.
Im Oktober 2019 ist Norwegen Ehrengast / Gastland der Frankfurter Buchmesse #fbm19.
Ende Oktober 2018 war ich auf einer sechstägigen Pressereise von den Lofoten (200 km über dem Polarkreis) bis nach Bergen.
- Norwegische Literatur, der ich eine Veröffentlichung in Deutschland wünsche
- Norwegische Literatur, der ich eine Wiederauflage / Neuveröffentlichung in Deutschland wünsche
- meine Pressereise zum Buchmessen-Ehrengast 2018: Georgien…. und mein SPIEGEL-Online-Artikel (Literaturkritik)
.
Heute: die Norwegen-Pressereise – erzählt in Fotos und kurzen Texten.
.
Vier Journalistinnen sind mit mir eingeladen: Andrea Gerk (Deutschlandfunk), Saskia Trebing (Monopol Magazin), Anke von Heyl (Kulturvermittlungs-Expertin „Kulturtussi“; Teil der „Herbergsmütter“), Claudia Schumacher (Ex-Weltwoche; Welt). Rechts im Bild: Margit Walsø von NORLA – Norwegian Literature Abroad. Foto: NORLA.
Ich mag Johan Harstad, Ingvild H. Rishoi, Cartoonist Jason. Auch die recht simplen Romane von Per Petterson und Erlend Loe verschenke ich gern. Zuletzt rezensierte ich Linn Ullmanns „Die Unruhigen“. Doch ich bin kein Skandinavist, Norwegen-Experte, -Liebhaber. Pressereisen reißen mich mit. Ich liebe, mir ein Land und seine Literatur zu erarbeiten und bis Oktober 2019…
a) …Bücher vorzustellen.
b) …Lesungen zu moderieren.
c) …Interviews zu führen.
.
Auf betreuten, kurzen Reisen sehen kleine Gruppen maximal viel Kultur – straff, fokussiert. Auch bei den Mahlzeiten geht es um Networking. Ich mag Dichte, Tempo solcher Tage. Doch erlebe sie als Arbeit: Ich reagiere auf 100+ neue Menschen. Würde oft gern kurz pausieren, googeln. Wir rasen durch ein Land. Daheim lesen wir nach, WAS wir da sehen, WEN wir da trafen. Konzentrierte, geballte Tage!
.
Bis Oktober 2019 lädt Norwegen immer wieder Gruppen aus Journalist*innen, Buchhändler*innen ein:
_ Juni 2018: Literaturtoget [Zug] mit Kronprinzessin Mette-Marit
_ Juni 2018: Teil 2 und sehenswertes Video [BuchGeschichten]
_ September 2018: Reise nach Oslo [Masuko13]
Besonders an meiner Reise: Kunst war viel präsenter als Literatur – denn von Montag bis Donnerstag fuhren wir auf einem Hurtigruten-Postschiff, als Teil der Kunst- und Networking-Konferenz „Coast Contemporary“, nach Bergen.
.
Lectures, Performances, Artist Talks, kleine Ausstellungen, Film und Installationen: Ca. 80 Teilnehmer*innen waren an Bord. Davor (So/Mo) gab es Atelierbesuche auf den Lofoten; danach (Do/Fr) eine Buchpremiere und Kulturprogramm in Bergen. „Coast Contemporary“ fand 2017 zum ersten Mal statt [Link: langer Artikel]. 2018 kuratierte Charles Aubin (Paris/New York).
..
Veranstalterin ist Tanja Eli Saeter. „Coast Contemporary is an artist-run and non-commercial platform for people to meet, share ideas and perhaps start working together in the future. Hierarchy and bureaucracy keep artists, curators, galleries and institutions apart – but we all depend on the artist, and the artist should be included on all levels. Coast Contemporary aims to present Norway’s art scene to the world, in collaborations with artists and some of the smallest and largest institutions in Norway.“
.
Mir als Kritiker (…kein Reisejournalist, kein Kunstexperte) tat gut, von Kurator*innen z.B. des Centre Pompidou, des Portikus (Frankfurt) und des New Yorker Swiss Institute zu lernen. Oder mit Idealist*innen im Whirlpool zu sitzen, die abwägen, in welchem Flügel der PS1 sie nächstes Jahr ihre Zines und Kunstbände ausstellen.
Leider hatten kaum Teilnehmende die norwegische Literaturwelt (Betrieb, Novitäten, Institutionen) richtig auf dem Schirm – oder gar die Frankfurter Messe: Literatur war Lebensmittelpunkt von höchstens 10 Menschen auf der Reise. Es ging v.a. um Kunst. Klimawandel. Und das Dokumentieren von Ökosystemen und Landschaft.
..
Nach sieben Stunden Anreise (Berlin bis Oslo, dann Bodo, dann eine kleine, laute Propellermaschine nach Svolvaer) stehen wir mit warmem Fruchtpunsch in einem stillgelegten Kühlhaus. Hanan Benammar und Espen Sommer Eide imitieren auf Instrumenten den Ruf der Dreizehenmöwe. Den Kontext – in spätestens 10 Jahren ist die Möwe ausgestorben – kann ich erst Tage später nachlesen; und weil ein Zuschauer in Ohnmacht fällt, wird die Performance abgebrochen. Fotos: Laimonas Puisys
.
Bevor ich das Licht im Hotelzimmer finde, sehe ich: ein Hurtigruten-Schiff hält direkt am Kai. In allen Hotelzimmern liegt ein Fernglas bereit… und im Schrank warten Regenschirme.
Das Wetter kann sich, wie jeder Hurtigruten- und Lofotentext warnt, „stündlich, beinahe minütlich“ ändern. Für Fotos ist das toll: Alle 10, 15 Minuten herrscht eine dramatisch neue Lichtstimmung. Auch im dunkel-nassen Oktober.
.
In Hotels google ich beim Aufstehen meist, wo der Frühstücksraum liegt. Zum Thon Hotel] schwärmt Tripadvisor: „The highlight was the breakfast. Simply perfect! Local products are carefully selected, such as several types of cured fish and perfect cheeses and breads. I travel a lot around the world, and this hotel by far had my best and perfect breakfast ever!“ Keine Übertreibung. Ich hatte nie ein liebevolleres, facettenreicheres Frühstück!
.
In zwei Reisebussen fahren wir 50 Minuten nach Kvalnes. NICHTS auf der Reise war so packend, überraschend, beglückend wie diese bizarr schöne Fahrt durch eine Landschaft, die mich… komplett überforderte. Foto: Coast Contemporary
.
Ich friere schnell. Drei Monate im warmen Georgien leben? Jederzeit! Doch hier: 200 Kilometer nördlich des Polarkreis‘? Doch. Denn ich liebe, in vier Richtungen zu blicken… und vier oft dramatisch verschiedene Aussichten zu sehen.
.
Tanja Saeter: „Before the Hurtigruten route was established, it took three weeks to send a letter from Trondheim to Hammerfest in the summer, and up to five months in the winter. Hurtigruten took only seven days to make the trip, a development forging much stronger ties between north and south. Since launching in 1893, Hurtigruten has become one of the most important identity markers for coastal Norway.“
.
Moos. Bizarr windschiefe Birken. Fels und Findlinge. Heidekraut. Flechten. Viele (Sommer-)Häuser in Kvalnes stehen ab Herbst leer.
.
„Aslaug Vaa“, schreibt Saskia Trebing im Monopol Magazin, „hat aus dem winzigen Fischerdörfchen Kvalnes tatsächlich einen Kulturort gemacht. Eine ehemalige Fabrik für Dorschlebertran ist nun von außen ein schickes Holzhaus und von innen ein skandinavischer Designtraum mit Glasfußboden, durch den man in der Küche einem kleinen Bächlein beim Fließen zusehen kann. In die Villa Lofoten werden mehrmals pro Jahr Künstler eingeladen, die im Nirgendwo des Nordens zumindest nicht über Ablenkung klagen können.“
.
Die Renovierung der Fassaden ist staatlich gefördert – weil die Gebäude den historischen Charakter behalten. Innen ist alles großzügiger. Übernachtungen kann man hier (Link) buchen.
.
„Seit 2004 wurden dank NORLA mehr als 4.500 Bücher in wenigstens 65 Sprachen übersetzt. Für 2018/19 sind besonders viele Übersetzungen aus dem Norwegischen ins Deutsche geplant. Zwei Mal pro Jahr erstellt NORLA eine Auswahl von 10 Fokustiteln (ein Mix aus Debütanten und bekannten Autoren Norwegens).
Um den deutschen Markt zur Buchmesse nicht zu überfluten, ist für das gesamte Jahr 2019 der Fokus auf etwa 200 Titel gesetzt (auch wenn das jetzt viel klingt – es sind alle Genres vertreten von Belletristik, Krimi, Kinderbuch und Sachbuch bis Fantasy)“ …schreibt Jacqueline Masuck.
.
„Although Finland has been named The Land of a Thousand Lakes, Norway’s lakes do in fact far outnumber Finland’s. About 450,000 lakes in Norway are identified, compared to the 188,000 lakes in Finland.“ [Quelle]
.
Noch weiß ich nicht, wie norwegische Dörfer funktionierten: Fischer hatten auch Schafe, bauten Kartoffeln an, lagerten Heu; bewirtschafteten mehrere kleine Parzellen. Land kaufen in Kvalnes ist schwer – weil Erbgemeinschaften wollen, dass alle verstreuten Grundstücke in der Familie bleiben.
.
„In Kvalnes, das ganze neun ständige Einwohner aufweisen kann“, schreibt Saskia Trebing im Monopol Magazin, „sind Künstler deutlich in der Überzahl. Kjetil Berge hat aus einer Scheune den Veranstaltungsort Midnight Sun Barn gemacht, die Maaretta Jaukkeri Foundation lädt Gäste aus verschiedenen Disziplinen zum Forschen ein, und auch die Künstlerin A K Dolven hat sich ein Studio mit endlosem Meerblick gebaut.“
.
