Claudia Rankine: „Citizen“ [Lyrik / Essay, Empfehlung bei Deutschlandfunk Kultur]

.

Nach einem kurzen Telefonat versprichst du dem Geschäftsführer am Apparat, vorbeizukommen und das Formular auszufüllen. Als du das Büro betrittst und dich vorstellst, platzt er heraus:

Aber Sie sind ja schwarz! Das wollte ich so nicht sagen, sagt er dann.

Laut, sagst du.

Bitte?, meint er.

Das wollten Sie nicht laut sagen.

Danach sind die Formalitäten schnell erledigt.

.

Claudia Rankine findet auf 180 Seiten eine kluge, flexible Form, um sichtbar zu machen, wie Rassismus vergiftet und belastet, und sich immer weiter fort setzt.

Vieles an diesem Buch / Format ist überraschend, unkonventionell. Doch ich glaube, wir brauchen mehr von genau SOLCHEN Büchern:

.

  • In „Citizen“ wird viel angeschnitten, aufgegriffen, zitiert – auch durch Bilder, Literaturzitate, Namedropping.
  • Ich sehe das Buch als Einladung, Google zu benutzen, sich tiefer zu informieren.
  • Solche Einladungen sind heute, in Zeiten von Google, Wikipedia etc., legitim.
  • Ich kann jeden verstehen, der ruft „Das ist doch vor allem Stückwerk“ oder „Warum erklärt Rankine nicht alles, von Anfang an?“…
  • …doch da drehen wir uns im Kreis:
    .
    Es hätte Möglichkeiten gegeben, dieses Buch noch viel kompakter, lyrischer, kürzer zu machen. Oder eben: 600 Seiten dick, fußnotengesättigt. Ob „Citizen“ „zu viel“ ist, „genug“ oder „nur die Spitze eines Eisbergs“ – das wird jeder Leser anders sehen. Ich selbst begreife die Fülle an Namen, Verweisen etc. als Einladung, mich danach eigenständig weiter zu informieren.

.

.

Ich habe eine Handvoll Lieblings-Lyriker*innen: Andre Rudolph, Uljana Wolf, Daniel Falb.

Im Studium war ich Mitherausgeber von „BELLA triste“: einer Literaturzeitschrift, die junge Lyrik verlegte, und, immer wieder: ESSAYS über Lyrik, die ich sehr schätzte. Weil Gedichte so kurz sind und die Lyrikszene in Deutschland recht klein, kennen die meisten Lyriker*innen die meisten Arbeiten fast aller Kolleg*innen.

Deshalb können sich Lyriker*innen meist VIEL klüger verständigen, abgrenzen, positionieren, gegenseitig rezensieren etc. als deutschsprachige Prosa-Autor*innen… die oft zu wenig Zeit haben, um viele ihrer Rivalen, Kollegen, Contemporaries zu lesen.

.

US-Lyrik steht für mich woanders. Weil sie meist viel narrativer ist. Oft wird auch wesentlich persönlicher erzählt. Klang/Rhythmus/Sprachkunst/ein präzises Versmaß… alles, wofür ich deutschsprachige Lyrik bewundere… ist selten die oberste Priorität. Im besten Fall heißt das: US-Lyrik ist lesbarer, zugänglicher, nah und dringlich, un-verkopft, politischer. Im schlimmsten Fall wirkt US-Lyrik „runtergeschrieben“, „distanz- und kunstlos“, „anfängerig“ etc.

Claudia Rankine, geboren 1963 auf Jamaika, kam 1970 nach New York.

Ihr erster Gedichtband erschien 1994. „Citizen“ (2014) ist ihr fünfter großer Band – und der erste auf Deutsch.

2016 erhielt Rankine die Yale-Poetikprofessur. Im selben Jahr erhielt sie ein McArthur-Stipendium über 625.000 Dollar – und spendete das Geld einem Critical-Whiteness-Forschungsprojekt (Link, Guardian).

