.
angelesen, vorgemerkt, entdeckt: meine Vorauswahl der literarischen Neuerscheinungen in der ersten Jahreshälfte 2016 – neue Bücher für die Zeit zwischen Leipziger Buchmesse, Ostern und Sommer.
- alle Buchtipps von mir: Register
- Jugendbücher 2016
- neue Bücher zur Leipziger Buchmesse 2016
- neue Bücher zur Frankfurter Buchmesse 2017
- US-Sachbücher und -Autobiografien 2016
- US-Sommer- und Mainstream-Bücher 2016
- 50 Manga-Empfehlungen (Anfang 2016)
- 20 Comic-Empfehlungen (Ende 2015)
deutschsprachige Literatur, neu 2017:
.
KATHY ZARNEGIN, „Chaya“ (Weissbooks, 244 Seiten): „Teheran, 70er Jahre: Ein junges Mädchen träumt von der freien Welt. Kaum ist sie aus dem turbulenten Iran in Europa angekommen, verwandelt sich das neugierige Kind im Schnelldurchlauf in eine Frau.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
NAVA EBRAHIMI, „Sechzehn Wörter“ (btb, 320 Seiten): „Als ihre Großmutter stirbt, beschließt Mona, mit ihrer Mutter ein letztes Mal in den Iran zu fliegen. Der Rückflug in ihr Kölner Leben zwischen Coworking und Clubszene ist schon gebucht. Doch dann überredet sie ihr iranischer Langzeitliebhaber Ramin zu einem Abschiedstrip nach Bam, in jene Stadt, die fünf Jahre zuvor von einem Erdbeben komplett zerstört wurde.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
MICHAEL STAVARIC, „Gotland“ (Luchterhand, 352 Seiten): „Eine streng katholische Mutter – Zahnärztin mit eigener Praxis und einem fanatischen Glauben, der die Bibel gefährlich wörtlich nimmt. Was macht das mit dem Sohn? Er hofft, Gott in Gotland zu finden, jenem fernen Sehnsuchtsort der Mutter, die immer behauptete, dort hätte sie seinen Vater kennengelernt.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
FLURIN JECKER, „Lanz“ (Nagel & Kimche, 128 Seiten): „In einer Projektwoche soll der 14-jährige Lanz einen Blog schreiben. Erst sträubt er sich, doch dann breitet er rückhaltlos sein Leben aus: die Trennung der Eltern, die Kompliziertheit zweier Zuhause, die Ödnis seiner Kindheit in einem Dorf in der Schweiz. Ein Junge, der die Zumutungen der Welt kommentiert, in einer eigenwilligen, wuchtigen, restlos glaubwürdigen Sprache.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
KRISTINA PFISTER, „Die Kunst, einen Dinosaurier zu falten“ (Klett-Cotta, 256 Seiten): „Jeden Abend betrachtet Annika die junge Frau gegenüber. Marie-Louise scheint all das zuzufliegen, wonach Annika sich sehnt: Freunde, Liebhaber, Geselligkeit. Für beide Frauen beginnt ein Sommer in der Provinz, wo Humor und Verzweiflung nah beieinander liegen.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
GERHARD HENSCHEL, „Arbeiterroman“ (Hoffmann & Campe, 576 Seiten): „Martin Schlosser hat sein Studium abgebrochen und jobbt als Hilfsarbeiter einer Spedition. Sein Traum vom Schriftstellerleben hatte anders ausgesehen. Erst nachdem in Berlin die Mauer fällt, über Martins Elternhaus die Tragödien hereinbrechen und seine Freundin Andrea ihn verlässt, um als Bauchtänzerin ihr Glück zu machen, scheint der Durchbruch nahe.“ [Klappentext, leicht gekürzt] Goodreads: Link
.
internationale Literatur, neu auf Deutsch:
.