Kjetil Berge kaufte z.B. 2013 einen Eiswagen, um a) in Nord-Norwegen Eiscreme anzubieten und b) in der Sahara Sand. Seine Midnight Sun Barn ist ein Community- und Sehnsuchtsort – im Sommer. Doch mit fast 90 Menschen in der feuchten Kälte zu drängen, Eintopf zu löffeln, fest zu sitzen war für mich der witzloseste und deprimierendste Moment der Reise. Besonders, als… [Foto: Norla].
.
…Berge – trotz Beamer und Mikro eh schlecht zu sehen, zu hören – uns einlud, einen „Heute ist es wolkig, doch bald lacht die Sonne wieder“-Kanon zu üben und zu singen. Wenn du die Zeit und Aufmerksamkeit von 90 Menschen hast, die STUNDENLANG flogen, um hier zu sein: Mach was draus! Ich wäre schreiend raus gerannt – hätten bis zur Tür nicht ca. 60 frierende Leute gekauert. Link: Drohnen-Video von Berges Haus/Atelier und der Scheune.
.
Selbst das Künstlerhaus der Maaretta Jaukkuri Foundation wird eng – sobald dort 90 Menschen stehen. Hätte ich gefroren: Ich klänge so ungnädig wie in der Scheune. Doch hier war’s hell, warm… und vom Idealismus einer 74jährigen Kuratorin und Professorin, der Kunst, Dialog und Klimaschutz so wichtig sind, dass sie sagt: „Every person who comes here should leave an imprint that will generate the tools for deep thinking that can ripple out, over time, through both private and public channels“, lasse ich mich gern anstecken. Respekt!
.
Nach der Scheune drängte sich die Gruppe durch Kjetil Barnes (warmes, charmantes) Atelier/Haus. Auch hier dachte ich leider v.a. an die Spielshow „Get the Fuck out of my House“. Absurd viel Warten. Wozu?
.
Eine Mitreisende liebte das Kanon-Singen in der Scheune: „Die wissen schon, wie sie tolle, kollektive Momente inszenieren können!“
.
Künstlerin A K Dolven hätte ich gern ewig zugehört. „Geboren 1953 in Oslo, Norwegens bekannteste Multimediakünstlerin, aufgewachsen nördlich des Polarkreises. Ihre Skulpturen, Malerei, Foto- und Videokunst werden weltweit ausgestellt. Vor 1989 wohnte sie mehrere Jahre im Westteil von Berlin direkt an der Mauer. Heute lebt sie auf den Lofoten und in London.“ [Deutschlandfunk]
.
Wenn Menschen für ihre Arbeit brennen, überträgt sich ihre Begeisterung schnell auf mich. 17-Minuten-Video, in dem Dolven viel über Materialität, Arbeitsrhythmen etc. spricht. [Link, Empfehlung!]
.
Die Fenster zeigen das Meer. Der verspiegelte Eckpfeiler, von Sessel und Bett aus zu sehen, zeigt zugleich die Häuser an Hauptstraße und Berg.
.
Ich mag, wie selbstverständlich Dolven betonte, dass sie MIT Menschen arbeitet – ohne, sich dabei als Künstlerin klein zu machen. Kurzer, passend programmatischer Text auf ihrer Website: „A K Dolven’s work is based on collaborations with many people. Thanks to family, friends, neighbours, contributors, publishers, printers, curators, designers, helpers, transporters, gallerists, museums, proofreaders , boyfriends, assistants, photographers, engineers, entrepreneurs, crane companies, architects, writers, thinkers, technicians, translators, editors, repro, students, colleagues, daughter, driver.“ Foto: Aslak Hoyersten.
.
Gucklöcher in renovierten Steinwänden; ein Dielenboden mit einer Glasfläche etc.
Kvalnes lud überall zum Rausschauen ein – und damit auch: zum Reinschauen. Ich will genauer wissen, wie wichtig Zäune, Wachhunde, Grenzen, Vorhänge etc. fürs norwegische Sicherheitsempfinden sind.
.
TV Tropes über Norwegen in Kunst & Popkultur: „In Douglas Adams‘ The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, Norway was the particular point of pride of a planet sculptor.“Lovely crinkly bits down the edge! I won an award for that, you know.“
.
Landschaft, vom fahrenden Bus aus fotografiert.
Das 2018er-Motto von „Coast Contemporary“ ist „rugged, weathered, above the Sea“. Ich dachte noch nie so lange über Landschaft nach (auch: als Konstrukt und Projektionsfläche – ähnlich wie der deutsche Sehnsuchtsort „deutscher Wald“)..
.
.zehn norwegische Romane, auf die ich mich freue:
- Johan Harstad: „Max, Mischa & Tetoffensiven“ (2015) [„Max, Mischa und die Tet-Offensive„]
- Maria Kjos Fonn: „Kinderwhore“ (2018)
- Tiril Broch Aakre: „Fjällräven gul“ (2016) [„Fjällräven-Gelb“]
- Zeshan Shakar: „Tante Ulrikkes vei“ (2017) [„Tante Ulrikkes Weg“]
- Trude Marstein: „Sa mye hadde jeg“ (2018) [„So viel hatte ich“]
- Linn Stromsborg: „Du dor ikke“ (2016) [„Du stirbst nicht“]
- Pedro Carmona-Alvarez: „Bergen ungdomsteater“ (2016) [„Jugendtheater Bergen“]
- Mattis Oybo: „Elskere“ (2016) [„Liebhaber“]
- Nils-Oivind Haagensen: „Er hun din?“ (2016) [„Ist das deine?“]
- Eivind Hofstad Evjemo: „Det siste du skal er et ansikt av kjaerlighet“ (2012) [„Das letzte, was zu sehen ist, ist ein Gesicht der Liebe“]
.
.englische Worte aus dem Norwegischen:
- ski – a cleft piece of wood
- bag – a flexible container
- slalom – a track (låm) on a slope (sla)
- ombudsmann – a trusted intermediary or representative
- equipment
.
Die wichtigsten Literaturpreise:
- Bragepris
- Kritikerpris
- Sultpris (für junge Autor*innen)
- Bastianpris (für Übersetzungen)
- Rivertonpris (für Kriminalliteratur)
- Tarjei Vesaas’ Debutantpris.
.
Die Teenager-Dramedy „Skam“ (2015 bis 2017) wird mir oft empfohlen.
Ich bin gespannt auf die Serien:
.
Zeitschriften, die mir auffielen: ein sexistisches True-Crime-Magazin [„Blutige Begierde“]; teure und stereotype Design-Zeitschriften [„Bo Nordisk“] und, wie in Deutschland: viel Zweiter-Weltkrieg-Romantisierung und Militärkitsch. Von Vidkun Quisling kenne ich bisher nur Popkultur-Parodien.
.
Sagte ich „norwegisches Postschiff“, riefen deutsche Freund*innen: „Hurtigruten, klar! Kenne ich doch!“ Mein Partner mag Ausflugsfahrten auf dem Wannsee. Doch teure Kreuzfahrten gibt es in meiner Welt / Familie nicht. 12 Tage Hurtigruten kosten ca. 1.600 EUR.
.
Die MS Trollfjord fährt seit 2002 von Bergen (im Süden) bis Kirkenes (Norden, an der Grenze zu Russland) – und zurück. Das Schiff hat Platz für 45 Autos; hält an ca. drei Häfen pro Tag, oft für ca. 2 Stunden. Besatzung: 170. Passagiere: 822.
.
Norweger*innen nutzen die Schiffe oft eher wie ein Shuttle oder einen Fernbus: ohne Vollpension und ohne Kabine. In jedem Hafen kommen wenige Teenager oder Backpacker an Bord, Paare mit Kinderwägen etc. und halten sich in den Gemeinschaftsbereichen auf: Bar, Bistro, Aussichtsdeck, Bibliothek; eine kleine Spielecke für Kinder.
.
„Oh. I thought you were Norwegian. You look Norwegian.“ Männer, die mich an Wikinger erinnern, sehe ich in Berlin so oft wie in Norwegen. Viele Frauen sind auffällig blond – doch eine Menge haben dunkle Haare, Augen. Markant war für mich nur, dass am Flughafen jeder ca. fünfte Mann aussah wie Christian Kracht.
.
2011 übertrug der öffentlich-rechtliche Sender NRK eine sechstägige Hurtigruten-Fahrt als „Hurtigruten: Minute by Minute“. Der „Slow TV“-Trend kommt aus Norwegen und begann schon 2009, mit Übertragung einer sechsstündigen Zugfahrt.
.
Obwohl man Tagesausflüge buchen kann, verbringen die meisten Gäste Stunden auf dem (zweigeschossigen) Aussichtsdeck, starren auf die Landschaft wie auf einen Bildschirmschoner. Viele lesen; fast alle schweigen. Die Stimmung? Altenheim-Lobby trifft Meditationsraum trifft Zehn Vorne. Viele sind sehr still; wirken… eingelullt.
.
Durch die vielen Schären und Fjorde gibt es oft back- und steuerbords Felsen zu sehen, fast immer bebaut. Frontal nach vorn zu schauen scheint mir reizlos. Viele Passagiere drehen ihre Sessel nach links oder rechts.
.
Die Kabinen (drückend dunkles Holz; Meergrün; Teppich mit Seepferdchen) wirken gestrig – doch sind groß. Ich fand die Fußbodenheizung im Bad, doch keine Heizung für die Kabine; und dachte jeden Morgen kurz, ich sei erkältet.
Der Rest des Schiffs ist warm, plüschig: Teppichboden, seltener Parkett. Als mein Schuh in Trondheim durchweichte, verbrachte ich einen Tag in Strümpfen – ohne, dass sich jemand störte.
.
„Gastland“ klingt, als würde Deutschland die Kosten tragen.
Oder die Frankfurter Messe?
Tatsächlich wird ALLES von Norwegen bezahlt. Das macht besonders auch die Gastfreundschaft Georgiens – ein viel ärmeres Land, das auf den EU- und Nato-Beitritt hofft und sich als Gastland sehr engagierte – nochmal beeindruckender!
.
Island war 2011 Gastland – und begeisterte damals viele. „Das lag auch an den großformatigen Natur- und Landschaftsfotos“, erklärt NORLA: „They had a really strong visual identity.“
Das #norwegen2019-Design (dunkelblau, simple Piktogramme, gereiht wie auf einem Norwegerpulli oder in einem Bücherregal) lässt mich recht kalt.