Hörenswert? Rankines einstündige Keynote auf der AWP Conference 2016. (Link zum Kontext | Link zum Transcript)

Rankine war eine der wichtigsten, lautesten Kritikerinnen, als die US-Autorin Lionel Shriver 2016 eine (polemische, viel zu kurz gedachte, tumbe) Rede darüber hielt, dass sie, als weiße Autorin, ja heutzutage am besten nur noch über weiße Figuren schreiben sollte – weil ihr sonst kulturelle Aneignung vorgeworfen wird.

.

„Rankine won’t initially talk about Shriver […] She is, however, interested in the views of “somebody like Jonathan Franzen,” as she acknowledges the seriousness of his writing. “He said something like ‘I can’t write about people I don’t know.’ That, to me, is more complex. So, why don’t you know these people? What choices have you made in your life to keep yourself segregated? How is it one is able to move through life with a level of sameness? Is that conscious? Is segregation forever really at the bottom of everything? When he says something like that, I find that really interesting as an admittance to white privilege: that he can get through his life without any meaningful interaction with people of color.” [Link]

Rankines „Citizen“ erschien 2014 im linken Indie-Verlag Graywolf Press. Es gewann den National Book Critics Circle Award in der Sparte „Poetry“ – doch war auch in der Sparte „Criticism“ nominiert. Das zeigt gut, was „Citizen“ besonders macht. Aus Rankines AWP-Keynote:

„By way of illustration, Rankine read out loud an email sent to her by an (anonymous) African-American student who was thinking of leaving his or her program because they were told that “certain life experiences are said to belong to sociology and not to poetry, and that to write beyond the imagination’s notion of normality is to write political poetry, sociology, identity politics poetry, protest poetry — many labels but none of them poetry. For in order for poetry to be poetry,” Rankine continued, “white readers must find it relatable, and only then can it transcend its unrelatable colored writer.”

.

Auch bei „Citizen“ greift dieser Reflex: Ist das „vor allem“ Lyrik? Oder so sehr Essay, dass man kritisieren kann, es sei nicht „genug“ Lyrik? Keine sehr kunstvolle Lyrik etc.?

Der Untertitel der US-Ausgabe ist „An American Lyric“ (die deutsche Übersetzung von Uda Strätling hat keinen Untertitel).

Das verweist auf die Sparte „Lyric Essay“, „a contemporary creative nonfiction form which combines qualities of poetry, essay, memoir, and research writing“ (Wikipedia)

Ähnliche Mischformen benutzen u.a. Maggie Nelson, Joan Didion, Teju Cole; ich musste bei „Citizen“ auch an James Baldwins persönlichere Essays denken

.

.

„Citizen“ hat knapp 180 Seiten und besteht aus einzelnen, oft ein bis vier Seiten langen Vignetten/Episoden – oft sehr straight/narrativ/in erzählender Prosa formuliert.

Gut ein Drittel des Buches sind Anekdoten, in denen ein schwarzes „Du“ im Alltag Rassismus Erfährt. Oft sind das ganz kleine, alltägliche Momente, in denen Freunde, Kollegen, Dienstleister, Menschen in der U-Bahn etc. plötzlich stolpern, stocken, zu erkennen geben: „Du und ich – wir zwei sind eben deutlich verschieden: Schließlich bist DU schwarz.“

Die Soziologie spricht von „Microaggressions“: kleine Szenen, Gesten, Abwertungen, in denen eine Mehrheit den Angehörigen einer Minderheit ihren Platz weisen will.

Indem „Citizen“ diese (oft tatsächlich: gar nicht „kleinen“!) Momente, Irritationen, Angriffe und Ausgrenzungen aneinander reiht, zeigt es eindringlich, wie belastend es ist, als Fremder, als „Other“ verstanden zu werden und dabei funktionieren zu müssen: freundlich zu bleiben, Würde zu bewahren, Systemen wie der Polizei ausgeliefert zu sein.

Beim Lesen dieser vielen Anekdoten / Entgleisungen / Ausgrenzungen zeigt sich gut, wie schwer es ist, solche Angriffe überhaupt zu fassen und zu verarbeiten: „WAS genau war jetzt schlimm? Wirklich SO schlimm? Ist das jetzt schon, beweisbar und objektiv, Rassismus? Was soll man in der Situation antworten? Wie soll man danach über die Situation sprechen?“ etc.