RICHARD RUSSO, „Ein Mann der Tat“ (Dumont, 640 Seiten, Deutsch von Monika Köpfer): „Memorial Day in North Barth: Chief Raymer kollabiert auf einer Beerdigung, fällt ins offene Grab und verliert dabei das einzige Beweisstück dafür, dass seine Frau ihn betrogen hat. Die Wand eines Gebäudes, das der impotente Bauunternehmer Carl errichtet hat, stürzt ein. Sein ehemaliger Kontrahent Sully verheimlicht seine schwere Krankheit. Eine illegal gehaltene Giftschlange ist entwichen, und die Bewohner der Kleinstadt müssen Farbe bekennen und von ihren gewohnten Mustern abweichen.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
COLSON WHITEHEAD, „Underground Railroad“ (Hanser, 352 Seiten, Deutsch von Nikolaus Stingl; erscheint am 21. August): „Cora ist nur eine von unzähligen Schwarzen, die auf den Baumwollplantagen Georgias schlimmer als Tiere behandelt werden. Alle träumen von der Flucht – doch wie und wohin? Da hört Cora von der Underground Railroad, einem geheimen Fluchtnetzwerk für Sklaven. Über eine Falltür gelangt sie in den Untergrund und es beginnt eine atemberaubende Reise, auf der sie Leichendieben, Kopfgeldjägern, obskuren Ärzten, aber auch heldenhaften Bahnhofswärtern begegnet. Jeder Staat, den sie durchquert, hat andere Gesetze, andere Gefahren. Wartet am Ende wirklich die Freiheit? Colson Whiteheads Roman ist eine virtuose Abrechnung damit, was es bedeutete und immer noch bedeutet, schwarz zu sein in Amerika.“ [Klappentext, ungekürzt] Goodreads: Link
KENT HARUF, „Unsere Seelen bei Nacht“ (Diogenes, 208 Seiten, Deutsch von Pociao): „Eine Kleinstadt in Colorado. Addie, eine Witwe von 70 Jahren, klingelt bei ihrem Nachbarn Louis, der seit dem Tod seiner Frau ebenfalls allein lebt. Sie macht ihm einen ungewöhnlichen Vorschlag: Ob er nicht ab und zu bei ihr übernachten möchte? Louis lässt sich darauf ein. Und so liegen sie Nacht für Nacht nebeneinander und erzählen sich ihre Leben. Doch ihre Beziehung weckt in dem Städtchen Argwohn und Missgunst.“ [Klappentext, kaum gekürzt] Goodreads: Link
.
MAURIZIO TORCHIO, „Das angehaltene Leben“ (Zsolnay, 240 Seiten, Deutsch von Annette Kopetzki): „Ein Mann sitzt seine lebenslängliche Strafe in der Einzelhaft ab – er hat die Tochter des „Kaffeekönigs“ entführt, später einen Wärter umgebracht. Er klagt nicht an, sondern beschreibt, wie das Gefängnis Tag für Tag mehr zum eigenen Körper wird. Ein Roman wie ein Faustschlag, in dem das „Gefangensein“ auch eine Metapher ist für das Menschsein.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
GRAHAM SWIFT, „Ein Festtag“ (dtv, 142 Seiten, Deutsch von Susanne Höbel): „1924. Jane, das junge Dienstmädchen von Beechwood, und Paul, der Spross aus begütertem Haus, haben ein Verhältnis. Doch Paul wird bald – standesgemäß – heiraten. Jahrzehnte später blickt sie zurück und erzählt: von einer Tragödie und einer wundersamen Entfaltung.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
YU HUA, „Die letzten sieben Tage“ (S. Fischer, 304 Seiten, Deutsch von Ulrich Kautz): „Yang Fei ist erst 41 und schon tot. Bevor seine Seele ins Jenseits geht, befindet sich der Verstorbene sieben Tage in einem Zwischenreich, wo er sein Leben Revue passieren lässt: der Abriss seiner Wohnung durch Spekulanten, die Verarmung seines Ziehvaters durch Krankheit, und dann verlässt ihn noch seine große Liebe Li Qing für einen reichen Mann.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
GAIL HONEYMAN, „Ich, Eleanor Oliphant“ (Lübbe, 525 Seiten, Deutsch von Alexandra Kranefeld): „Eine Pizza bestellen, mit Freunden einen Tag verbringen, einfach so in den Pub gehen? Für Eleanor undenkbar! Erst als sie sich verliebt, wagt sie sich zaghaft aus ihrem Schneckenhaus – und lernt dabei nicht nur die Welt, sondern auch sich selbst noch einmal neu kennen. Ein Debüt mit unvergesslicher Hauptfigur.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
MEGAN HUNTER, „Vom Ende an“ (C.H. Beck, 160 Seiten, Deutsch von Karen Nölle): „Die Erzählerin bekommt ihr erstes Kind. Gleichzeitig überschwemmt eine Flur weite Teile Englands, Feuer brechen aus. Die Frau und ihr Gefährte müssen sich auf eine Insel flüchten. Die kleine Familie wird getrennt. Lyrisch und lakonisch, durchsetzt mit Passagen, die sich wie Bibelzitate lesen, wie ein weibliches Gegenstück zu Cormac McCarthys „Die Straße“.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link – nur 3.58 von 5.