Ich überlege seit Wochen, ob die Symbole für Buchstaben stehen: N? O?
.
Zwei deprimierende Gespräche, die ich mit Autoren führte:
„Als Isländer wurde mein Buch in Frankreich zum riesigen Bestseller. In Deutschland wurden 600 Exemplare verkauft – weil im Island-als-Gastland-Jahr 2011 alles übersättigt war.“
und: „Wie viel gibt Norwegen aus, für diesen Auftritt? 100 Millionenen Kronen [9.6 Millionen EUR]? Dafür, dass ca. 15 norwegische Autor*innen danach Bestsellerautor*innen in Deutschland sind? Was ist mit uns anderen: Wie viel mehr wäre uns geholfen durch z.B. Stipendien?“
Ich liebe Übersetzungsförderung und weiß, dass ohne NORLA kaum aktuelle Bücher nach Deutschland kämen. Ich weiß auch, für wie viele deutschsprachige Leser*innen ein Gastland zum Sehnsuchtsort wird und, wie wichtig solche Auftritte diplomatisch sind.
Was kleinere norwegische Autor*innen davon haben, entscheidet u.a. hoffentlich MEINE Arbeit im nächsten Jahr. Über Stars wie Jon Fosse oder Jostein Gaarder werde ich selbst keine Artikel schreiben. #longtail
.
Lichtröhren im Speisesaal, über dem Buffet.
„Star Trek: Voyager“ begann 1995. Ich dachte an Bord dauernd an die 90er-Ästhetik des Schiffs… und seine Größe: Captain Picards Enterprise hat eine Besatzung von 1014; auf der MS Trollfjord sind ebenfalls maximal ca. 1000 Menschen. Die Voyager hat 150 Crewmitglieder, ist 116 Meter breit und 343 Meter lang, hat 15 Decks. Die MS Trollfjord: 10 Decks, 135 Meter lang, 21 Meter breit.
.
Frühstück, Lunch, Abendessen; dazu oft Gebäck und Gratis-Kaffee zwischen den „Coast Contemporary“-Vorträgen im Auditorium/Kino. Es gab zu jeder Tageszeit Buffet, nur einmal ein recht fades, schonkostartiges Dinner in mehreren Gängen.
Den Coast-Contemporary-Gästen wurde ein Cluster aus Tischen mit freier Platzwahl zugewiesen – und ich aß jedes Mal in anderen Konstellationen (viel gehört, sehr genossen!). Gratis-Wasser stand am Tisch; und bei Zwischendurch-Durst füllte ich eine Wasserflasche mit Leitungswasser auf. Alkohol trinke ich eh nicht.
.
Tiefpunkt auf dem Boot: Weil die reiche Zielgruppe hofiert werden will und viele in Trondheim aussteigen, bedanken sich Kapitän und Besatzung beim Dinner am Vorabend persönlich… mit einem LIED, in dem sie singen, wie unglaublich dankbar sie sind.
Alte, reiche Menschen, die im Takt klatschen. Ein peinlich serviler Songtext. Und eine „Der Kunde ist König“-Vorstellung, die viele Menschen meiner Generation und Schicht anwidert. Dass eine Frau aus der Crew (auf dem Foto: zweite von hinten) eine Tracht trug, macht alles noch… patriarchaler, reaktionärer. „Singt und tanzt, Äffchen!“
.
Getrockneter Wal. Rentier. Muscheln. Brauner Käse (beliebtes Mitbringsel, ließ mich kalt). Blau- und Preiselbeerbutter: Ich esse seit 2016 keinen Zucker, keine Kohlenhydrate – doch auf der Reise wollte ich kulinarisch alles mitnehmen. In Georgien begeisterte das (helle, leichte) Weißbrot. In Norwegen hätte ich gut auch weiter Keto essen können: Ich aß zum Frühstück viel Melone – doch sonst dreimal am Tag Fisch, Krabbensalat, Käse. [Das Brot, grau, schwer, mochte ich nicht.]
„Have you tried the Cod Tongue?“
Habe ich: panierte Kabeljau-Stücke, „Tongue“ hier wahrscheinlich gemeint wie bei „Schlemmerzunge“: einfach ein längliches Stück Filet.
„No. Stefan? They’re actual tongues!“ Wow.
[Die Illustration zeigt… einen Lachs? Kabeljau ist kleiner.]
.
Trotz seiner Größe schwankt das Schiff bei hohem Seegang sehr. In Fjorden bleibt es oft ruhig, doch besonders nachts, auf offener See, bäumt sich alles. Mein Magen war robust – doch ich war überrascht, wie sehr sich Wellengang anfühlt wie Trunkenheit. Ich wurde mehrmals wach… und kann die Reise keinem empfehlen, den Wellen nervös machen.
.
Puppen of Color in der Kinderspiel-Ecke. Beim Dinner sprechen wir über eine norwegische CGI-Serie über ein freundliches Seenotrettungs-Boot, „Elias“ (ab 2005; auch in Deutschland bekannt).
Stefan: „Ah, wie Thomas die Lokomotive?“
X: „Ja. Bei Thomas gibt es jetzt einen afrikanischen Zug.“
Stefan: „Ich weiß. Ein Zug of Color.“
X: „Ich bin gespannt, wann sie sagen: Der Helikopter ist trans.“
Als jemand, der (ernsthaft) dauernd schaut, ob es z.B. queere Maschinen bei „Transformers“ gibt, fände ich einen trans Helikopter im Kinderprogramm zwei Sekunden lang absurd.
Und dann: jahrzehntelang großartig!
Update: Tatsächlich gibt es seit Jahren ein transfeindliches „Du bist eine Frau? Na dann bin ICH jetzt ein Kampfhelikopter!“-Meme, das ich nicht kannte.
.
Auf den ersten Blick wirkt die Auswahl der Bibliothek (Englisch, Norwegisch, Deutsch) banal & zu klein: Gäste ließen gängige Bestseller, Paperbacks an Bord zurück. Doch der Bestand wird gepflegt; und eine Frau aus der Crew gibt engagiert Buchtipps.
Sigrid Undset, Autorin von „Kristin Lavranstochter“, gewann den Nobelpreis: Aktuell ist ihr Roman nicht im deutschen Buchhandel.
.
Alle Durchsagen an Bord wurden auf Norwegisch, dann Englisch, dann Deutsch verlesen. Alle Deutsche, die ich erkannte, waren als (Hetero-) Rentnerpaar unterwegs; recht leise und für sich.
Ich mochte, wie viele Durchsagen ans Leid und die Verfolgung der Sami erinnerten… bis ich verstand: Das ist keine offizielle Hurtigruten-Tonspur. Sondern eine Kunstaktion im Rahmen von „Coast Contemporary“, von Sissel M. Bergh.
.
„Ganz untypisch in Zeiten des overtourism ist Norwegen ein Land, das sich tatsächlich mehr Kulturtourismus wünscht“, schreibt Saskia Trebing im „Monopol Magazin“: „‚Hier ist noch Platz‘, sagt Annika Winström, Direktorin der Maaretta Jaukkeri Foundation, und zeigt schmunzelnd über die weite Fjordlandschaft.“
.
„Die Reedereien“, schreibt Saskia Trebing, „feiern Norwegen als zerklüftetes Paradies, doch auch hier ist die Idylle gefährdet – oder hat vielleicht nie existiert. In ihren Vorträgen erinnern Künstler an den Klimawandel, der die Arktis schon jetzt dramatisch verändert, die Debatten um mögliche Ölplattformen im Norden und die Unterdrückung der Sami in ihren angestammten Gebieten.“
„Norway’s artist-run scene is strong and at times as untouched as (some of) its nature“, schreibt Tanja Saeter im Programmheft (nicht online). „Because of The Relief Fund for Visual Artists, 5% of all sold art, from the first and second-hand markets, is given back to the artists in form of working grants.
Combined with the important working grants from the government (Statens Arbeidsstipend) artists are able to work in peace and develop their practice. It is important for all art-workers to protect this remarkable model established by Ulrik Hendriksen (1891-1960), and even better, share the model with the world. [Also,] Norway has a long tradition of artist organisations that function as unions combined with a gallery space.“
.
„The TV show ‚Hurtigruten minutt for minutt‘ appealed to a national trait: the country’s passion for its own landscape“, schreibt Kurator Charles Aubin. „[That’s] also a quite effective tool to build a shared sense of nationhood. Romantics of the 19th century throughout Europe
turned to celebrations of nature at its most dramatic to invigorate patriotism. Here in Norway, literary and pictorial depictions such as Johan Christian Dahl’s spectacular paintings of mountain scenery, have served to build a national belief of an untouched and limitless territory — often largely oblivious of the Sámi people — at the hand of the adventurous mind.
Today the natural tourism agency still relies on such formulations: “Norway, Powered by Nature”, goes the slogan, even though what really powers Norway these days is the petroleum industry that has dramatically changed the course of the country’s economy since the 1960s.“
.
.
„I was eager to examine these contradictory images of nationhood, landscape, ecology, and tourism“, schreibt Aubin weiter:
„Drawing its title from the first strophe of Norway’s national anthem Ja, vi elsker dette landet (Yes, We Love This Country) written in 1859 by Bjørnstjerne Bjørnson (“Yes, we love this country / as it rises forth / rugged, weathered, above the sea”), this programme seeks to address the complex relationship Norwegians entertain with the wilderness. How has it been “naturalized” as a national mythology? What particular worldviews and agendas does it imply?“
.
Hurtigruten-Schiffe haben zwar WLAN – doch Zugang kostet gut 5 EUR pro Tag; und ich hatte eh kaum Zeit, zu googeln, online nachzulesen, tiefer zu recherchieren: Während der Reise bearbeitete ich Fotos und stellte sie tagesaktuell bei Facebook online. Alles, das mehr Energie und Zeit brauchte, las ich im Nachklapp.
Dass Anke von Heyl souverän, originell und mit präzisem Blick schon live während der Reise Twitter & Instagram bespielte, beruhigte mich: #Arbeitsteilung #Fokus
..