Ein narrativeres Buch, ein Ratgeber, eine politische Rede, ein Blogpost, würde meist versuchen, auf diese Fragen sehr konkrete Antworten oder Handlungsempfehlungen zu geben. Es bräuchte dezidiertere Positionierungen und Erklärungen („X ist passiert. X ist schrecklich, weil… Y. Ich fordere Umdenken, ich fordere Policy Changes!“)

Trotzdem habe ich an keinem Punkt den Eindruck, dass es sich „Citizen“ zu leicht macht, Dinge nur anschneidet. Ich finde die Form, die Kürze hier gelungen, weil ich sehe: Hätte man all diese Fragen und Aspekte über Abwertungen, Status, Rassismus in einem Blog aufgegriffen… alles wäre 600 Seiten lang und recht akademisch geworden. „Citizen“ bleibt viel zugänglicher.

Die Anekdoten werden ergänzt, kontrastiert von: u.a. einem längeren Text darüber, wie Tennisspielerin Serena Williams durch Schiedsentscheidungen 2004, 2009 und 2011 immer wieder mit dem Rücken zur Wand gedrängt wurde während entscheidender Spiele. Und wie oft sie sich anhören musste, ihre Wut sei „unwürdig“. Respectability Politics. Tone Policing.

Rassistische Linienrichterinnen maßen mit zweierlei Maß – doch trotzdem fragen bei Williams Medien vor allem: „Wirft sie ein schlechtes Licht auf unseren Sport? Ist ihr Verhalten ungebührlich?“ und „Wirft sie ein schlechtes Bild auf Schwarze – sobald sie Wut zeigt, aufbegehrt, ‚zickig‘ reagiert?“ Je weißer, homogener der Hintergrund, erklärt Rankine, desto sichtbarer, dominanter wird das eigene Schwarzsein. [Zora Neale Hurston: “I do not always feel colored”; “I feel most colored when I am thrown against a sharp white background.”]

In kurzen Textmontagen zeigt Rankine, welche Rolle Rassismus bei u.a. der Evakuierung nach Hurricane Katrina spielte, bei US-Polizeikontrollen im Verkehr, bei Zinedine Zidanes Kopfstoß bei der WM 2006, bei den London Riots 2011 (auch im Vergleich zu den Rodney-King-Unruhen in LA 1991).

.
Erzähl mir eine Geschichte, sagt er und nimmt mich in die Arme.

Gestern, beginne ich, habe ich im Wagen gewartet, weil ich etwas früh dran war. Eine Frau bog ein und wollte frontal gegenüber parken. Unsere Blicke trafen sich, und was vorging, ging so schnell wie ein Wegsehen. Sie setzte zurück und parkte am anderen Ende des Platzes. Ich hätte ihr mit der Frage, die mich beschäftigte, nachgehen können, aber ich musste los, ich wurde zum Spiel erwartet, ich packte den Schläger.

Der Sonnenaufgang ist grau und träge, hat Licht im Schlepptau, aber nur so eben.

Hast du gewonnen?, fragt er.

Es war kein Match, sage ich. Es war eine Lektion.

.

Mein Fazit?

Wo und wie wollen wir Erfahrungen, Ausgrenzungen, Diskurse sichtbar machen? und wie wollen wir sie literarisieren?

Ich merke, dass mir Rassismuskritik selten in großen Monografien etc. begegnet (James Baldwin, Franz Fanon, aktuell Ta-Nehisi Coates), sondern viel deutlicher und präsenter als Stückwerk, Mosaik:

In rassismuskritischen Tweets und Tumblr-Posts, in Facebook-Diskussionen, in Spoken-Word-Beiträgen oder Facebook-Rants, die viral gehen.

Vieles von dem, was Rankine in „Citizen“ bündelt, kann ich mir (…und das ist keine Kritik und kein Beleg dafür, dass sie „unliterarisch“ arbeitet!) sehr gut in meinen News Feeds online vorstellen.

Technik-Autor Cory Doctorow sagte vor fast 10 Jahren, er erklärt in seinen Romanen/Kurzgeschichten immer weniger Fachbegriffe – weil er weiß, dass heutzutage fast jeder Leser einfach alles, was ihm nichts sagt, aber dringend interessiert, googeln wird.