TIMOTHY ZAHN, „Thrawn“ (Blanvalet, 420 Seiten, Deutsch von Andreas Kasprzak; erst im Februar 2018): „Die spannende Vorgeschichte zur erfolgreichsten Star-Wars-Trilogie. Schnell erweist sich Thrawn als unverzichtbar für das Imperium. Sein Aufstieg scheint unaufhaltsam. Als er zum Großadmiral ernannt wird, muss er beweisen, dass er im Krieg gegen die Rebellen stark genug ist.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
Krimis und Thriller, neu auf Deutsch:
.
MINATO KANAE, „Geständnisse“ (C. Bertelsmann, 272 Seiten, Deutsch von Sabine Lohmann): „Die kleine Tochter der alleinerziehenden Lehrerin Moriguchi ist im Schulschwimmbad ertrunken. Moriguchi kündigt ihre Stelle an der Schule, doch zuvor will sie ihrer Klasse noch eine Lektion mit auf den Weg geben. Sie weiß, dass ihre Schüler Schuld am Tod ihrer Tochter haben.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
JUAN DIAZ CANALES, JUANJO GUARNIDO, „Blacksad“ (Carlsen Comics, 304 Seiten, Deutsch von Harald Sachse): „In einer düsteren Großstadt, in der nur Tiere leben, erledigt Blacksad lakonisch seine Fälle. Alle 5 bisher erschienenen Blacksad-Comicbände sowie zwei zusätzliche Geschichten und Skizzenmaterial.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
PETER MAY, „Moorbruch“ (Zsolnay, 336 Seiten, Deutsch von Silvia Morawetz): „Vor 17 Jahren verunglückte Roddy, Leader der Band Amran, mit seinem Flugzeug und blieb verschollen. Fin Macleod, früher Roadie der Band, ist zurück auf der Hebrideninsel Lewis und bekämpft im Auftrag eines Gutsbesitzers Wilderer. Doch der Erste, den Fin zur Strecke bringen soll, ist ausgerechnet sein alter Freund Whistler. Die beiden werden Zeugen eines Moorbruchs, der das Wrack von Roddys Flugzeug zu Tage befördert. Fin erkennt an Whistlers Reaktion sofort, dass etwas nicht stimmt. Ein packender literarischer Krimi aus Schottland.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link (Teil 3 einer Trilogie)
neue Jugendbücher:
.