„Über welche Autor*innen willst du vor der Buchmesse schreiben?“
„Über alle, die kleiner sind als die superbekannten Dudes: Karl-Ove Knausgaard, Tomas Espedal…“
Espedal schreibt kurze, persönliche Bücher (im Stil von z.B. Andreas Maier: Autofiktion) mit vielen Naturbeobachtungen. Keine Stimme, die ich fördern kann, entdecken darf: Er ist seit Jahren etabliert, auch in Deutschland. Erst einen Tag vor meinem Flug wird endlich das Programm an uns Deutsche verschickt. Tomas Espedal führt uns durch Bergen!
.
Ich liebe vergriffene, vergessene Bücher, und lese in den nächsten Wochen u.a. die queeren Autor*innen Jens Bjoernboe, Gudmund Vindland und Gerd Brantenberg – deren feministische Satire „Die Töchter Egalias“ so präsent sein könnte wie Margaret Atwoods „The Handmaid’s Tale“.
.
Norwegisch ist recht leicht zu lernen – doch die Betonung ist schwer.
„Understanding basic Norwegian words is fairly easy for English, German or Dutch speakers. But perfect pronunciation is notoriously difficult to learn because Norwegian is a pitch accent / tonal language.“
.
Zufallsfund am Flughafen: Michael Booths „The almost nearly perfect People“ (2014; der Goodreads-Score ist mau für ein Sachbuch) stellt alle skandinavischen Länder vor – und hat deshalb, unterm Strich, zu wenig Norwegen-Content. Beim Blättern fand ich trotzdem dauernd Stellen, die ich anstreichen wollte. #vielgelernt
.
Anke von Heyl schreibt: „Jeder, dem ich davon erzählt habe, dass ich einen Teil der Hurtigruten (es heißt tatsächlich “schnelle Route” – hach, hurtig ist so ein schönes altes Wort) fahre, bekam glänzende Augen. Für viele ist das der Inbegriff von Entschleunigung und Landschaft pur.“
.
Wer zum Speisesaal will, muss am Shop vorbei. Teure Funktionskleidung, Souvenirs. Keine Romane; doch Bildbände und Fotobroschüren mit Titeln wie „Hurtigruten: Die schönste Seereise der Welt“. Der Kapitän bietet an, die Bücher persönlich zu signieren. #buchkultur
.
Mein Lieblings-Lecture: Hanne Beate Ueland stellt Landschaftsmalerin Kitty Kielland vor und zeigt, wie sie sich gegen die Männer der Düsseldorfer Schule positionierte: Johan Christian Dahl; Hans Gude, Peter Balke, Lars Hervgeig. Ab 30 [ca. 1873] lebte Kielland in Karlsruhe, durfte nicht an der Kunstakademie studieren und stürmte als Intervention in einen Aktzeichnungs-Kurs, der Männern vorbehalten war.
Als jemand, der 50 Minuten von Karlsruhe entfernt aufwuchs, finde ich es absurd, dass Norweger nach Nordbaden zogen, um Landschaftsmalerei zu üben.
.
Expert*innen sehen bei Kiellands Landschaftsmalerei: „The skies are meterologically correct. The rocks are geologically corrrect.“
Grundfrage damals war: „Is this area interesting as something to describe in paint, in art? What’s emphasized: the sky? The water? The landscape?“ Es gab kaum Eisenbahn. Landschaft wurde zu Pferd oder Kutsche erkundet. Sümpfe, flat landscapes etc. galten als „female landscapes“, in Kontrast zu den „more dramatic mountains: male landscapes“.
Kittys Bruder Alexander Lange Kielland schrieb Romane.
.
Norwegen hat die höchste Lebensqualität, Bildungsgerechtigkeit, Class Mobility und die geringste Lohn-Schere. Doch mich erschreckt, wie laut sich eine Norwegerin jeden Vergleich mit den USA (für mich: vielfältiger, künstlerisch oft interessanter) verbat.
„Das ist ein failed State, in dem Leute oft über Generationen keine Ausbildung, keine Jobs kriegen!“
Ich mag Nationen, die fragen, wie sie besser werden können. Statt sich selbst auf die Schulter zu klopfen.
.
In Georgien schnappte ich viel auf – und verstand Zusammenhänge erst Monate später, als ich ein Dutzend georgische Romane las. Auf den Hurtigruten hörte ich Sätze wie „Bergen ist reich. Das Fischereimonopol!“ …ohne zu wissen, was das politisch und sozial bedeutet – und wie es das Land bis heute prägt.
.
Anke von Heyl schreibt: „Hannah Ryggen ist eine Künstlerin, die in den 20er und 30er Jahren große Anerkennung erfuhr und die es heute wieder zu entdecken gilt. Eine ihrer Arbeiten, ein Wandteppich, wurde 2012 auf der Documenta gezeigt. Er erlangte traurige Berühmtheit, weil er 2011 beim Anschlag aufs Parlament in Oslo in Mitleidenschaft gezogen wurde. Ryggen selbst engagierte sich in ihren Arbeiten gegen Faschismus.“
.
Ryggen, geboren 1894 in Malmo, sollte Grundschullehrerin werden und webte ab den ca. 20er Jahren große Wandteppiche an einem Webstuhl. Das Garn ist eingefärbt mit Farbstoffen, die sie in der Natur sammelte.
20 Jahre lebte Ryggen mit Mann und Kind in einem Bauernhaus ohne Strom: Sie brauchte zehn Jahre, um die Technik zu meistern, und verdiente binnen 14 Jahren mit ihrer Kunst 3000 Kronen.
Durchschnittseinkommen pro Jahr damals: 2500 Kronen.
..
Kunsthistorikerin und Kuratorin Marit Paasche schrieb ein Buch über Ryggen: „Hannah Ryggen. A Free One“.
In einem „extremely male-dominated account of modernism where women were marginalized and overlooked in their own time“ ist Ryggen die Ausnahme: „Her genius was recognized. She wasn’t misunderstood. But in the 1980s and 1990s, she received little place.“
.
Anke von Heyl: „Der Landgang mit Besuch im Nordenfjeldske Art Museum in Trondheim war zwar kurz, aber ich habe die Begegnung mit den Hannah Ryggens Original-Textilien sehr genossen. Umso gespannter bin ich auf die Ausstellung in der Schirn, die nächstes Jahr im Herbst und parallel zur Buchmesse zu sehen sein wird.“
.
Motive der Ryggen-Wandteppiche sind u.a. die Arbeitslosigkeit der Fischer während der Wirtschaftskrise; oder, in „Death of Dreams“, dass Carl von Ossietzky erst 1936 den Nobelpreis erhielt, und 1938 von den Nazis zum Tod verurteilt wurde. Politik, Antifaschismus.
.
Ryggen lernte in Dresden. Wandteppiche und Webarbeiten zeigten oft dekorative Muster. Auch Natur war wichtig: Als „diversion, vitalism, romanticism and, in Norway: nationalism“.
Ryggens Teppiche sind anders. Illustrativ wie politische Zeitungs-Cartoons. Es geht um klare Aussagen und Positionierungen, z.B. gegen Italiens Einmarsch in Äthopien. Der Arbeitsaufwand? Immens!
.
Ryggen schlug alle Angebote privater Käufer*innen aus: „She saw the tapestries as public statements that have to hang in public spaces and could be seen by all.“
.
Ich machte ein Selfie in meiner Kabine – und merkte erst, als ich die Bilder des Tages auf Facebook postete, wie ähnlich ich dem Ryggen-Teppich (oben) bin.
.
Das Schiff hielt in Trondheim nur von 8 bis 10 Uhr morgens: Wir stapften 40 Minuten durch den Regen und ließen uns von Direktorin Åshild Adsen ca. 10 Teppiche zeigen.
Wie wichtig Textile Art in einem Land ist, das viel Wolle verarbeitet und, wie sehr das Medium noch immer als „Handarbeit“, „Frauenkunst“, „Kunsthandwerk“ abgetan wird, erklärte Karianne Sand von „Norwegian Textile Artists“ / „SOFT galleri“.
.
Der einzige Ryggen-Wandteppich, der mich besonders ansprach: „We live among the stars“ (1956).
.
Teekannen-Design. Dazu eine kleine Ausstellung japanischer Keramik: Wir sahen nur ein Stockwerk des Museums, hatten keine Zeit für die Kunsthalle Trondheim (nebenan); kriegten die Stadt kaum mit.
Schön und unerwartet: Es gibt Stolpersteine. Details: Link
.
Schon in Svolvaer aßen wir bei „Peppe’s Pizza“ [Foto: Filiale in Trondheim], einer Pizza-Hut-artigen norwegischen Kette, in der Kinder gern Geburtstag feiern. Nichts wirkt italienisch (oder skandinavisch). Die American-Style-Pizzen schmecken; die Thin-Crust-Pizzen sind ölig-labbrig.
.
Hafen-Terminal; dahinter Berge. „Star Wars: The Empire Strikes Back was partly filmed at Finse, near the Oslo-Bergen railway, in March 1979. The Finse area appears in the movie as Hoth, the snow & ice planet.“
Sobald ich das las, sah ich’s an jeder (schneebestäubten) Ecke.
.
Autos, Frachtgut, Post: Hurtigruten-Schiffe werden dauernd be- und entladen, auch mitten in der Nacht. Ich schlief mit Ohrstöpseln und hörte nichts. Der Check-in in Svolvaer ging schnell; doch als in Bergen fast ALLE Passagiere ausstiegen, brauchten wir über eine Stunde.
Ein Kreuzfahrtschiff ist wie ein schwimmender Rollstuhl. Ich hatte mit vielen Menschen mit Behinderung an Bord gerechnet. „Sehr viele Behinderte“, sagt eine Mitreisende – und ich stutze: Klar sehe ich drei, vier Rolllatoren. An der Rezeption warten Klapprollstühle. Tatsächlich aber nutzt, glaube ich, nicht einmal jeder hundertste Gast hier einen Rollstuhl.
.
Ende 2017 las ich „NYX“ – eine dystopische Satire des deutschen Autors Dirk van Versendaal. Ein Kreuzfahrtschiff als schwimmendes Altenheim wird so vernachlässigt, dass an Bord Seuchen, Chaos ausbrechen.
