J.G. Ballard: „High-Rise“ [Science-Fiction, Dystopie bei WDR 3, Gutenbergs Welt]

.

Ein britischer Roman, 42 Jahre alt – der klingt, als sei er frisch geschrieben: „High Rise“ von James Graham Ballard erzählt von drei Männern, gebildet, kultiviert und liberal. Drei Besserbürger, denen Selbstverwirklichung und eigener Stil so wichtig sind, dass sie bei jedem Einkauf und jedem Stück Kultur, mit dem sie sich umgeben, erst fragen: Was sagt das über mich? Wie wohnt der Mensch, zu dem ich werden möchte? Was soll ich essen? Wie muss ich sprechen? Und welche Gesten und Ideen, welche Ängste oder Träume sind unter meinem Niveau – weil ich aufsteigen will?

Die Männer arbeiten als Arzt, Filmemacher und Architekt. Und sie sind Nachbarn, in einem Luxus-Wohnkomplex, 40 Etagen hoch. Der Architekt wohnt auf dem Dach – und blickt herab:

.

„Das Gebäude war ein Zeugnis des guten Geschmacks. Der gut gestalteten Küche, formschöner Haushaltsgegenstände, des eleganten und nie protzigen Mobiliars. Doch wenn er die Apartments seiner Nachbarn aufsuchte, fühlte er sich physisch abgestoßen von den Konturen einer preisgekrönten Kaffeekanne und den gut aufeinander abgestimmten Farbgebungen. Er hätte sonstwas für eine vulgäre Nippesfigur auf dem Kaminsims gegeben, für ein weniger als schneeweißes Toilettenbecken, für einen Schimmer der Hoffnung.“

.

Alle 2000 Bewohner stammen aus dem selben Milieu. Doch ihre Eigentumswohnungen sind nach Preis gestaffelt: Junge und Kreative wohnen in WGs, ganz unten. Apartments bis zur 30. Etage können sich nur höhere Angestellte leisten: das Bürgertum, das schuftet, um sich und der Familie „die zweitbesten“ Produkte im Leben zu sichern. Ganz oben gibt es kaum noch Kinder: Superreiche und Promis verwöhnen ihre Hunde, und geben dekadente Partys.

„High Rise“ handelt von der Macht der „feinen Unterschiede“. 1975 galt vieles davon noch als dunkle, absurde Satire: Kaum sind die Wohnungen belegt, beginnt ein Klassenkampf. Mehr noch – ein echter Bürgerkrieg!

.

„Tatsächlich hatte sich das Hochhaus bereits in die drei klassischen sozialen Gruppen – in Unter-, Mittel- und Oberschicht – aufgeteilt. Die meisten Beschwerden richteten sich jetzt mehr gegen die anderen Bewohner als gegen das Gebäude. Das Versagen der Fahrstühle wurde Leuten aus den oberen und unteren Etagen zur Last gelegt, nicht den Architekten.“

.

Luxus, Angst, Kontrollverlust – in den 70er Jahren waren es vor allem Katastrophenfilme wie „Flammendes Inferno“ oder „Westworld“, die in drastischen Bildern zeigten: Alles kann schief gehen. Jede Maschine hat Fehler, jedes System hat Schwachstellen und Spannungen. Moderne Bürger haben so viele Lebenslügen, Wut, Komplexe… daran kann jede Gesellschaft über Nacht zerbrechen.

Heute werden solche Geschichten vor allem als Psycho-Thriller erzählt: Das Unbehagen wächst nur langsam. Aktuelle Bücher, Filme, Serien zeigen zwar gern, wie alles eskaliert. Doch vorher nehmen sie sich viel Zeit, die Bruchstellen, Ursachen, Zusammenhänge zu zeigen. Der Karren fährt zwar gegen die Wand – aber meist in Zeitlupe.

„High-Rise“ dagegen hat das Tempo der 70er Jahre: Erst fallen ein paar Fahrstühle aus. Dann wird ein Hund im Pool ertränkt. Und sofort beginnt ein Häuserkampf mit Kannibalismus und Vergewaltigung, Ritualmorden und sämtlichen Horror- und Barbarei-Klischees. So wird der Roman schon nach dem ersten Drittel… zu freudlosem Trash:

.

„Die fünf Obergeschossfahrstühle waren entweder außer Betrieb oder in die oberen Etagen gebracht worden und wurden dort mit blockierten Türen festgehalten. Der Eingang zur Halle im zehnten Stock war mit Tischen und Stühlen versperrt, die man aus der Grundschule geholt und die Treppe hinuntergeworfen hatte.“

.

250 Seiten lang steigen drei Männer rauf und runter: anfangs mühelos. Dann tage- und wochenlang. Sie essen Hunde. Sie vergewaltigen und hassen. Auf Englisch klingt das monoton und lapidar. Auf Deutsch dagegen auch sprachlich oft absurd: Denn Übersetzer Michael Koseler baut Schachtelsätze voller Stilblüten. Eine „middle-aged woman“, eine Frau mittleren Alters, wird als „mittelalterliche“ Frau übersetzt. Durch solche Marotten klingen banale Sätze auf Deutsch plötzlich unnötig kompliziert.

„High Rise“ will zeigen, wie leicht ein Miteinander zerbricht, weil jede Schicht die Schuld bei „denen da oben“ oder „denen da unten“ sucht – zu selten aber im System selbst. 1975 – ganz kurz, bevor der Punk London erobert, schwelgt ein zynischer, systemkritischer Roman in… punkiger Zerstörungslust.

Psychologisch aber bleibt das lieblos, seicht und dumm – denn alles eskaliert so schnell, so grell, so langweilig-erwartbar… das Buch misslingt: als Lifestyle-Kritik. Es misslingt als Dystopie. Es misslingt als Psychogramm einer snobistischen Gesellschaft. Und es misslingt als Parabel über Bürgerkriege und abgeschottete Länder, in denen jede Ordnung zerfällt.

Der Autor hat sich einen tollen Handlungsort geschaffen. Und beißend narzisstische, verwöhnte Figuren – die einen Nerv treffen. Heute noch deutlich mehr als damals. „High Rise“ beschreibt ein Unbehagen, Risse und Symptome, die aktuell ständig Thema sind: Abstiegsangst, Elitenhass, Kultursnobismus, Aufstieg um jeden Preis und das Abschotten nach unten.

Deshalb ist „High Rise“ ein wichtiges, an vielen Stellen visionäres Buch. Nur leider: kein gutes, kein kluges, kein lesenswertes. Ein Arzt kann Krankheiten erkennen – und erklären. J.G. Ballard dagegen sieht nur Symptome. Er kann diese Symptome imitieren. Und baut daraus ein grelles, giftiges Horror-Märchen. Doch er versteht nicht viel. Und sagt: fast nichts.

.

J.G. Ballard: „High-Rise“. Aus dem britischen Englisch von Michael Koseler. 256 Seiten. Diaphanes, Juni 2016. Original von 1975.

Text: Rezension von mir, für Christian Möllers Literatursendung „Gutenbergs Welt“ auf WDR 3.

.

keine Kommentare möglich: Formular ist abgestellt

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Google Foto

Du kommentierst mit Deinem Google-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s