Mein Namensgedächtnis? Passabel. Mein Datumsgedächtnis? Recht gut.
Mein Gesichtergedächtnis? Nicht vorhanden.
Aber mein… Wann-habe-ich-was-gesehen/gelesen/erstmals-gehört-Gedächtnis?
Viel, VIEL besser, als es heute, in Zeiten des Internets, sein müsste:
.
In diesem Eintrag (und: als Ergänzung meiner „Videospiel-Biografie“ (Link)):
Filme, Bücher und Serien, die ich in meiner Kindheit richtig, *richtig* mochte.
Helden meiner Kindheit: Viel Spaß!
.
im Kindergarten:
- „Die kleine Hexe“, „Der kleine Wassermann“, „Das kleine Gespenst“ (Bücher, Otfried Preußler)
- „Der Räuber Hotzenplotz“ (Buch, Otfried Preußler)
- Pixi-Bücher (Buchreihe)
- „Tao Tao“ (Trickserie, ARD)
- „Nils Holgersson“ (Anime-Serie, ARD)
in der ersten Klasse, 1989-90:
- „DuckTales“ (Disney-Serie, ARD)
- Das wöchentliche „Micky Maus“-Magazin (Disney-Comics)
- „Die Gummibärenbande“ (Serie, im Disney-Club, ARD)
- „Es war einmal der Mensch“ / „Es war einmal das Leben“ (Trickserien, ARD)
- „Die Schlümpfe“, „Mein kleines Pony“ (Trickserien. Über Dörfer. Mit zahllosen verschiedenen Bewohnern. Fand ich brillant – jedes Mal! Tele 5 / Sat 1)
- [„Oliver & Co“, mein erster Kinofilm… hat mir nicht sehr gefallen.]
in der zweiten Klasse, 1990-91:
- „Familie Robinson“ (Anime-Serie, Tele 5)
- „Lucy in Australien“ (Anime-Serie, Tele 5)
- „Die Raccoons“ (Trickserie, Tele 5)
- „He-Man“ und „She-Ra“ (Trickserien, Tele 5)
- „Spider-Man and his Amazing Friends“ (Trickserie, RTL)
- „Teenage Mutant Hero Turtles“ (Trickserie, RTL… und Panini-Sammelalbum)
- „Transformers“ (nur die Figuren: Ich hatte Prowl, das Motorrad)
- „Familie Feuerstein“ (Trickserie, Pro 7)
- „Danger Bay“ (Serie, Tele 5)
- Die Disney-Version der Dickens-Weihnachtsgeschichte (Kaufvideo)
- James-Bond-Filme („Leben und Sterben lassen“, „Der Spion, der mich liebte“ u.a.)
- „Mike Hamsterbacke“, der Spar-Hamster der Volksbank (Comic)
- ein paar schöne Weihnachts-Kindertheaterstücke im Stadttheater („Aladin und die Wunderlampe“, „Das Dschungelbuch“, „Die Schneekönigin“)
- „Die Königin der 1000 Jahre“ (Anime-Serie, Tele 5)
in der dritten Klasse, 1991-92:
- Disneys „Lustiges Taschenbuch“ (Comics, bis Ende der fünften Klasse. Meine Favoriten: Die ‚Asgardland‘-Saga, der ‚Tierkreisstein‘-Zwölfteiler, ‚Olympisches Fieber‘, Phantomias– und Professor-Zapotek-Geschichten, und, vor allem: die ‚Les Miserables‘-Adaption ‚Das Geheimnis der Silberleuchter‘ mit Dagobert Duck als Jean Valjean.)
- Das „YPS“-Magazin (Comic)
- Die „Fighting Fantasy“-„Abenteuer-Spiel-Bücher“ („Der Hexenmeister vom flammenden Berg“, „In den Höhlen der Schneehexe“, „Das Höllenhaus“, „Das Schwert des Samurai“ u.a.)
- „Der Mond hinter den Scheunen“ (Erwin Moser, Buch)
- „Duda mit den Funkelaugen“ (Irina Korschunow, alptraumhafter Doppelgänger-Roman für Kinder, ein Vorläufer von Neil Gaimans „Coraline“… hat mir riesige Angst gemacht!)