Im August 2018 moderierte ich eine Lesung in der Hanse-Residenz Lübeck und musste dauernd ans Buch denken („Altenheim?! Herr Mesch: Wir sind eine Seniorenresidenz!“). Auch hier an Bord erkenne ich viel wieder. „NYX“ hat Längen – doch MUSS in jede Hurtigruten-Bibliothek!
.
„Everyone living in Norway has three figures from their annual tax return published: their annual income, income tax paid, and wealth. Prior to 2013, this data was completely open and searchable, but now a person can see who has looked up their data.“ [Quelle]
.
„US actress Renee Zellweger is the daughter of a Norwegian woman of Sami descent (Kirkenes, Finnmark county) and a Swiss man. Her parents met onboard the Hurtigruten in the 1960s.“ Details: Link
Auch Matt Groenigs Eltern – Vorbilder der „Simpsons“ – stammen aus Norwegen.
.
Mit WLAN hätte ich zu allen Teilnehmenden recherchiert. Doch weil das .pdf mit allen Reise-Details erst am Vorabend des Flugs kam, blieb es bei „Witzig: Der nette New Yorker hat das… norgewischste Outfit an Bord!“
Dass ich gemeinsame Freunde mit Kunstkritiker Brian Droitcour habe und schon Artikel von ihm las, fiel mir auf der Reise selbst nicht auf / ein.
..
„There are about 30 stave churches, medieval Scandinavian wooden churches using the post and lintel technique, surviving to this day, in Norway. The only other one is in Sweden.“ [Fotos]
.
Für NORLA an Bord: Ellen Trautmann Olerud (Project Coordinator #Norwegen2019) und Sunniva Adam (PR Officer #Norwegen2019).
Direkt, schwungvoll, kompetent: Menschen, die Bücher verkaufen, verlegen, vermitteln glauben oft, nach außen hin ALLES gut finden zu müssen. Ellen und Sunniva werten, gewichten viel offener. Ich freue mich auf weitere Gespräche über Lektüren… und Flops.
.
Tomas Espedal: „In Bergen regnet es so viel, dass Leute sagten: Die Einwohner hier sind dumm. Sie müssen dauernd Regenschirme halten. Das Blut fließt in den Arm statt ins Gehirn!“
.
Die kurze Lecture-Performance von Daisuke Kosugi war mein Highlight der „Cabin Series“: Kunst, jeweils in einer Kabine für ca. 20 Zuschauer*innen.
Kosugi spricht (oder liest ab: Er trägt ein Oculus Rift-Headset). Ein außen aufmontiertes Tablet zeigt kurze Clips, die seinen Vortrag illustieren.
Sakkaden sind kurze, unwillkürliche Pupillenbewegungen.
Im japanischen Butoh-Tanz geht es – anders als im Ballett – nicht um Muskelbeherrschung. Sondern um Nachgeben, Los-, Lockerlassen.
Kosugis Vater half, das Tokyo Disneyland zu erweitern: Eine beliebtes Upgrade von Disney-Parks sind Filmstudio-Themenwelten. Tokyo Disneyland wollte lieber eine „Sea World“-Expansion. Kosugis Vater ist Ingenieur und wollte, dass ein Vulkan gebaut wird – weil Disneyfilme populär wurden, indem sie immer auch ein Stück Kindheitslandschaft und Kindheitswelt nachzeichneten:
Welt so zeigten, wie wir sie aus unserer Kindheit nostalgisch erinnern. Japan hat Vulkane. Der Sea-World-Vulkan soll kollektive Kindheitsbilder wachrufen.
.
Wird Kosugi vor Publikum nervös, stellt er sich vor, dass keine Menschen auf ihn blicken, sondern gesichtslose Kartoffeln. Sein Vater ist heute Amateur-Bodybuilder, lässt sich vom Publikum anstarren – doch brach ab, als sein Sohn ihn filmen wollte. „I’m not a potato for my father.“
Sakkaden helfen, etwas zu erfassen und zu erinnern. Szenen einzubrennen. Wer ein Trauma vergessen will, soll es nacherzählen… und dabei den Blick möglichst ruhig zwischen Nah und Fern hin- und herschalten.
Wie dieses EMDR Treatment, virtuelle Welten bei Oculus Rift, Sakkaden und der Kindheits-Blick zusammenhängen, wird Kosugi in längeren Arbeiten erforschen.
Ich mag die Mischung aus Trivia, Kulturwissenschaft, persönlichen Anekdoten und Neurologie. Bitte bald mehr!
.
„I’m a potato“, stellt sich Künstlerin Siri Borgé vor. Sie meint: Sie ist vielseitig. Eine feste Metapher in Norwegen: „Versatile? Potato!“
In ihrer Kabine parodiert sie Privatisierung, die Bildsprache von Kreuzfahrten, Corporatism, Firmenlogos. Ein Seefahrer-Maskottchen für norwegische Fischkonserven („Sieger. In Deutschland beliebt!“) trägt hier, als Montage, des Gesicht von Anders Breivik.
.
In Kunst und Vorträgen sind Klimawandel, Ökologie (…und Sexismus) omnipräsent: Borgé zeigt in der Duschkabine einen Video-Loop zu Plastikmüll im Meer.
.
Stoff-Kunstwerk „Index for a place of no importance“, Anne Karin Jortveit.
.
Saskia erzählt: „Ich sah in der Kabine fern. Es ging um eine Debatte im Parlament. 10 Expertinnen kamen zu Wort. 10 Frauen. Keine Männer.“
X, zynischer: „Vielleicht zeigt das vor allem, wie schlecht Jobs in der Politik bezahlt sind.“ Auch im Journalismus kriegten Frauen erst dann immer mehr Raum, Macht, Respekt, als der Beruf selbst immer weniger Lohn und Prestige versprach.
.
Fotograf Christian Tunge brachte einen Kartenständer und seinen Foto-Drucker an Bord, bat alle Passagiere um Dateien: In drei Tagen füllte sich der – oft öffentlich im Schiff aufgestellte – Ständer. Ich hatte am Vortag einen Lachs fotografiert: ausgeweidet und mit traurigem Blick, am Büffet.
.
Mein Lieblingsfoto aus Tunges Sammlung. Weil fast alle jüngeren Leute, die ich an Bord sah, Teil unserer Gruppe waren, kann ich nicht sagen, ob es solche… legeren Szenen auf jedem Hurtigruten-Schiff gibt: Whirlpool und Sauna z.B. wurden ebenfalls fast nur von uns genutzt.
.
Ein Coast-Contemporary-Teilnehmer erzählt mir in der Sauna von seiner Zeit in Svalbard.
Mir ist nicht klar, dass einfach „Spitzbergen“ gemeint ist, und ich weiß nichts über die verlassene russische Siedlung dort: Pyramiden. Oder über die Regelung, dass möglichst niemand entbinden soll. Oder über die Gefahr von Eisbären. Ich bin gesichtsblind – und merke nicht, dass ich mit Christian Tunge spreche: beim Postkarten-Entwickeln trug er eine Brille, in der Sauna nicht.
.
„We were 48 people and 4 polar bear guards“, erzählt später jemand über die Zeit in Spitzbergen. „Everyone carries a flare gun.“
Vom Archiv für Saatgut hörte ich – alles andere ist mir neu.
.
Anfang November zeigt die Bergen Art Book Fair Kunstbücher und Zines… in Bergen. An Bord stellte die Messe aus – und drei Verlage: Heavy Books, Lodret Vandret und Mondo Books, ca. 100 Bücher. Im Bild: Johan Rosenmunthe. Foto: Laimonas Puisys
.
Ich blätterte durch jedes Buch der Ausstellung. Die meisten sind Norwegisch, Dänisch und/oder Textwüsten. Ich mag „Too familiar to ignore, too different to tolerate“: sonnige Fotos von Bienen, Honig und Waben an Orten, an denen keiner mit Bienen, Honig, Waben rechnet.
Dass der Fotograf, Christian Tunge, der Kartenständer-Künstler und der Mann in der Saune EINE Person sind, merkte ich nach ca. drei Tagen Reise.
.
Die Ausstellung in der Schiffsbibliothek stand allen Gästen offen – doch nur ein, zwei Muggel-Passagiere blätterten länger in den Büchern. Auch bei den Lectures im Auditorium und bei der Cabin Series sah ich keine Außenstehenden.
.
Sympathisches, doch etwas monotones illustriertes Buch von Kay Arne Kirkebo: „All is lost“.
Sehenswert: seine ‚Isometric Structures‘ / Bleistift-Stadtansichten.
.
Toll & naheliegend: Modellieren mit gestreifter Zahnpasta!
Ästhetisch dachte ich leider zu oft: Solche Motive hätte ich auch 2008 schon sehen können.
.
Aslak Hoyersten (rechts) hilft Künstler*innen bei der Selbstorganisation: VISP berät bei Förderanträgen, Steuern etc. (…und heißt „Schneebesen“!). Von links: Flemming Ove Bech, Alexandra Jegerstedt und Ann-Kristin Stolan.
.
Ich kenne jetzt EINEN jüngeren queeren norwegischen Autor, Erik Eikehaug.
Ich kenne kaum Stimmen of Color. Ich freue mich über Empfehlungen, Vernetzungen – gern auch via Twitter oder Facebook.
.
Ein Sami-Begräbnis? Sissel M. Bergh schreibt: „[Before,] the Saami people (of the mountains) were regarded wealthy and of a different league: They were free to play hide and seek with the King’s tax officers and police. And they were wearing their wealth on their bodies, in silver and fur. In the aftermath of the 1814 Constitution, Saami rights were rewritten as Saami privileges, and thereby legitimate and fair to deprive.“
.
Fast zehn Institutionen haben je zehn Minuten, sich vorzustellen.
u.a. VISP, Norwegian Textile Artists [gegründet 1927!], Screen City Biennal, Performance Art Bergen, OCA und, im Bild, das Sami Center for Contemporary Art. [Stickerei: Britta Marakatt-Labba, geb. 1951]
Marianne Kwann vom Norwegian Ministry of Foregin Affairs erklärt, dass Kulturvermittlung im Ausland anders funktioniert als für z.B. Deutschland, Frankreich. „We don’t have the Goethe Institute or the Institute Francais; the embassies play these roles.“
.