ANKE STELLING, „Erna und die drei Wahrheiten“ (cbt, 240 Seiten): „Warum steckt in „Gemeinschaft“ auch „gemein“? Erna Majewski, 11, besucht eine Gemeinschaftsschule und lebt im gemeinschaftlichen Wohnprojekt. Dass das ganze Gemeinschaftsgetue ungerecht und sogar verlogen sein kann, erleben Erna und ihre Freundinnen, als nach dem Schulfasching jemand mutwillig die Klos ruiniert hat: Weil der Täter sich nicht meldet, sollen jetzt alle dafür büßen. Erna ermittelt. Sie findet heraus, was passiert ist. Aber soll sie es auch verraten? Schließlich gibt es laut einem Sprichwort drei Wahrheiten – deine, meine und die Wahrheit. Und wer kann die schon ertragen?“ [Klappentext, leicht gekürzt] Goodreads: Link
STEFANIE HÖFLER, „Tanz der Tiefseequalle“ (Beltz & Gelberg, 192 Seiten): „Niko, der ziemlich dick ist und sich oft in Parallelwelten träumt, rettet die schöne Sera vor einer Grapschattacke. Sera fordert Niko daraufhin zum Tanzen auf. Der Beginn einer Freundschaft, die im entscheidenden Moment mutig über ihren Schatten springen.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
CHRISTIAN DUDA, „Gar nichts von allem“ (Beltz & Gelberg, 160 Seiten): „Der Vater des 11jährigen Magdi buckelt nach oben und tritt nach unten. Unten, da stehen Magdi, seine drei Geschwister und seine Mutter. Was den arabischen Vater und die deutsche Mutter eint, ist der Wille, »gebührliche« Kinder großzuziehen. Bloß nicht unangenehm auffallen! Christian Duda blickt zurück in die 1970er Jahre: ein Kind in der Zange zwischen gesellschaftlichen Ressentiments und innerfamiliärem Druck.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
STEPHAN LOHSE, „Ein fauler Gott“ (Suhrkamp, 336 Seiten): „Sommer 1972. Benjamin ist 11. Dann stirbt sein kleiner Bruder Jonas. Nachts sitzt Bens Mutter auf einer Heizdecke und weint. Ben kommt nun extra pünktlich nach Hause, er spielt ihr auf der C-Flöte vor und unterhält sich mit ihr über den Archäopteryx. An Jonas denkt er immer seltener. Sein bester Freund erklärt Ben die Eierstöcke, und sein erster Kuss schmeckt nach Regenwurm.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
NICOLA YOON, „The Sun is also a Star“ (Dressler, 400 Seiten, Deutsch von Susanne Klein): „Als Daniel und Natasha in New York aufeinander treffen, verguckt er sich sofort in das jamaikanische Mädchen. Die zwei teilen einen Tag voller Gespräche. Doch Natasha soll am selben Abend abgeschoben werden.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
JACK CHENG, „Hallo Leben, hörst du mich?“ (cbt, 384 Seiten, Deutsch von Bernadette Ott): „Der 11-jährige Alex plant, seinen iPod mit einer selbstgebauten Rakete ins All zu schießen, um den Außerirdischen das menschliche Leben zu erklären und wagt gemeinsam mit seinem Hund Carl Sagan die große Reise zu einer Convention von Raketen-Nerds.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
Klassiker, neu aufgelegt:
LEONARD GARDNER, „Fat City“ (Original von 1969, Blumenbar, 224 Seiten, Deutsch von Gregor Hens): „Eine Liebeserklärung an eine Zeit, in der man von der Hand in den Mund lebte. California-Working-Class-Sound, trotzigen Humor und der feinen Melancholie eine deutsche Stimme zu geben.“ [schrecklicher, weil völlig nichtssagender, selbstverliebter Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
VICTOR HUGO, „Die Arbeiter des Meeres“ (Original von 1866, mare, 672 Seiten, Deutsch von Rainer G. Schmidt): „Der Fischer Gilliatt lebt nah bei den Klippen, den Menschen im Dorf erscheint er als seltsamer Kauz. Seit er beobachtet hat, wie Déruchette, die Nichte des Reeders, seinen Namen in den (auf Guernsey äußerst seltenen) Schnee geschrieben hat, kommt er gedanklich nicht mehr von dem Mädchen los – und lässt sich, um ihre Liebe zu erringen, auf einen dramatischen und furchtbaren Kampf mit den Naturgewalten ein.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
ANTANAS SKEMA, „Das weiße Leintuch“ (Original von 1958, Guggolz, 255 Seiten, erstmals auf Deutsch von Claudia Sinnig): „Škėma (1910–1961) hinterließ einen Roman, der bis heute bedeutenden Einfluss auf die litauische Literatur ausübt: Protagonist Antanas Garšva, ein litauischer Exilschriftsteller, arbeitet als Liftboy in einem vielstöckigen New Yorker Hotel. Vor den Sowjets aus Litauen geflohen, hadert er mit der bigotten litauischen Leitkultur und der Trivialität der amerikanischen Konsumgesellschaft, und findet sich verstrickt in ein Dreiecksverhältnis mit seiner Geliebten Elena und ihrem Ehemann.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