- „Bezaubernde Jeannie“, „Die Bill-Cosby-Show“, „Herzbube mit zwei Damen“ (Sitcoms, Pro 7)
- „Star Wars“ (Filme)
- „Tiny Toons“ (Trickserie, Pro 7)
- „Das A-Team“ (Serie, RTL)
- „MacGyver“ (Serie, Sat 1)
- „Beverly Hills, 90210“ (Serie, RTL)
- „In 80 Tagen um die Welt“ (Anime-Serie, Tele 5 und Roman von Jules Verne)
- „Teddy Ruxpin“ (Trickserie, Pro 7)
- Peter Steiners „Theaterstadl“ (Samstagabends (!) auf RTL)
- „Defenders of the Earth“ / „Galaxy Rangers“ / „Saber Rider“ (Trickserien, Tele 5)
in der vierten Klasse, 1992-93:
- „Parker Lewis – der Coole von der Schule“ (Serie, Pro 7)
- „Wenn der Wind weht“ (Antikriegsfilm, ZDF)
- „Die 100.000 Mark Show“ (RTL)
- „Police Academy“, „Howard the Duck“, „Nummer 5 lebt“ (Filme)
- „Indiana Jones und der letzte Kreuzzug“ (Film)
- „Die grüne Wolke“ (A.S. Neill, Buch)
- „Momo“, „Der Wunschpunsch“ (Michael Ende, Bücher)
- „Ronja Räubertochter“ (Astrid Lindgren, Buch)
- „Mrs. Brisby und das Geheimnis von NIMH“ (Trickfilm)
- „Godzilla“ (die 60er-Jahre-Filme, auf Sat 1)
- „TKKG“ (gut 30, 40 Stück. Favoriten: „Banditen im Palast-Hotel“, „Hexenjagd in Lerchenbach“, „Unternehmen Grüne Hölle“, „Das Geiseldrama“)
in der fünften Klasse, 1993-94:
- „Und täglich grüßt das Murmeltier“ (Film)
- Die „Shadowrun“-Romane (vor allem „2XS“ von Nigel Findley und die beiden Trilogien von Robert N. Charette und Hans Joachim Alpers)
- die drei „Star Wars“-Romane von Timothy Zahn (Bücher)
- die vier„Alanna“-Romane von Tamora Pierce (Bücher)
- „Krabat“ (Otfried Preußler, Buch)
- „Die unendliche Geschichte“ (Michael Ende, Buch)
- „Nagle einen Pudding an die Wand“ (Christine Nöstlinger, Buch)
- „Lady Oscar“ (Anime-Serie, RTL 2)
- „Odyssee ins Traumland“ (Serie, Kabel 1)
- „Das Bildnis des Dorian Grey“ (Film aus den 40ern)
- „Mickys Möglichkeiten-Maschine“ (Schneider-Buch-Buchreihe, Klaus-Peter Wolf)
- „Die Elenden“ (Victor Hugo, zu Weihnachten gewünscht wegen dem Disney-Comic „Das Geheimnis der Silberleuchter“. Den Roman dann zu zwei Dritteln gelesen und sehr gemocht – aber die Bedeutung von Worten wie „Dirne“ nicht verstanden…)
in der sechsten Klasse, 1994-95:
- „Jurassic Park“ (Film)
- „König der Fischer“ / „Good Morning, Vietnam“ (Filme, mit Robin Williams)
- „Scheibenwelt“-Romane von Terry Pratchett (4 oder 5, aber nur „Alles Sense“ und „Gevatter Tod“ haben mir wirklich gefallen).