Dass deutsche Kinder oft Mützen, Winterkleidung tragen, die den Sami-Trachten nachempfunden sind, war mir neu: Ich weiß noch nichts über die Kultur, ihre Kämpfe und Diskriminierungen.
.
„Ich habe den Eindruck, dass der Kampf der Sami um gleiche Rechte und Mitbestimmung in Norwegen von allen skandinavischen Ländern am heftigsten war“, kommentiert eine Freundin auf Facebook. „Vielleicht, weil es dort weniger Land gibt und Norwegen deshalb eher und heftiger in die Gebiete der Sami eingegriffen hat (zum Beispiel mit Staudämmen usw.). Sami-Diskussionen sind auch immer Diskussionen um Landrechte.“
.
Karl-Ove Knausgaard schrieb sechs autobiografische Bücher. In Norwegen hieß die Reihe „Min kamp“ [nach Hitlers Buch], in den USA „My Struggle“, in Deutschland „Das autobiografische Projekt“. Warum auch Sami-Künstlerin Kristin Tarnesvik auf Hitler verweist, weiß ich nicht.
Tomas Espedal, der ebenfalls autobiografisch schreibt, erklärt, warum Ich-Sagen als Anmaßung galt: „We’re a protestant country. Why do you think you’re interesting? What gives you the right to talk about yourself? Who do you think you are?“
.
Norwegische Trolle erkenne ich als Vorväter von..
a) den [dänischen] „Hugo“-Computerspielen der 90er
b) den [zuerst: dänischen] Zaubertrollen ab den 60ern
c) absurd vielen Amateur-Kinder- und Bilderbüchern im Selbstverlag zu pumucklartigen Kobolden, Wichteln, die ich dauernd versehentlich bei Amazon finde: Hobbyautor*innen der älteren Generation LIEBEN diesen Look. [Links: 1, 2, 3, 4]
.
Noch weiß ich fast nichts über Norwegens Regionalismus: Leute im Süden sind religiös. Leute in der Telemark aufbrausend… oder Axtmörder? Tipp: der Webcomic „Scandinavia and the World“
.
Ich hörte noch nie so oft „Landscape Artist“.
Aber: Wie könnte man nicht, hier oben?
.
Tolles Projekt, kluges Anliegen, faktensatter Vortrag:
Alon Schwabe und Daniel F. Pascual sind „Cooking Sections“. In Bergen, zum Abschluss von „Coast Contemporary“, hatte ihre Anthologie / ihr Reader „The Empire remains Shop“ Premiere. Texte über Lebensmittel, Exotisierung und Widerstand im Postkolonialismus. An Bord fragten sie, ob Austern eine Alternative zu Lachs aus Fischfarmen / Aquakultur sein könnte.
Ein Vortrag, aus dem ich viel mitnahm und lernte – doch den ich kaum ertrug. Weil v.a. Schwabe überlaut, mit blecherner Stimme unbequeme Fakten maximal unbequem deklamiert: Es tut weh, zuzuhören.
.
„Norway introduced the Salmon Sushi to the Japanese during the 80s. Incidentally, Norway is also the largest exporter of salmon in the world.“ Cooking Sections arbeiten in London, und nahmen schottische Lachsfarmen ins Gericht: „A creature bred to be hungry, its job is to pick up weight.“
.
Riesige Netze, in denen Lachse wimmeln, geplagt von Sea Lice und anderen Parasiten. Lachsfleisch ist rosa, weil Lachse Krill essen. In Fischfarmen färben Pellets mit Farbstoff den Lachs. Spatzen, die die Pellets versehentlich essen, werden pink.
.
Hurtigruten: „Bei 34 Häfen, die es zu erkunden gilt, und einer Auswahl von über 60 Landausflügen wird Ihre Arktikreise definitiv nicht von Langeweile geprägt sein.“ Man kann Ausflüge auf Fischfarmen und in ein Marmor-Bergwerk buchen, viel Sport, Wikinger-Reenactments… und dreimal im Katalog lachen Funktionskleidungs-Leute mit Fisch und Krustentier.
.
Ich nenne den Namen nicht – weil es mir nicht darum geht, persönlich anzugreifen. Schon Kurator Charles Aubin strengte mich oft an, weil er gesucht leise, kultiviert, übervorsichtig sprach.
Ein Vortrag über Nature Writing steckte – in meinen Augen – voll peinlicher, unpräziser, poetisierender Floskeln: „The presence of materialities and the presence or absence of us watching it“, „We were to respect the silence of the bird sanctuary and listen deeply to the seagulls“, „It was just divine, the fjord was just silky blue and velvety and there were no winds“.
Ein verzärtelt-aufgesetzter Ton, mit dem ich nicht klar komme: „It was magnificent; the silent spectacle. How do the materialities of the arctic work on me?“
.
„Is it possible to let it rest? To let this place lie in its own time, not being photographed, not being insta-shared?“ fragte eine Person, die Fotos machte, uns Fotos präsentiert, sich über ihr Hinreisen, Hinsehen, Foto-Machen, Dokumentieren definiert… und mich zum Augenrollen bringt, sobald sie fordert, dass alle anderen bitte daheim bleiben:
Ich ging an Deck. Sah einen Regenbogen.
Und share ihn hiermit, mit Freude!
.
Deutsche Comedians machen mir Angst: die erfolgreichsten sind aggressiv gestrig, reaktionär, treten v.a. nach unten.
Comedian Are Kalvo macht auf fast allen Fotos ein maskenhaftes Stefan-Raab-trifft-den-Joker-Gesicht.
Dass NORLA uns EINEN Autoren aufs Schiff holt und sagt: „Are? Das wird toll!“ irritierte mich. Auch, weil ich mir z.B. die Rassismen dieses Buchcovers von 1996 nicht erklären kann.
.
Auf Deutsch erscheint Aro Kalvos „The Cabin Book from Hell“ 2019 im DuMont Reiseverlag: „A comedian’s reluctant attempt to learn to love nature. Kalvø grew up in the middle of a postcard, surrounded by fjords and mountains. Yet he’s never been much of an outdoorsman. Once he moved to the city, he never looked back.
This has never been a problem. Until a few years ago, Kalvø began losing friends to the mountains. One day, Kalvø realized that he did not have a single Facebook friend who had not posted a photo of themselves on a mountain. He heads out to the mountains himself: to find out what is actually happening.“ Foto: NORLA.
.
Die gute Nachricht: Kalvo grinst nur auf Fotos – sein Stand-up-Set (in exzellentem Englisch) hatte Schwung, Timing und trifft, im besten Sinn, Hauptsendezeit- und US-Niveau.
Ich LIEBTE, dass Charles Aubin zur Begrüßung schwurbelte: „He writes about nature and questions of the sublime“… und Kalvo sofort sagte: „I didn’t know that I wrote about questions of the sublime.“
Inhaltlich war’s mir zu dünn. Was Wanderleidenschaft und Outdoor-Wahn in Norwegen mit Midlife-Crisis, Klassismus, Distinktion, Romantisierung zu tun hat, wurde in 30, 45 Minuten null klar: Falls Kalvo Subversion, Gesellschaftskritik wichtig sind, kam nichts davon rüber. Ich dachte an Harald Martenstein – der über Lastenfahrräder und Jutebeutel spöttelt… und schnell bei „Gesinnungsterror“ und „Anpassungsmoralismus“ landet.
Dass Kalvo so lange reden kann, ohne, dass klar wird, ob er Ressentiments bedient oder entlarvt, macht mir keine Lust aufs Buch. Foto: NORLA.
.
Richard Alexanderrsons 12-Minuten-Animationsfilm „Pod“ erinnerte mich an die 90er Jahre: tolles Sounddesign; doch verbauchte CGI-Bilder und eine „Ecco the Dolphin“-Meer-trifft-Weltall-Ästhetik. In den 90ern war das Öko-Kitsch. Dann kann es 2018 bitte nicht Avantgarde sein!
Besser: Anne Marthe Dyvis Doku-Essay „Oilers“ über Gewerkschaften und Ölförderung (30 Minuten).
.
Filmemacherin Sissel M. Bergh vor dem Torghatten-Felsen. Saskia Trebing schreibt: „Ein Hurtigrutenschiff ist in all seiner erzwungenen Fröhlichkeit ein merkwürdiger Ort, um über [Sami, Klimaschutz, Landschaft] nachzudenken. Aber in all seinen Widersprüchen zwischen Bewegung und Festsitzen vielleicht genau der richtige.
Für die Passagiere ist die Natur gleichzeitig ganz nah und unerreichbar weit weg. Auf der MS Trollfjord ist überall von Sauberkeit die Rede und auf jedem Deck stehen Spender zur Hände-Desinfektion. Gleichzeitig ist das Schiff eine CO2-Schleuder und auf dem Buffet liegt der Lachs aus den Fischfarmen, die das Künstlerduo Cooking Sections gerade noch als Umweltkiller gegeißelt hat.“
.
„Big Ship, Small Town“: Luis Callejas und Charlotte Hansson, die auch die Halle zum Gastlandauftritt Norwegens 2019 gestalten, warfen Dreiecke aus Licht durch den Hafen von Molde, „using the ship’s powerful searchlight system“.
Es ging um Triangulation, Navigaton, Entfernungen, das Sichtbarmachen von Distanz. Ich bin kein Freund verschwurbelter, abstrakter Artist Statements – doch hier gab mir der kluge Begleittext mehr als die (unterwältigenden) Lichtsäulen.
.
Ein paar der wachsten, sympathischsten „Coast Contemporary“-Teilnehmer*innen sind Studierende von Calllejas und Hansson. Schade, dass sie keinen eigenen Programmpunkt hatten: Wie norwegische Architektur sich zu Landschaft verhält, war kein Thema.
.
Anke von Heyl schreibt: „“The Wild Living Marine Resources Belong to Society as a Whole” bündelt Gedichte, Manifeste, Kunstwerke, Essays, die sich mit der Verbindung von Mensch und Natur beschäftigen. Ein unglaublich dichtes Buch, hinter dem die Künstlerin Randi Nygård steckt.“ Die Fragen stellte Kulturwissenschaftler Timotheus Vermeulen.
