.
Junge deutschsprachige Prosa, Lyrik, Dramatik.
Performance & Diskurs.
Workshops, Installationen, Partys, Kunst, Konzerte.
.
Seit 2005 feiert Hildesheim das PROSANOVA-Festival: Alle drei Jahre, organisiert von (jeweils neuen) studentischen Teams, bisher immer vier Tage lang im Mai oder Juni. Ich war Student & Praktikant bei PN 2005, Mitglied der sechsköpfigen Künstlerischen Leitung bei PN 2008. 2011, 2014 und 2017 bloggte ich von den Festivals.
Für 2020 stellte mir das kommende PROSANOVA-Team vier Fragen:
.
Was war das Seltsamste, das im PROSANOVA-Zusammenhang zu dir gesagt wurde?
2008 war ich verantwortlich, Möbel, Stühle, Sofas, Baumaterialen etc. zu organisieren – für das Festivalgelände (08: eine leerstehende Gummifabrik) und für eine Autor*innen-Villa, die wir drei Monate vorher für ein langes Wochenende ausstatteten. Wir waren viel in Stadt und Landkreis unterwegs, suchten nach Gratis-Sofas bei Haushaltsauflösungen und eBay – und ich war froh, dass mir mein Vater einen alten Ducato lieh. Er macht Messtechnik/Telemetrie für Renn- und Motorsport, und auf dem Kleintransporter stand der Slogan „Wir machen die Physik sichtbar“.
Nach über einem Jahr Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Uni-Seminaren, Flyern usw. sagte der Mitbewohner eines Teammitglieds – jemand, den wir als z.B. Festivalbesucher erreichen wollten: „Wann genau ist jetzt euer PHYSIKFestival?“
.
Was war dein persönliches Highlight bei PN?
2005: Lesungen & Panels (und: zuvor die Bücher) von Terézia Mora, Tilman Rammstedt und Kevin Vennemann. Und: eigene Texte vorlesen, ca. drei Stunden am Stück, bei „Insellesungen“ in einer Kleingartenkolonie.
2008: Lyrik von Dagmara Kraus und Andre Rudolph. Favoriten wie Jagoda Marinic, Kristof Magnusson, Ann Cotten einladen dürfen. Dass Christian Kracht zusagte. Marlen Pelnys Konzert. Aufs begleitende Buch „treffen – Poetiken der Gegenwart“ bin ich sehr stolz. Und, dass meine Schwester, damals 15, die Pfingstferien bei mir verbrachte und zwei Wochen im Team bei allen Vorbereitungen half.
2011: Hans Unsterns Konzert (obwohl ich sonst fast nie deutschsprachige Musik höre). Ivana Rohrs Installation „Nichts bleibt, Baby“. Die aufwändige Sonderausgabe von BELLA triste, Heft 30. (…den Auftritt von Elke Erb, der *sehr gut* ankam, verpasste ich.)
2014: Dass meine Mutter und meine Schwester das Festival besuchten. Dietmar Dath und Comiczeichnerin Aisha Franz. Lyrik von Malte Abraham. Und ein Show-Format, in dem Annika Reich, Jan Brandt & Jo Lendle Texte via Fußnoten/lyricgenius kommentierten.
2017: Ein Workshop mit Lann Hornscheid, eine Performance von Johanna Maxl, Olivia Wenzels szenische Lesung „Keine Angst, mein Herz“. Kristin Höller, Bettina Wilpert. Mithu Sanyal, Dramaturgin Daniela Plügge, Anke Stelling. Und: die begleitende Debatte über Sexismus an Schreibschulen.
.
Was war das Absurdeste/Schrägste/Schlimmste?
Als jemand, der v.a. schreiben, empfehlen, kritisieren, moderieren, dokumentieren will, fast anderthalb Jahre lang weitgehend unbezahlt & selbstausbeuterisch… vor allem Poster falten, Büchersendungen frankieren, excel-Tabellen führen.
Jede Programmentscheidung zu sechst fällen, oft in einer bieder-defensiven „Was tat das Team 2005? Wir dürfen uns nicht lächerlich machen, indem wir unseriöser wirken!“-Haltung.
Studiengebühren etc. für eine „Schreibschule“ zahlen und dabei wissen: für MEIN Schreiben bleibt über Monate keine Zeit, keine Kraft. Und: ein schlechtes Gewissen zu haben, wie viel unbezahlte Arbeit, Engagement, Opfer unser ca. 60köpfiges studentisches Team brachte. Ich war begeistert von jeder Hilfe, Idee und Spende – doch möchte mich bitte nie wieder in einer solchen Bittsteller-/Ausbeuter-/Animateur-Rolle finden: PN 2017 hat solche „Welche Menschen putzen Klos, und welche Menschen sitzen auf Bühnen und werden beklatscht?“-Verhältnisse deutlich besser & fairer balanciert.
.
Wie liest man* diese ganzen Bücher? Wie hast du entschieden, ob ein Text gut ist oder nicht?
Von 2006 bis 2008 Grund, Vorwand, Anlass zu haben, so viel junge deutschsprachige Literatur wie möglich zu lesen (und: im begleitenden Uni-Seminar zu lehren, zu vermitteln) war mir das Schönste an der Arbeit fürs Festival: keine Klagen!
Bei PROSANOVA (und der Zeitschrift BELLA triste) punkten Autor*innen, bei denen genauso wichtig und interessant ist, WIE etwas erzählt wird wie, WAS erzählt wird: Formen, Experimente, Spracharbeit – und, bitte: präzise Milieus, Welthaltigkeit, Haltungen.
Beim Zappen oder beim Ansehen eines Filmtrailers trauen sich Leute meist, nach ein, zwei Szenen zu entscheiden: „Das will ich sehen“ oder „Ist nichts für mich“.
Wer mit Sprache arbeitet, kann lernen, beim Blick auf TEXT so wach zu reagieren wie andere beim Blick auf Film: Traut euch, Bücher wegzulegen! Lest alles an! Lasst euch .pdfs schicken, besonders von kleineren Verlagen, Projekten, Debütant*innen. (Wichtig: Anlesen zeigt meist nur, wie klar, originell etwas formuliert ist. Um zu wissen, ob es ebenso gut ERZÄHLT ist, muss man komplett lesen.)
.