- „Star Trek: The Next Generation“ (Serie, Sat 1)
- „Verbotene Liebe“ (Seifenoper, ARD)
- „Mein Vater ist ein Außerirdischer“ (Sitcom, Super RTL)
- „Clarissa“ (Sitcom, Nickelodeon)
- „Fackeln im Sturm“ (Filmreihe und Romantrilogie, Sat 1)
- „Wunderbare Jahre“ (Serie, RTL 2)
- „Der weiße Hai“ (Film)
- „Zurück in die Zukunft“ 1 bis 3 (Filme)
- „Flucht ins 23. Jahrhundert“ / „Jahr 2022… die überleben wollen“ / „Die Zeitmaschine“ (Science-Fiction-Klassiker)
in der siebten Klasse, 1995-96:
- „Star Trek: Voyager“, „Star Trek: Deep Space Nine“, „Space: 2063“, „Babylon 5“ (Science-Fiction-Serien, Sat 1 / VOX / Pro 7)
- britische „Hammer“-Horrorfilme mit Christopher Lee und Peter Cushing (Filmreihe)
- „Dracula“ (toll!), „Frankenstein“ (mau) und Kurzgeschichten von Edgar Allan Poe (durchwachsen)
- „The Green Mile“ (Stephen-King-Roman, veröffentlicht in 6 monatlichen Einzelbänden bei Bastei)
- „Perry Rhodan“ (Romanreihe, die ersten vier „Silberbände“)
- „Was Sie schon immer über Sex wissen wollten“ (Woody Allen-Film)
- „Ist das Leben nicht schön?“ (Weihnachtsfilm)
- „Willkommen im Leben“ (Serie, RTL 2)
- „Unter Uns“ (Seifenoper, RTL)
- „Dexter’s Lab“ (Cartoon, Cartoon Network)
- „Mit Schirm, Charme und Melone“ (Serie, Sat 1)
- „Akte X“ (Serie, Pro 7)
- „Wild Palms“ (Serie/TV-Mehrteiler, RTL 2)
- „Superman: Die Abenteuer von Lois und Clark“ (Serie, Pro 7)
.
Die wichtigsten zehn, bis Klasse 6:
- „Ducktales“
- „Die Schlümpfe“
- „Die Königin der 1000 Jahre“
- Disneys „Lustiges Taschenbuch“
- Die Abenteuer-Spiel-Bücher
- „Star Wars“
- „TKKG“
- „Die grüne Wolke“
- „Lady Oscar“
- „Star Trek: Das nächste Jahrhundert“
2005 war ich in Hildesheim, im Rahmen des Studiums, auch an einem Buchprojekt namens „Alte Freunde: Helden unserer Kindheit“ (Vorwort von Stephan Porombka hier) beteiligt: kurze, verliebte Texte über den persönlichen Einfluss, den Helden wie ALF, Batman oder Pumuckl auf unsere (Medien-)Generation hatten. (mehr Informationen hier)
.
verwandte Posts:
Hey Stefan,
Wenn du in der 7. Klasse von Hammer Films, Peter Cushing und Christopher Lee geschwärmt hast, interessiert dich vielleicht der „Das Fest des Monsieur Orphée“ Blog.
Grüsse aus Zürich
Danke für die Empfehlung: Das interessiert mich tatsächlich.
Ich liebäugle auch mit „The Hammer Chronicles“ von Peter Osteried:
http://www.echolog.de/buchkritik/peter_osteried_the_hammer_chronicles.shtml
Gute Grüße nach Zürich. Keep up the good work!
Is ja der Hammer an was Du Dich da alles so genau erinnerst WOW
Was mich interessieren würde: Welchen Einfluss auf dein Leben hatten all diese Sachen? Trost, Freude, Vorbild usw. In welchen Situationen waren dir diese ganzen Serien und Filme wichtig? Was magst du heute noch, was geht nicht mehr und warum? Und so?
viel davon steht im Roman.
Und der Roman kommt wann?
Oder ist das die falsche Frage?
nein – die Frage mich nie. ich habe nur einfach noch keine Antwort. 21 von 31 Kapiteln sind fertig, Agenturen haben Interesse, das Schreiben macht Spaß und ich fühle mich, beim Erzählen, sicher und wohl. aber so viel Alltag, Projekte, Termine kommen mir dauernd dazwischen, dass jeder Schritt viel länger dauert, als ich vorher plante.
Und es ist eine autobiographische Angelegenheit?
in Teilen sehr. hier ist das erste Kapitel: https://www.youtube.com/watch?v=HoQF_Y0SOWk&t=324s
Cool!
Gefällt mir gut.
Guck mal. Ich hab mal über Autobiographie nachgedacht. Das passt ganz gut zu dem, was du da geschrieben hast. https://hobbypop.wordpress.com/2018/01/21/erinnerungen-und-popmusik/