Im Frühling 2018 wurde ich eingeladen, einen kurzen Text zu schreiben, was mir Berlin als Literatur-Ort bwz. als „Das kenne ich aus Büchern!“-Ort bedeutet.
Im Januar 2020 erklärten die Herausgeberinnen, dass sie das Projekt nicht drucken, verwirklichen konnten – deshalb hier, kurz im Blog:
.
Psychogeografie: Berlin
.
1_Fast alle Orte, an denen ich eine Weile leben will, wurden für mich zu solchen Orten, als ich Texte, Filme, Serien, Geschichten fand, die mir den Alltag dort zeigten.
.
2_Psychogeografie heißt: Geschichte und Orte verbinden; Geschichten über Landkarten, Fußwege, Routen legen. Flanieren, Städte lesen, im Gehen Neues knüpfen. Aufschreiben, festhalten, wem welche Wege was bedeuten. Wo sich Plätze mit persönlichen Bedeutungen aufladen. An welchen Punkten eines Orts sich Lesarten, Privatmythologien überlagern, widersprechen.
.
3_Im Jahr, als ich mir eine Stadt fürs Studium suchte (2003), war Berlin für mich:
„Berlin Alexanderplatz“ | „Lola rennt“ | „Helden wie wir“ | „Shadowrun: Deutschland in den Schatten“ | „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“ | „Berlin, Berlin“ | „Götterdämmerung: Morgen stirbt Berlin“ | „Sonnenallee“ | „Confessions of a dangerous Mind“ | „Wie ein Licht in dunkler Nacht“ | John Harris‘ „Vaterland“ | „Aimee & Jaguar“ | „Good Bye, Lenin!“ | „Edel & Starck“
.
4_Mit 13 (1996) war ich auf einer Star-Trek-Convention im Neuköllner Hotel Estrel. Ich erinnere mich an den Flughafen Tegel; den Alexanderplatz; eine grelle, schäbige Revue im Friedrichstadtpalast; Baustellen. Nach der Schule bewarb ich mich an der HFF Potsdam, doch fiel durchs Eignungsgespräch. Eine etwas hämische Freundin sammelte mir nach der Absage Berlin-Fotos und schenkte eine Collage namens „Zimmer-Berlin“: „Wie bei Zimmer-Pflanze! So siehst du Berlin trotzdem.“
.
5_Ich studierte in Hildesheim: zweieinhalb Stunden westlich. Für Lesungen, Seminare, Verlagsbesuche musste ich hin und wieder nach Berlin. 2012 sagte ich: „Ich werde mit der Stadt nicht warm.“ Ein Freund warf ein: „Vielleicht kennst du sie nur noch nicht?“ Ich stimmte zu: „Ich war erst 13 oder 14 Mal da.“ Dann merkte ich: 13, 14 Wochenenden? Reicht das nicht, um zu sagen: Berlin ist nichts für mich?
.
.
6_Für mich heißt jeder neue Ort: Romane, Filme, Serien finden, die dort spielen. Weil ich ein Gefühl für Stimmungen, Städte, Orte brauche. Viel mehr aber, weil ich die Stadt ernst nehme, ganz anders genieße, sobald ich das Gefühl, die Stimmungen, die mir solche Geschichten vermitteln, im Alltag mitdenken, über alle Routen legen kann.
.
7_Seit 2014 lebe ich in Berlin. Berlin ist heute für mich:
Stephanie Barts „Deutscher Meister“ | Anna Funders „Stasiland“ | „Das Leben der anderen“ | Erich Kästners „Emil und die Detektive“ | Tim Staffels „Rauhfaser“ | Katrin Bongards „Subway Sound“ | Christopher Isherwoods autobiografische Texte | Anonymas „Eine Frau in Berlin“ | Terézia Moras „Der einzige Mann auf dem Kontinent“ | „Die Bourne Verschwörung“ | Sven Regeners „Herr Lehmann“ | „Eichwald MdB“ | Ariel Magnus‘ „Zwei lange Unterhosen der Marke Hering“ | Kirsten Fuchs‘ „Die Titanic und Herr Berg“ | William Gibsons „Arkangel“ | Jenny Erpenbecks „Heimsuchung“ | Sebastian Haffners „Die Geschichte eines Deutschen“ | Mawils „Kinderland“ | Christian Kracht u.a.s „Tristesse Royale“ | OLs „Die Mütter vom Kollwitzplatz“ | „Verliebt in Berlin“ | Anke Stellings „Bodentiefe Fenster“ und Stellings noch-viel-besseres „Erna und die drei Wahrheiten“ […und, Ende 2018: die tolle Daily Soap „Alles oder Nichts“]
.