So ähnlich ist auch „Citizen“ für mich eine Einladung, Namen zu googeln, selbst zu recherchieren.

Im Buch gibt es etwa 20 Abbildungen – dokumentarische Fotos sowie Kunst – bei denen ich allesamt nicht sagen würde „Wow. Das ergänzt / kontrastiert Rankines Prosa/Sprache SO gut: Diese Abbildung MUSS hier sein“ oder „“Das wirkt so konsequent, passend, sinnvoll an dieser Stelle: Ich verstehe, warum hier DIESE Ikonografie zitiert wird, und keine andere.“

Aber: jede dieser Abbildungen hat einen Kontext, eine*n Künstler*in etc., die IRRSINNIG interessant sind:

Ich lese die Bilder als Links/Einladungen, die mir, sobald ich google, Wissen und Kontext vermitteln. Kontext, der „sich lohnt“.

.

.

2016 erschien Beyoncés Musikvideo zu „Formation“. Je mehr man über schwarze Ikonografie, Kunstgeschichte, Rassismus und akademische Stimmen weiß, desto klüger, wichtiger, sehenswerter, spektakulärer scheint dieses Video. Ich selbst bin trotzdem etwas ratlos. Zum einen, weil ignorante Leute bequem sagen können: „Ach, Beyoncé. Überschätzt. Was soll das Gewese?“. Zum anderen, weil ich mir persönlich lieber ein… 600-Seiten-Buch wünsche, das mir solche Diskurse und Zusammenhänge vermittelt. Kein Musikvideo, bei dem klar ist: weiterbilden, informieren, verstehen-lernen, das muss ich alles selbst und eigenständig, non-linear, via Google und Essays, Wikipedia und aktivistischen Websites.

„Citizen“ ist kein Video. Sondern zwei Stunden gut genutzte Lesezeit, am besten mit einem Textmarker. Auch in deutscher Übersetzung ist das Buch sprachlich komplex, raffiniert, „lyrisch“ genug, dass ich es als Lyrik verstehen und empfehlen kann. Persönlich aber wähle ich, wenn ich die Wahl habe, z.B. lieber Rankines Keynote-Rede, oder Interviews und Essays von ihr, statt Verdichtungen wie „Citizen“.

Habe ich die Wahl zwischen kleinen, raffinierten Formen, die viel enthalten und anreißen… und großen, ausufernden, die sich immer weiter verzweigen und Raum nehmen, würde ich fast IMMER sagen: „Warum schreibt Rankine nicht lieber ein sechsbändiges autobiografisches Essay wie Karl-Ove Knausgaard?“

Doch das sind persönliche Präferenzen. Als Literaturkritiker kann ich sagen: Ich verstehe, was „Citizen“ sein will, in seinem Format.

Als das, was es sein will, ist „Citizen“ – in Länge, Tiefgang, Ton und Sprache – unbedingt lesenswert. Und, künstlerisch: gelungen.

.

Sara Ahmed, in On Being Included: Racism and Diversity in Institutional Life, notes that “it is important to remember that whiteness is not reducible to white skin or even to something we can have or be, even if we pass through whiteness. When we talk about a ‘sea of whiteness’ or ‘white space,’ we talk about the repetition of passing by some bodies and not others. And yet nonwhite bodies do inhabit white spaces; we know this. Such bodies are made invisible when spaces appear white, at the same time they become hypervisible when they do not pass, which means they ‘stand out’ and ‘stand apart.’ You learn to fade in the background, but sometimes you can’t or you don’t.”

[…] For Robin DiAngelo, internalized dominance is defined in this way: “We know that we learn who we are as social beings largely by learning who we are not. For the dominant group, being socialized to see the minoritized group as inferior necessarily conveys that the dominant group is superior. This sense of superiority is often not explicit but internalized deep beneath the surface. Across their life span and in every aspect of life, dominant group members are affirmed, made visible, and represented in diverse and positive ways. This process causes members of the dominant group to see themselves as normal, real, correct, and more valuable than the minoritized group, and thus more entitled to the resources of society.” 