.
Ich wünsche mir nochmal einen längeren Essay von Charles Aubin. Seine Fragen bereicherten mich tagelang. Hat er Antworten?
„Landscape as a construct: What do we want this landscape to say, to hold? Oil extraction, fish farming…. Landscape as an effective tool to build a sense of community in the Norwegian nation. Romanticism in the 19th century took part in the process of nationbuilding. What’s the agenda behind depicting the landscape?“
.
„2015 reisten im Zuge der Flüchtlingskrise über 4000 Flüchtlinge über die russisch-norwegische Grenze in Norwegen ein. Die Regierung Solberg verschärfte die Politik. Norwegens Nachbarland Schweden war bis 2015 als das Land mit der großzügigsten Asylpolitik bekannt; als die Regierung Löfven diese revidierte, versuchten mehr Flüchtlinge nach Norwegen zu gelangen.“ [Wikipedia: Immigration to Norway]
.
Wikipedia über Folgen des zweiten Weltkriegs: „Kinder mit norwegischer Mutter und deutschen Besatzer als Vater wurden als genetisch gefährdend für die Friedlichkeit der norwegischen Bevölkerung erachtet. Nach Schätzungen wurden 10.000 bis 12.000 solcher Kinder in Norwegen geboren. Die Mütter – abwertend als tyskertøser (etwa: „Deutschenflittchen“) bezeichnet – wurden 1945 bis 1946 teilweise in Internierungslagern gefangen gehalten. Den Kindern wurde der Schulbesuch verboten; sie wurden in Heime gesteckt, mit Neuroleptika behandelt oder lobotomiert; im besten Falle wurden sie nach Schweden zur Adoption freigegeben, so zum Beispiel Anni-Frid Lyngstad, Sängerin bei ABBA.“
.
Spirituosen darf man in Norwegen (wie in Kanada) nur in wenigen, staatlich lizensierten Stores kaufen.
„Drunk driving is a serious offence, where being caught automatically results in 30 days of jail, a year without a driver’s license, and fines of up to 10% of your annual income.“
Und/aber: „Norway has a minimum security island-prison where inmates are almost free to do as they wish. The criminals prisoned there are among Norway’s worst, but it has the lowest rate of re-offending in Europe.“
.
„Eine gute Möglichkeit, auf einem Kreuzfahrtschiff die Kunstreisegruppe von den anderen Gästen zu unterscheiden, ist eine Nacktperformance“, schreibt Saskia Trebing:
„Als sich die Künstlerin Marthe Ramm Fortun im Check-In-Bereich des norwegischen Hurtigenrutenschiffs MS Trollfjord plötzlich den schwarzen Regenponcho vom Leib reißt, schauen ihre Kunstkollegen teilnahmslos bis mild amüsiert. Ein paar knipsen symbolträchtige Fotos, als sich die Performerin nackt unter den Porträts des norwegischen Königspaares räkelt und über den weiblichen Körper in der Kunst skandiert.
Die anderen Passagiere sind weniger gelassen. Immer wieder huschen kichernde ältere Damen in Funktionskleidung vorbei, ein paar ergraute Herren schwanken zwischen ungläubigem Starren und demonstrativem Desinteresse. Eine freundliche Mitarbeiterin in Uniform sagt der Künstlerin, dass sie sich für den Rest der Performance etwas überziehen muss – ein Hinweis, den Marte Fortun auf dem nächsten Deck schon wieder über Bord wirft.“
.
Marthe Ramm Fortun liest ein sehr fragmentiertes, oft sarkastisches Essay vom Blatt ab. Leitmotivisch kommen alle fünf, zehn Minuten die Sätze: „I am not naked. That would be too romantic.“
.
Am Abend nach der Performance wird Fortun von der Polizei befragt. Ich weiß nicht, ob das Schiff eine Anzeige stellte oder Passagiere.
Am nächsten Tag liest Fortun in anderer Reihenfolge aus den selben Texten, angezogen, im Auditorium. Ich liebe die Verweise. Fortuns Biss und Souveränität. Doch mich stört, dass im Vorlesen jeder Satz vor Sarkasmus trieft. Distanziert wirkt, gekünstelt. Ein Manifest – dringlich, earnest – geht mir näher als Textfetzen, die durch den Vortrags-Ton in Gänsefüßchen verstanden werden müssen.
Befreiend: Nachdem mir im Vorfeld der Reise ca. acht Leute sagten „Du willst über eine Kreuzfahrt schreiben? DAS hat doch David Foster Wallace schon perfektioniert„, rollt hier plötzlich eine smarte, müde Frau die Augen – darüber, dass alle erstmal IMMER auf David Foster Wallace „und andere tote Männer“ blicken.
.
Als ein Handy klingelt, unterbricht Fortun und erzählt, wie sie ihr Handy während einer Nackt-Performance mal bei ihrer Mutter ablegte, ein Steuereintreiber anrief, die Mutter während der Performance ans Telefon ging und dann nicht wusste, was sie ärgerlicher fand: Den Eintreiber oder die Nacktheit.
Ich a) schreibe über Nacktheit, b) habe eine Mutter, die Anrufe annehmen, sich nicht zurückhalten würde, c) bin GENAU die Person, die eine Performance unterbrechen würde, um eine absurde Anekdote über eine andere Performance zu erzählen. ❤
.
Es gibt zwei Whirlpools für je ca. 6 Personen an Deck – die kaum je voll besetzt waren.
Ich mag Literaturfestivals (doch finde Autor*innen oft defensiv und stofflig), ich liebe Uni-Tagungen (doch finde Postgrads oft steif und neurotisch), ich nehme von Künstler*innen viel Input mit (nur sind deren Texte, Vorträge sprachlich oft mau.)
Das Tagesprogramm dauerte vom Frühstück (ca. 7.30 Uhr) bis zur Nacht (ca. 22 Uhr), danach war ich oft noch zwei Stunden in Sauna und Whirlpool – auch bei Schneeregen oder kurzem Hagel. Schade, dass ich kein Nordlicht sah.
.
Um 22 Uhr war kaum jemand in der Bar. Gegen Mitternacht, als ich vom Duschen kam, war auch nichts los. „Vielleicht gibt’s geheime Lower Decks: Da tanzen alle zu irischer Musik, malen Aktportraits und haben Sex in Autos.“
.
Panoramafenster in der Sauna: Männer und Frauen sind getrennt, alle tragen Badekleidung. Tagsüber war keine Zeit – bis zum Auscheck-Tag: als ich gepackt hatte, war ich noch einmal eine Stunde allein.
.
Leitungswasser schmeckt metallischer als in Süddeutschland oder Berlin. Auch Milch (7 Prozent Fett) soll völlig anders schmecken – doch auf dem Schiff und in Bergen fand ich nur fettarme Milch. In solchen Momenten denke ich erst „Dann halt nächstes Mal!“, dann „Nimm alles mit! Such sofort Milch! Wer weiß, ob es ein nächstes Mal gibt?!“ und dann „Es muss ein nächstes Mal geben!“
Ein Mitschüler arbeitet seit einigen Wochen als Biologe in Molde. Uns fehlte Zeit für ein Treffen. Dann halt… nächstes Mal!
.
Organisatorin Tanja Saeter: „A few years ago I initiated an international visitors programme for an art festival with open studios, with about 30 curators visiting studios in Oslo every year – but the results weren’t quite what I expected. Most of the people that started to work together later were the international visitors, and not necessarily the artists whose work they had seen.
I realised that the curators and writers had been in the same hotel, eating meals together, driving in the same car, and sharing this whole experience—and the artists hadn’t really been a part of it because meeting for an hour in a studio is not enough time to make a real connection. So I wanted to find a place where time was expansive, where people would have time to get to know one another. The ship was the perfect location.“ #druckkammer #inkubator
.
Funktionskleidung heißt nicht: Das müssen Deutsche sein.
Der Guide „Explore Lofoten“ zeigt auf JEDER Seite berauschende Landschaft… und bizarr lächelnde, gestählte Menschen in Yoga-Pants, Sonnenbrille und Neon-Oberteilen.
.
Ich bin gespannt, ob es deutschsprachige Popkultur gibt, die in Norwegen überraschend bekannt, beliebt ist – wie David Hasselhoff in Deutschland.
„Klar: Derrick und Bayern München.“ Ich vermute, es gibt viel mehr!
.
Ein Logistik-Problem: Die Bucht von Bergen hat die idyllischsten, teuersten Villen, Sommerhäuser und Anlege-Stege.
Doch ich wollte in der Sauna bleiben – und machte nur ein paar blaustichige Fotos durch die getönten Scheiben.
.
Saskia Trebing schreibt: „Die Frage, warum das relativ beschauliche Küstenstädtchen Bergen so viel gute Kunst und Literatur hervorbringt, beantwortet Espedal mit dem Wetter. „Hier regnet es so viel, dass den Leuten gar nichts anderes übrig bleibt, als drin zu bleiben und zu arbeiten.““
Norweger gründeten Dublin (Irland): Dass Espedals aktuelles Buch „Bergeners“ auf James Joyces „Dubliners“ verweist, liegt auch am Bezug der Städte zueinander.
.
Ich las zwei autobiografische, kurze Espedal-Bücher – die sich gut ergänzen: „Wider die Kunst“ (2009) erzählt sanft, vorsichtig, gemütvoll von der Zeit, in der Espedals Frau und Espedals Mutter starben… und, wie sich Espedal als alleinerziehender Vater neu erfand.
Dazu: viele Rückblenden in recht unbeholfene Jugendjahre. Ein Buch, viel frischer, jünger, offener, tastender, als ich erwartete. Empfehlung!
.
„Wider die Natur“ (2011) erzählt vom Glück, mit einer halb so alten Frau, 23, zu leben – doch wird dieser Frau nicht gerecht: Sie bleibt Phantom, Projektionsfläche; Espedals Blick wirkt hier VIEL biederer, altmännerhafter.
Ich las beide Titel mit Gewinn (…und werde, wie bei Andreas Maier, alle weiteren schmalen, klugen Bände sammeln, lesen). Nur: Hätte ich mit „Wider die Natur“ begonnen – ich hätte wenig Neugier auf mehr.