8_Viele Orte wurden nur Sehnsuchtsorte für mich, weil ich Geschichten las oder sah, die dort spielten: New York, Tokio, Hong Kong. Nizza, Glastonbury, Wilmington. Pforzheim sogar, seit einem Übersetzungsprojekt. Ich denke bei Düsseldorf an „Verbotene Liebe“. Ich hasse in Essen, dass dort zwar „Alles was zählt“ spielen soll, doch durch die Drehs in Köln kaum was zu Essen vermittelt. Ich war enttäuscht, als ich einen Bekannten aus Darmstadt, Mitte 20, fragte, wie prägend für ihn „Diese Drombuschs“ waren… und er die Serie (1983 bis 94) nicht kannte.
.
9_2009 bis 2013 lebte ich drei Monate pro Jahr in Toronto. Mir half jeder Schnipsel Narration, Geschichte, die Stadt als etwas Besonderes zu sehen: Comics von Jeff Lemire; „Scott Pilgrim“. Romane von Margaret Atwood, Nino Ricci, Cory Doctorow. Ich suchte „Toronto“ unter den Keywords und Filming Locations der IMdB. Als Amazon-Tag und als Ortsangabe bei Goodreads. In Städten schlage ich bei Wikipedia nach, wer dort geboren wurde, schrieb, erzählte. Ich erklärte mir Toronto, indem ich mit- und nachlas, wie Torontos Stadtplanungs-, Zoning- und Flaneur-Expert*innen auf Reddit, Flickr, Twitter und in eigenen Magazinen wie „Spacing“ darüber stritten, wer die Stadt erzählt.
.
10_Lebenswerte Städte, schreibt Shawn Micallef in „Stroll. Psychogeographic Walking Tours of Toronto“ (2010), brauchen Density: Dichte. Interessante, abwechslungsreiche Ziele und Soziotope in der Stadt müssen so fußläufig wie möglich erreichbar und verknüpft sein. Darum liebe ich Venedig – eine Stadt, so eng und schnell wie in einem Videospiel. Und darum schwächt, nervt und ermüdet mich Berlin: Jede Strecke hier kostet mich 40 Minuten. Wurden die Alleen im Berliner Osten, perfekt für Panzer und sozialistische Paraden, entworfen, damit sich einzelne Fußgänger möglichst verloren, klein, unwichtig fühlen?
.
.
11_Auf meiner Bald-Sehen-, Bald-Lesen-Liste für Berlin stehen:
Walter Benjamins „Berliner Kindheit um 1900“ | „Berlin Station“ | „Im Angesicht der Verbrechens“ | Hans Falladas Romane | Christiane F. | „Eins, zwei, drei“ | „Menschen am Sonntag“ | „Der Tunnel“ | „Cabaret“ | „Homeland“ | „Sense8“ | „Victoria“ | Susanne Gogas „Es geschah in Schöneberg“ | John Henry Mackays „The Hustler“ | „Taxi zum Klo“ | „Atomic Blonde“ | I.J. Singers „Die Familie Karnovski“ | „Sommersturm“ | „Sommer vorm Balkon“ | „Nix Festes“ | Klaus Kordons „Krokodil im Nacken“ | Erich Maria Remarques „Drei Kameraden“ | William L. Shirers Tagebuch | Erich Kästners „Fabian“ | „Bridge of Spies“ | Deniz Utlus „Die Ungehaltenen“ | Alexandra Richies „Faust’s Metropolis“ | Jason Lutes‘ „Berlin“ | Lion Feuchtwangers „Die Geschwister Oppermann“ | „Dogs of Berlin“ | Felix Denks „Der Klang der Familie“ | Charlotte von Mahlsdorfs „Ich bin meine eigene Frau“
.
12_Kanadischen Bekannten, fasziniert von Berlin, schenke ich Anna Funders „Stasiland“ oder die Alltags-Doku „24 h Berlin: Ein Tag im Leben“. Deutschen Teenagern, die Klassenfahrten planen, Katrin Bongards „Subway Sound“.
.
13_Fast alle frühen Romane Nabokovs spielen in Berlin: In den 1920ern lebten russische Emigrant*innen meist um den Nollendorfplatz. 2006 fuhr ich an die Cornell University, an der Nabokov später unterrichtete, „Lolita“ schrieb. Cornell und die Romane brachte ich im Kopf gut zusammen. Beim Nollendorfplatz aber scheitere ich: Ich sehe heute nur ein reiches Viertel für ältere Schwule. Ich sehe kaum Bezug zu 1920.
.
14_Die Ecken Berlins, mit denen ich am meisten assoziiere, stammen heute nicht mehr aus Filmen, Büchern. Sondern aus Instagram- und Facebook-Accounts: „Britz? Da steht Johannes‘ Reihenhaus!“, „Bürgerpark Pankow? Christians Viertel!“ Berlin setzt sich für mich aus Texten, Gescichten zusammen. Viel mehr aber aus Social-Media-Splittern. Pokemon-Go-Spaziergängen. Restaurants, gefunden auf Yelp.
.
15_Und Buchläden – die ich weniger zum Bücherkauf brauche. Als dazu, selbst Fotos zu machen, für meine eigenen Social-Media-Accounts: Die digitalen Orte, an denen wir uns gegenseitig erzählen, was uns welche Orte und Städte bedeuten.
.