[…] I am often wondering why race acknowledgement remains absent from the writing of many mainstream white writers. All the people are presumed white in their work because they are simply people. This conscious or unconscious complicity with the idea that white life is a standard for “normal” life and the people in the white peoples’ writings are simply people who are motivated by anything but maintainence of their own whiteness remains a question for me. I often wonder why as a reader I am being made to join in and be complicit with the belief that white people are the people. It is an equation that rules journalistic, nonfiction, and creative writing. […] Even if people of color are present in the lives of whites they are wiped and rendered invisible in imagined works that fail to imagine beyond its segregationist orientation. Somewhere in the writing process it’s believed the imagined “universal” work, the imagined “trancendent” work, the work of prizes and mainstream magazines replicates the valued white spaces in our world. To recognize blacks especially, or other people of color in a work is to politicize the work, (thereby calling white out as an aggressor,) and remove it from its status as universal art.

[Quelle]

 


 

Schwarze Stimmen, entwertet

Essay trifft Lyrik: Claudia Rankines „Citizen“ zeigt die Gräben und Attacken gegen afroamerikanische Selbstbestimmung

Poesie lässt Leerstellen. Sie skizziert Räume, Verknüpfungen. Assoziiert. Essays spielen Gedanken oft viel gründlicher durch: Sie stellen klare Fragen – und klopfen Ideen gegen große und kleine Thesen. Claudia Rankine, geboren 1963 auf Jamaika, meistert beides: In bisher fünf Gedichtbänden schreibt die US-Amerikanerin lyrisch, analytisch, manchmal persönlich über Klassenschranken, Entwertungen, Identität und Würde.

Wo Lyrik sonst offen, vage, vieldeutig bleibt, wird Rankine wunderbar konkret. Doch wo Essays zu Predigt, Angeberei gerinnen, denkt sie offener, gelenkig. Mit „Citizen“ (2014) gewann sie den PEN Open Book Award – und zehn weitere große Preise. Seit 2016 doziert sie an der Yale University. Spector Books, ein anspruchsvoller Kleinverlag aus Leipzig, veröffentlicht „Citizen“ in der nüchtern-ruhigen Übersetzung von Uda Strätling: Ist das ein Gedichtband? Oder ein 180 Seiten langes Essay?

Rankine findet eine eingängige, flexible Form, um sichtbarer zu machen, wie Rassismus vergiftet, belastet, sich fort setzt. In längeren, recht journalistischen Passagen beschreibt sie, wie etwa Tennisspielerin Serena Williams mitten in entscheidenden Turnieren immer wieder von rassistischen Linienrichterinnen gebremst, abgewertet wurde – und, wie ihr Medien bei jeder Gefühlsregung vorwarfen, dem Ruf des Sports zu schaden.

„Citizen“ handelt von der Segregation während Hurricane Katrina in New Orleans, von Polizeigewalt und entwürdigenden Verkehrskontrollen. Von Räumen, die über Jahrhunderte Räume von und für Weiße waren – und den Mechanismen, mit denen Weiße noch immer zeigen: Mit dir haben wir hier nicht gerechnet. Wie kann jemand, der spricht und aussieht wie du, hierher gehören?

Etwa ein Drittel des Texts sind kurze Anekdoten in der „Du“-Form. Online-Aktivismus sammelt Ausgrenzungen, Entwertungen aktuell oft unter dem Label „Mikroaggression“: Wenn Gesten, Blicke weh tun. Im Alltag plötzlich Gräben klaffen. Oder Sprache verletzt. Leider klingt „Mikro-„, als ginge es um Subjektives, Kleinigkeiten. All die Beispiele in „Citizen“ und die Fragen, Thesen, die Rankine aus solchen Szenen zieht, zeigen, dass „Mikroaggressionen“ mehr sind: gezielte Gesten und Sprechakte, um andere Stimmen zu entwerten.

„Citizen“ ist kurz, offen, bezugsreich. Ein Buch, das man am besten mit Textmarker liest, und viel Zeit für Google, Wikipedia. Eine Einladung, sich über schwarze Diskurse und Geschichte fort zu bilden. Und eine Einladung, wie wir uns, als Kultur, schaden, sobald wir Stimmen von Menschen of Color als Gegenseite entwerten. An den Rand drängen. Als Nischen- und Minderheiten-Thema verstehen.

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s