.
Thomas Lang in Volltext: „In ‚Wider die Natur‘ schreibt er, ihm sei früh klar gewesen, dass er nicht arbeiten wollte. Er stilisiert seine Familien-Rolle in einem Interview sogar zu einer Hanno Buddenbrook ähnlichen: Er durchbricht die Linie einer langen, in Espedals Fall Arbeiter-Tradition. Er ist ein typischer Aufsteiger aus einem kleinbürgerlichen Milieu (der Vater ist bereits Verwaltungsangestellter, dessen Vater noch Werftarbeiter) ins akademisch-künstlerische. Ein Emporkömmling, so heißt es im Buch.“
.
Anke von Heyl schreibt: „Die Sicht auf die Stadt aus Espedals Perspektive war unglaublich inspirierend. Und als Stefan ihn danach fragte, ob er dort oben, in den Häusern der reichen Hansekaufleute denn heute als erfolgreicher Autor willkommen sei, erzählte er uns noch einmal von der unglücklichen Liebe zu dem Mädchen aus dem Stadtteil Kalfaret.“
Ich las das Buch – und erinnere mich, wie unwohl sich der 19jährige Espedal fühlte. Tatsächlich aber würde ich gern wissen, ob und wie Espedal HEUTE von dieser reichen (und versnobten?) Stadt vereinnahmt wird.
.
Sympathisch an der kurzen Führung: Wie überwach, nervös, flattrig, lebendig Espedal auf jeden Stimulus reagiert.
Die Bücher erinnerten mich an den abwartenden, oft sehr gefestigten Hanns-Josef Ortheil. In persona wirkt Espedal… quecksilbrig.
.
„Was können Sie nicht mehr hören – über Norwegen und Norwegens Bild im Ausland?“
Espedal: „Wir sind ein reiches Land. Doch wir sind reich seit den 60er, 70er Jahren. Vorher war alles anders.“
.
Unterwegs gelesen: „Winternovellen“ von Ingvild H. Rishoi. Drei kurze, sprachlich simple klassische Short Stories im US-Stil… über Eltern, die unter Druck stehen und schlechte Entscheidungen treffen, ihre Kinder gefährden.
Jede „Novelle“ (echt: nein. Short Story!) für sich ist warmherzig, geradlinig – doch als Trias wird, glaube ich, noch einmal viel mehr erzählt über den Sozialstaat Norwegen. Empathie. Und Gnade. Empfehlung!
.
Anke von Heyl schreibt: „Mich berührt, wie sehr Espedal mit seiner Stadt verbunden ist. Mit Orten wie dem Huset Pub, einer Kneipe, die direkt gegenüber seinem Geburtshaus liegt. Wir verbrachten dort später noch einen anregenden Abend mit Bergsveinn Birgisson, Cecilie Løveid und weiteren Autoren.“ Foto: NORLA.
.
Streichkäse aus der Tube: Ost.
Zum Frühstück sind auch Fischrogen/Kaviar beliebt.
.
Erwachsene trinken zu Weihnachten „Christmas Ale“. „Julebrus“ ist die alkoholfreie Limo-Alternative.
Und: „Norway boasts of a very famous hot chocolate factory, Freia, immortalized in Norwegian-American author Roald Dahl’s book Charlie and the Chocolate Factory. Freia chocolate was one of the main sources of sustenance for Roald Amundsen on his journey to the South Pole.“
.
Norwegische Süßigkeiten? Tolle Liste hier, auf Englisch:
- viel Lakritz
- Gummitiere (nicht von Haribo; in Supermärkten stehen Plastikboxen, aus denen man sich bunte Tüten zusammen stellt)
- Daim (schwedisch)
- Kvikk Lunsj (wie KitKat, wird als Wander-Proviant vermarktet; auf der Packung stehen Skitour-Tipps)
- Bamsemums (Marshmallow-Bären mit Schokoladenüberzug; kommen aus Frankreich).
.
„The popular 90’s energy drink ‘SURGE’ can still be bought in Norway under the name ‘URGE’“ [ich kenne das Getränk nicht und hatte kein Bargeld mehr.]
Das Fanta-Äquivalent Norwegens heißt „Solo“; doch weil das „o“ (oft? immer?) als „u“ ausgesprochen wird, dachte ich die Reise über, es hieße „Sulu“.
.
„IKEA names sofas, coffee tables, bookshelves, media storage and doorknobs after places in Sweden; beds, wardrobes and hall furniture after places in Norway; carpets after places in Denmark and dining tables and chairs after places in Finland.“ [Quelle]
.
Eine zu kurze Begegnung am Freitag – bevor ich allein den Bus zum Flughafen nahm. Gunnhild Øyehaug and Olaug Nilssen, Autorinnen aus Bergen.
Ich höre den kurzen Interviews zu, die Claudia und Andrea führen – doch verpasse Lesung & Gespräch. Saskia empfiehlt Øyehaugs Debüt, „Ich wär gern wie ich bin“; Nilssens Memoir über das Leben mit einem autistischen Sohn macht mich neugierig, weil ich den Pädagogik-Manga „With the Light: Raising an autistic Child“ liebe.
.
„Norwegians read more than any other population in the world, spending an average of 500 kroner (~ US$76) a year per capita on books.“ [Quelle]
Die drei Buchhandels-Ketten, die ich oft sah: Norli, ARK und, am Flughafen, Tanum. Ein norwegisches Literatur-Portal, auf das mich Google dauernd stößt: Bok365.no
.
„Alternativ Livsstil“ = Esoterik.
.
Twitter-Accounts, durch die ich mehr über Norwegen lerne:
Nordicnovellas | NORLA | Northern Stories | Nordlandblog | Norrona | Constanze Matthes | Norwegian Arts | Elusive Moose | Erlend Loe
.
Sympathischer Coming-of-Age-Comic: „Hysj“ von Magnhild Winsnes.
Ich liebe Mariko Tamakis „Ein Sommer am See“ und glaube, das hier hat ähnliches Potenzial. #mädchenfreundschaft #middlegrade #kindheitssommer
.
Kopfsteinpflaster, Blick auf den Fjord: Ich war nur 18 Stunden in Bergen; sah die Altstadt kurz im Regen, auf dem Weg vom Schiff zum Hotel.
Anja Dahle Overbyes 140-Seiten-Comic „Bergen“ über eine unglücklich verliebte Studentin hat kaum Fans. Aber: dochdoch! SO sieht’s in Bergen aus!
.
Im Bild: Inga H. Saetres „Det Finnes en dod etter livet“.
Am Flughafen Oslo, am größten Comic-Regal, suchte ich nach Mainstream-US-Comics. „Thor“, seit ca. 2014 der durchgängig beste Marvel-Comic, ist trotz Norwegen-Bezug kaum präsent (Aslag Hoyersten, halbernst: „It’s a bad case of cultural appropriation!“); nur wenige DC- und Marvel-Titel sind übersetzt.
Besonders erfolgreich sind, wie in Deutschland, Deadpool, Spider-Man, Batman. Heldinnen (außer Harley Quinn): sporadisch Wonder Woman, Captain Marvel, Miss Marvel. Doch es gibt überraschend viele Indie-Serien wie Brian Woods tolles „Briggs Land“! Vielleicht, weil Wood wiederholt über Norwegen schrieb? „The Massive“ (Empfehlung!), „Black Road“ (keine Empfehlung.)
..
Toll, dass Bergen (280.000 Menschen) einen zentralen, großen, familien- und kinderfreundlichen Comic-Shop tragen kann. Fotos drinnen machte ich keine – weil Sortiment und Interieur auch in Frankfurt exakt so aussähen. Link: Outland Bergen.
.
„Ein freiwilliger Tod“: Steffen Kvernelands autobiografische Graphic Novel über den Selbstmord seines Vaters. Ton & Thema interessieren mich; Zeichnungen und die dokumentarischen Foto- und Bildmontagen wirken etwas gestrig. Überall, wo mehr als drei Comics zu kaufen waren, stand das Buch stapelweise. Auf Deutsch erschienen: Kvernelands „Munch“.
.
Frage ich „Hat’s dir gefallen?“ höre ich von Reisenden fast immer: „Ja!“
Frage ich „Willst du ein zweites Mal hin?“, verrät die Antwort mehr:
Ich sehe keinen Grund, eine zweite Kreuzfahrt zu machen. Selbst mit eng getakteten Performances, Lectures und vielen Gesprächen deprimierte mich die viel zu passive Zeit an Bord – trotz markanter und abwechslungsreicher Landschaft. Oslo würde ich gern vor der Messe noch sehen; und Norwegens queere, gegenkulturelle Räume.
Und ich würde jederzeit, bei jedem Wetter fünf, sechs Wochen auf den Lofoten schreiben und arbeiten! #residency
.
Jeder von uns Deutschen nahm andere Flüge: Wir verlassen Bergen im Lauf des 26. Oktober; ich fliege nach Oslo, drei Stunden später nach Stockholm… und finde dort, am Gate nach Berlin, Kollegin Andrea.
Unser kurzer letzter Flug kann nicht mehr starten – weil Tegel schließt, bevor wir ankämen. Wir schlafen am Flughafen und fliegen morgens via Helsinki nach Berlin. In Finnland wird unser Gepäck beim Umladen vergessen; in Berlin wird das Flughafen-Café wegen einem Koffer geräumt; nach fast 30 Stunden Reise (…Hausschlüssel ist im Koffer, ich muss meinen Partner auf der Arbeit stören) bin ich zurück.
Menschlich machte die Irrfahrt überraschend viel Spaß. „Amazing Race“? Gern mit Andrea!
.
Schon im März 2019 ist Tschechien Gastland der Leipziger Buchmesse. Bald mehr!
Am Wichtigsten ist mir die #fbm20: Fünf Jahre lang lebte ich drei Monate pro Jahr in Toronto. 2020 ist Kanada Ehrengast. Ausflüge in die Natur brauche ich keine. Doch in den Gastland-Auftritt eingebunden wäre ich sehr gern – ich will vor 2020 auf jeden Fall einige Wochen in Toronto verbringen.
.