neue Sachbücher:
CORY TAYLOR, „Sterben. Eine Erfahrung“ (Allegria, 176 Seiten, Deutsch von Ulrike Kretschmer): „2015 erfährt die australische Schriftstellerin Cory Taylor, dass sie nicht mehr lange zu leben hat. In nur wenigen Wochen reflektiert sie über den Sinn der Zeit, die ihr noch bleibt. Sie erfasst die transformative Kraft des Prozesses, in dem sie sich befindet, und es gelingt ihr, sich diesem kreativ und ehrlich zu stellen. Wer liest? Alle, die sich mit der letzten Phase des Lebens auseinandersetzen möchten, um dem Leben selbst Tiefe und Sinn zu geben.“ [scheußlich esoterischer Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
TALI SHAROT, „Die Meinung der anderen“ (Siedler, 304 Seiten, Deutsch von Susanne Kuhlmann-Krieg): „Meinung, Macht und Manipulation. Die Psychologin und Neurowissenschaftlerin Sharot zeigt, wie wir andere Menschen prägen können ― und von ihnen geprägt werden. Wir werden beeinflusst – meist unbewusst und mehr als uns lieb ist. Allzu oft sind wir steinzeitlichen Instinkten und Reflexen unterworfen – und daher zum Scheitern verdammt, wenn wir andere zu etwas bewegen wollen.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
ARAM MATTIOLI, „Verlorene Welten. Eine Geschichte der Indianer Nordamerikas“ (Klett-Cotta, 464 Seiten): „Die Geschichte Nordamerikas zwischen 1700 und 1900 aus der Sicht der »First Peoples«. Die politischen Motive aller Seiten im erbarmungslosen Kampf um den Kontinent. Daneben kommen die kulturellen Leistungen der Indianer ebenso zur Sprache wie die großen sozialen Umwälzungen.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
internationale Literatur, neu 2017, noch nicht übersetzt:
.
GEORGE SANDERS, „Lincoln in the Bardo“ (Random House, 343 Seiten): „Abraham Lincoln and the death of his eleven year old son, Willie, at the dawn of the Civil War. On February 22, 1862, Willie Lincoln was laid to rest in a marble crypt in a Georgetown cemetery. Shattered by grief, Abraham visits the crypt, alone, to spend time with his son’s body. Set over the course of that one night and populated by ghosts of the recently passed and the long dead, Lincoln in the Bardo is a thrilling exploration of death and grief, with humor, pathos, and grace.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
KAYLA RAE WHITAKER, „The Animators“ (Random House, 369 Seiten): „In the male-dominated field of animation, Mel and Sharon are best friends and artistic partners, bonding over their working-class roots. After they spent their twenties ensconced in a gritty Brooklyn studio, they are finally celebrating the release of their first full-length feature, which transforms Mel’s difficult childhood into a provocative and visually daring work of art. But with their success come doubt and destruction.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
AYOBAMI ADEBAYO, „Stay with me“ (Canongate, 304 Seiten): „Nigeria in the 1980s: Yejide is hoping for a child. It is all her husband and her mother-in-law wants, and she has tried everything – arduous pilgrimages, medical consultations, dances with prophets. But when her in-laws insist upon a new wife, it is too much for Yejide to bear.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.
FIONA MAAZEL, „A little more Human“ (Graywolf, 304 Seiten): „Phil Snyder: new father, nursing assistant at a cutting-edge biotech facility, and all-around decent guy. His wife has betrayed him, his father is hiding early-onset dementia. Phil also has a special talent—he’s a mind reader and moonlights as Brainstorm, a costumed superhero. A Little More Human, rife with layers of paranoia and conspiracy, questions how well we really know ourselves, showcasing Fiona Maazel at her tragicomic, freewheeling best.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
ADAM SILVERA, „History is all you left me“ (Soho Teen, 320 Seiten): „Griffin’s first love and ex-boyfriend Theo dies in a drowning accident. Griffin is losing himself in his obsessive compulsions and destructive choices.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
BENJAMIN ALIRE SAENZ, „The Inexplicable Logic of my Life“ (Clarion Books, 452 Seiten): „Sal has always been certain of his place with his adoptive gay father and their loving Mexican-American family. But now, life-altering events force him and his best friend, Samantha, to confront issues of faith, loss, and grief.“ [Klappentext, gekürzt] Goodreads: Link
.