
  • Gunnar Cynybulk: „Das halbe Haus“, Familienroman über die Teilung Deutschlands (Dumont, 576 Seiten, 13. März 2014.)
  • Dorothee Elmiger: „Schlafgänger“, Roman über Menschen im Wald, der „die brisanten Fragen unserer Gegenwart ausleuchtet“ (Dumont, 160 Seiten, 13. März 2014.)
  • Kurt Oesterle: „Der Wunschbruder“, problematische Familiengeschichte über eine missglückte Adoption (Klöpfer und Meyer, 450 Seiten, 7. April 2014.)

.

(vielversprechende) Übersetzungen – neu auf Deutsch:

Bezbarwny Tsukuru Tazaki i lata jego pielgrzymstwa

En la orilla

Вечер у Клэр. Ночные дороги

Der sehr beliebte / gefeierte Gasdanov-Roman „Das Phantom des Alexander Wolf“ ließ mich recht kalt. Ich bin großer Nabokov-Fan – und hatte von Gasdanov mehr Anspruch, Farbe, Komplexität erwartet.

The Exiles Return: A Novel

  • Dragan Velicic: „Bonavia“, Belgrad-, Wien- und Familienroman über die Spätfolgen des Jugoslawien-Konflikts (Hanser, 336 Seiten, 3. Februar 2014. Goodreads: 4.08 von 5)

Bonavia

A Dark Stranger

Rewers

A Constellation of Vital Phenomena

  • Christos Tsiolkas: „Barrakuda“, Aufstieg-und-Fall-Sportler-Roman über einen Schwimmer mit Minderwertigkeitskomplex; Australien (Klett-Cotta, 480 Seiten, 21. Februar 2014. Goodreads: 3.98 von 5 – der allererste (!) von fünf Tsiolkas-Romanen, den Leser recht gut bewerten.)

Barracuda

The Museum of Eterna's Novel (The First Good Novel)

Jójó

Morfina

The Life List

Az

Ascent

Every Day (Every Day, #1)

Openly Straight

Journal d'un corps

Mrtvý muž

Frutos extraños

Le Cas Eduard Einstein

Geek Love

.

Übersetzungen – mit schlechten Kritiken:

  • Eiríkur Örn Norðdahl: „Böse“ / „Illska“, „leidenschaftliche Dreiecksbeziehung zwischen einer jüdischen, in Island aufgewachsenen Litauerin, einem antriebslosen Geisteswissenschaftler und einem selbstherrlichen Neonazi“ (Klett-Cotta, 580 Seiten, 23. April 2014. Goodreads: 3.59 von 5)

.

angelesen – und nicht gemocht:

The Round House

Mr. Penumbra's 24-Hour Bookstore

The Cyclist Conspiracy

How Should a Person Be?

TransAtlantic

A Tale for the Time Being

No One is Here Except All of Us

Waterline

The Gamal

Agaat

.

verwandte Links:

und, jeden Monat neu:

Underdog Literature: 15 unbekanntere Bücher (Link; monatlich neu)

8 Kommentare

  1. Hi Stefan, bin begeistert von deiner Zusammenstellung und habe „Letztendlich sind wir dem Universum egal“ (stehe sowohl auf Coming-of-Age wie auf Sci-Fi) und „Ein Sommerbuch“ (ich LIEBE die Mumin-Geschichten) auf meine Wunschliste gesetzt. Habe mir „Die Geschichte von Zeb“ als Rezensionexemplar bestellt und lese es gerade, fand die ersten beiden Teile der Trilogie auch schon toll, aber bin ohnehin großer Fan von Margaret Atwood. Weiter so, dein Blog ist toll!

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s